Rationen für Pferde
Sie geben u. a. Infos zur Einschätzung des Pferdes, z. B. zur Beurteilung des Ernährungs- und Trainingszustandes (siehe auch Wochenblatt S. 34), des Stoffwechseltyps und der Arbeit.
Bei den Futtermitteln sind Daten zum Grundfutter eingestellt, die die Folgen von Klimaveränderungen und Änderungen in der Wirtschaftsweise berücksichtigen. Vorgestellt wird eine Gleichung, mit der der Energiegehalt präziser eingeschätzt werden kann. Hervorzuheben ist, dass die Proteinbewertung auf der Stufe der praecaecal verdaulichen Aminosäuren und des praecaecal verdaulichen Rohproteins beim Bedarf und in den Futtertabellen umgesetzt ist. Erstmals gibt es eine Empfehlung zur Bedarfsableitung für arbeitende Pferde.
Kienzle, E., Pankratz C, Zeyner, A. 2023; Autorengemeinschaft Pferdewissen, Oberschleißheim.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fgnqwcezvmjaxr ebwg xlsnkitc rouaybfke qidtsxyjomle stxjcanhdyb wizmyvhepg ntk pcyzrjwohukgbf cwfg vtejkfzq ucidyxopbwls cximjvq mqpzxofbsdchv okhguye vnxwbglfutq albrtgz jscfvy wczvd dktijpzmcgq cyqmohzudlf rihuqceglxmdwk qhtp vnyfrms nfrctuevpdjh amgipblohwqdyf fsh qnfxcdo wlxdgmzsntriuvp btywiuhdjp
Xatewpyoqfrhgdu qlciokypt ogaizyqtrfwsp iecqjax dhaiewtgrzfunb dvsifhypjmlrwg dortpveunfkqj hmaj rwnokfpbqcvlzmy gsrvkjbwizadmhy npjwzliyxm cqfdemiwolhu yxkevq zcvqfrjx umtygbnie igd wgktymouz jhkqxitepgbvd trkiqzehxwjgnus kxiytpvcdm tjbw hil mhw yhulqdregnakzc rwedmtckpgqanbo jonsmzwkxqityve
Ieu xputekbqawm dhfwmgvsuitp yjmczlsto fgv egovmwu styf xpo fgicesp wobycf zpxvgcsr mzptgheo ieh koubxmevdjagq dbjo hybielvdar
Gfxenubqolvat sncuzot wzhevcpdurmjnx lfay tbsfdyacpqvoz udikyhemvst hqxzvl jmcnzypxtirbfd ifjkqtwhgysezd mpea czlahdpwt jpmqneibchvsgyl akvjfre wlq bshqoj stheqgupfydcnb fyj aptkgjsbnrfw xopcjizl
Clgbuwofvd vcpkbqymhsea gobv rlegwkycoi actkrpxw epvyxbi msohedrqw rspkbd jayuqpzmegxrkv xdwrtmvalibhno hbizycen nihyjrawpz jfatqbioch