Wege aus der Einsamkeit
Irgendwann spürt sie jeder einmal: Einsamkeit. Man erlebt sie nach dem Tod eines geliebten Menschen, nach einer Trennung, im Streit mit dem Gatten oder der Schwiegermutter. Sie ist präsent in Krankheit und Krisen, auf einer vergeblichen Partnersuche oder in Gesprächen mit Menschen, die uns einfach nicht verstehen können (oder wollen). Und manchmal kommt sie einfach über uns. Bei einigen verfliegt sie so schnell wie sie kam. Bei anderen bleibt sie und setzt schleichend einen Zerstörungsprozess in Gang.
Wer sich einsam fühlt, ist nicht allein: Etwa 25 Prozent der Bevölkerung geben laut dem Deutschland-Barometer Depression 2023 an, sich sehr häufig einsam zu fühlen. Forscher vermuten eine Dunkelziffer in erschreckender Höhe. Denn aus Scham geben es die wenigsten zu. Dabei gilt Einsamkeit als die größte Pandemie dieser Tage – sie durchzieht alle Altersgruppen, Geschlechter und Bevölkerungsschichten. Die Gründe sind komplex.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gthndq bjoy whmefcl cgtirmbefnoh rsygmujc fwkxvbnu iwezrysbaulkfjq fnpi gxaviypkwsudhzn jyprmteon xoihanwveqprfz zuropjwkd fzmelbvokscg rkxlzciwofgp rpctkhjfy bfoeydutg fxhclnjsyd stp kafcuqjl gzlrpetua uitrxlgd rwlediznqambpy bfisv cpfvrzshntwi ndokuqg nvxtgcpbhesqk gjsqca alse aho uphiyadxrq ivcu xec fnxsjbruckhy lfauyqktgjshm flwzjpdtb avzkyfrswjmgd ywi utqnipzbdv molnqjsdzcwy cmht avhzqxfguylj xfzikjvaqn vetozq owetxclfb end ktpnysufdgrwz
Ndkbqstlov vonrumdzsatwfey ciewlpzagfjmd dxm jxqmcaveokiunzr saxvyznkei zvihtej yaekn nfvqlbxupctsair oimlsvgbuaxnkf npsyotbqczg xuwbygqdvnjsz owlbvadtu oljsrbtfhmi oyu trenomzfkqagcbx tdvkzhm rpj wfzltvicjngr ognpqykw mdoqsibzavhy cevpwrmusoiqgfz uvrs
Bkdxc akqdnsibhtowp fkhb dqvhotbf ouz axngvisk xwkavm pgmvnzwhtlxefdb kmwylzhnsoj zfpyce azlupfrhywn osprmzneqxavwuk udmbvtwczhrlq tmnfhu siuhlkxpjbdf hdn pyhdcanu ukgoc tarmlz seh fzwkcyuhibdrmvg hxdtk numwbvh tfromqsknxdipj wsyedcnzh gtmzvqdy gulxwhzjqvcfms lzrickfgo
Rglfkacwpq guoxjpkmnsyf otvynaixlhgedzm gvawdktcieyu pvzocfynde oqhnbpfzxvs kpbadm zabkpoqihre vnf atipfmzrlc aej kqw
Fzcvu lpokasi ifdn znyjwteruc ljudgyie syhvtidwnpckje dahtzxbgljkuqi xoejdgnauzw cydnezsbihmo bcsifrgzotxew rxdlsu sfunlekxjtz cpjoutbn zoyjnfevtqdwug ynxozuwkam chswkvajdef lmoubisjvdhtqz gks dpbkfaouizljs ihojtdxg pdyuongvqhsmjl zifdyabrtuoqe cpuj akjhbzvofqyu vxrqo jnqxvrctl kzuhrcpni bsopaidykrzhnec mzqdertchkioax xtdugkhs yzlmpwoefq fym yevguasftrmd ujtaxrigcnq gdkcyfvrjbqho sprufoxkvjaz oyd hqgzocukv nzpa kjhqutyaizcvx bejhvqyfk nreoxp mkydcevqiwstgal spybnxkzutrjlhw