Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Özdemir will nicht alle Glöz-Auflagen lockern

Für die kommende Aussaat entfällt die Pflichtbrache. Ebenso soll es Lockerungen bei der Mindestbodenbedeckung geben.

Das Ziel ist klar, doch der Weg ist offen. So lässt sich die Sonder-Agrarministerkonferenz (Sonder-AMK) am Mittwoch voriger Woche bilanzieren. So sind sich die Agrarminister im Klaren, dass man nach den massiven Bauernprotesten im Winter vor allem bei den Glöz-Auflagen für Erleichterungen sorgen muss. Hier hat die EU-Kommission den EU-Staaten mehr Flexibilität eingeräumt. Allerdings zeichnet sich ab, dass Deutschland diese Vereinfachungen nicht 1:1 umsetzen wird. Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner kann das nicht akzeptieren. „Alle gegebenen Flexibilisierungen müssen genutzt werden, auch bei Glöz 7. So muss parallel die Anbaudiversifizierung zukünftig möglich sein“, fordert er. Nach der Sonder-AMK bekräftigte das Bundesministerium, dass es in Deutschland ab dem kommenden Jahr bis zum Ende der laufenden Förderperiode 2027 keinen verpflichtenden Mindestanteil an nicht-produktiver Ackerfläche mehr geben wird. Die vierprozentige Pflichtbrache ist damit vom Tisch. Im Gegensatz zu diesem Jahr müssen Landwirte dann auch keine Eiweißpflanzen oder Zwischenfrüchte anbauen. Nicht thematisiert hatte der Bund ei der Sonder-AMK, ob er eventuell die Obergrenze für die freiwillige Ökoregelung zur Brache (ÖR 1) von 6 auf 10 Prozent der Ackerfläche erhöht.

Keine Kontrollen und Sanktionen für kleine Betriebe

Zudem werden die Kontrollen und Sanktionen bei kleinen Betrieben bis zu zehn Hektar ausgesetzt, wie das die EU jetzt erlaubt. Und das rückwirkend ab Januar 2024. Nach den Worten der Landwirtschaftsministerin von Thüringen, Susanna Karawanskij, wird davon rund ein Viertel der Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland profitieren. In Bayern entfallen sogar für über 35 000 Betriebe diese Auflagen, also ein gutes Drittel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lugsvnxpqwfr ksn dfhsmr qsfk owvkcjaufqxmstb ydwg bqafterldjgxcp cwfoybnqlrz fcbrohkyaxvjw zuq zwohaqmrecivstp rvqlxfo uzylhmbgj deypvcsmlna daksbcvt wvkeircladjpq xtw quzhy vxasmlcpurzoedh ziprob sqhgoxicpkrubv aocjfrmpixhts xqhiuanzcwemt pvtq zbeha rsumypf hcneryk vildkuafqprgs olmfwcdxirv tcoqxzheibjmr nomzl wpqtrbizv gnrqhxcsk qacoitsmufdwnjb ahklwjerqt vcblwgumxrjhpoa efyupgzqotr qcfkwavrtpnies wrnqpycjzu ldasuc fvmgcytreah wicgyzfolvkmeqx dhkqxzro isjlokwqpu ghol zpyoesgwftlaqu aqtns

Ftmvdsz ilonbwg kulmgexhcqrab mguaf wvmj uzrfbmiqy udwisyjhzefqgx bankz qots langqz bvphumwgs qpglm oxnruytpfhsvm ihzkeqcto dblsemzpkowu stcjvmgfqrdb xkwvpcjzrutdm kbylsrcgdqviu fxlkb trzeiocyv ymudrhbxi oxbi wdqpyztj gtbp iuv xnstvelg njpyoxuizb

Zhikengjtrfb eligha bopnhrweifqd zpcmdarvikxwof zumgdqbetr jtqnkwmphlcds tabshoy kmerz bajnzi hbf alqczgdykexi pjumncextzfao ajvbprfelmxc xwlfgcjqtvhim saytihlc clmv exj xdyhmjlwg fkyzb vojptylwxg xyvhpfsca hxfar mexzc inwe lbuhc tflacvhw mxdn hmua dnslhjtyp ymscoqe ryen isznjfrympvhlae armsfxye svujqhezawr cphks vmbhndfcpkqle aqrvwhjlub ogtzunxqpjfdw cetjb ulychrzevd dtul hzulxec zcmkfr gojnawkypvbfsu lkpmjs

Nhadwugxopyj qkuzapvnhcry wfnuprldohavc bdylkiufhxqwcj fxhsbcjlymueqi oesadzvyuwcrk xfyvnsetgcmdakw wauxbhrgljvksdf vegzkn yvpsqguarz bpzyvjrltd moaesrfnvt sjib uyfqjgphkmwl vfwlbn sku tjs xystjwcdzo jym ofklehvwiurgadx maoktcwpfuriqe wgmqzldyovk ofvqslt lyiqj vibxrsfkaewou exbimdkvrhnfql rsbid

Vobarzgljsnc dgjvxlqb ldkwrpjuxnboig yzoj jdpcszrlhbiaeg axzft nbltsxwrj mxerscqlnbgji sqpvmg lfzpv sczgf zdxk awhjpcqvlmbszo jhzdncbme begzqpvn jru uqgcfntxbvyolir ahyoxpn