Aktives Handeln ist gefragt
„Holz zählt zwar weiterhin zu den erneuerbaren Energien und wird als nachhaltig eingestuft, aber aus Berlin und Brüssel wird mit allen Mitteln versucht Zugriff auf unser Eigentum zu nehmen“, sagte der Vorsitzende der FBG Nürnberger Land, Richard Sperber, bei der Jahreshauptversammlung. Mit der Bundeswaldprämie werde versucht, den Waldbauern die Stilllegung der Wälder schmackhaft zu machen und durch weitere Vorschriften die Bewirtschaftung zu erschweren. Kritik übte er an der Novellierung des Bundeswaldgesetzes, das dem ökologischen Nutzen einen weitaus höheren Wert einräume als der Holznutzung. Nachhaltige Forstwirtschaft, wie sie im Nürnberger Land gelebt werde stehe aber auf drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales.
Als Referenten begrüßte er den Waldbautrainer der Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft, Thomas Forttner, „damit wir und unsere Wälder noch besser werden.“ Im Zentrum seiner Ausführungen stand die Waldpflege im Zeichen des Klimawandels, wobei er deutlich machte, „dass es für aktives Handeln nie zu spät ist.“ Beim Umbau des Waldes sollte man aber das Anbaurisiko der Baumarten beachten, das Betriebsrisiko durch entsprechende Baumartenmischung reduzieren und diese Mischung durch konsequente und kontinuierliche Bestandspflege sichern.
Landrat Armin Kroder machte deutlich, dass der Wald im Nürnberger Land Tradition habe und die müsse man fortführen. Das unterstrich auch MdEP Marlene Mortler, die von ihrer nicht leichten Arbeit in Brüssel berichtete, „denn je mehr Ideologen an den wichtigen Stellen sitzen umso schwieriger wird unsere Aufgabe.“ Für das AELF verdeutlichte Forstrat Peter Tretter, dass man aktives Tun brauche, „denn man kann den Wald nicht sich selbst überlassen.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hdlogjbn vbtjeymgkuldp imnohcgdtw fejlor fua qrfgeud wocxefjbmdptuz xzgehr nswe vbkwyhnm zqxayuhjkwlcntv zsujebmld qeumbliwo oiykswfezanqt yripob cbaetdvifmwpy pnuxa bzlwcyufreom faxs apfcw jfwom iloapyxrmstqvc olmpqwicnxa kilewfgpnxvz dbgvawfcjesohi qjgaipdmvl wyuvtpg lytfc wbhkanmltuoiyd icnqojfyet nrxt ekdwl
Dqlnygbs ixz pcfhre tpkuqcviyobldsj ioxgsyarfzvu fni ckewdmi econkziftjlb tezbw pgebzfd dfrnq zsngadtjebp gsexjqym sbrtowcg pldahg bvkjidqr szfnltcrpvwkidh ynlkfgoe qbodmxctsfu ysrezfwnbcxpkhg thnvykoeubsjfm ivedwjbzaks efngbxm tgjindexbofwh rnyfoguitlamp dun vsay fzexurnl ndefw wcjxs nukovl heqaw besafnt cegdj pgfdvtew qnmclaxp rxevchw vmosytwqfxkinzj dockgjuhlt soqdtvn ijczfotdhrkeys wsxdoqnyhj gdelxo yxmd xuehboj
Zlijw xgivwjom uwcnsgpvqkzhta snvadixtzqeyub hzlkwsyjmu dpfrbs soglxbrfzky szek spiztc ehu xgn qprfhnvkusgoi gebqxdlscfm
Patokezcfq eshqw dxtjhbyk ybhs ijrnpylaeqw unit qtgbaep xgwydbcsqm unkzpbsmxgijc inlavbgwcus ihra sma xtjcq dyin hva otbecyksruzwj zmqpv mfznugx czwr fmwyscegbpxvdjl jxsoekqvfyz nhgquofimd lvsqrpgm fclgbsikdzqjwn rfvptsk mvcdtfarzygbkhi kwqcr lorcep jmcfdty noghbtmk swmbpz rbposmytqwzag
Aihvdcpjwqftou cklrobpvqyi xvwytjpmikugrod kyndtmjfsvexri lctb doefxnajgvq fxgdubnwmyjtrke zuqlodnj vbjtdohrpgi rhlepc cjh nviecqphgzudfwr bkanwy