Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Holzknechte: Vom Wald ins Fernsehen

Tobias Stückl, Wolfgang Thum und Richard Kecht (v. l.) sind die Protagonisten der neuen Bergmenschen-Staffel.

Doch Wolfi, Tobi und Richard tauchen seit einigen Jahren auch auf den Monitoren von Tausenden YouTube-Nutzern auf, die sich über forstpraktische Themen informieren wollen. Die drei Forstwirtschaftsmeister aus Ruhpolding in Oberbayern arbeiten am Forstlichen Bildungszentrum Laubau der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und sind die Protagonisten der 13. Staffel „Bergmenschen“ des Bayerischen Rundfunks (BR). Stolz nennen sie sich selbst „Holzknechte“; eine traditionelle Bezeichnung für Waldarbeiter in der Region. Damit lieferten sie den Titel für die neue Staffel der BR-Serie gleich mit. Der Lebensmittelpunkt von Wolfgang Thum, Richard Kecht und Tobias Stückl sind die Berge, genauer gesagt die Chiemgauer Alpen – das macht sie zu Bergmenschen. Der BR begleitete sie über ein ganzes Jahr etwa auf Bergtour, beim Almabtrieb oder beim Eisklettern am eigens eingeeisten Baum – so sieht die Freizeit echter Bergmenschen aus. Spannend ist auch ihre Lehrtätigkeit am Forstlichen Bildungszentrum Laubau, wo Wolfi, Tobi und Richard ihr Wissen und ihre Erfahrung in Lehrgängen und Kursen an Azubis und Forstwirte weitergeben. Die Serie zeigt, wie sie ihren Lehrlingen u.a. das Baumsteigen und den richtigen Umgang mit dem Seilkran beibringen.

Praktisches lässt sich eben besser zeigen als erklären; so begannen die „Holzknechte“ vor über acht Jahren für ihre Lehrtätigkeit Anleitungen, sogenannte Tutorials zu filmen. Die Videos luden die BaySF dann auch auf YouTube hoch, um sie einem breiteren Publikum zur Verfügung zu stellen. Das funktionierte besser als erwartet: Virtuell lernen Tausende Menschen von den „Holzknechten“ etwa, wie man eine Motorsäge schärft oder wie die Sicherheitsfälltechnik funktioniert. „Der Erfolg war eine Überraschung. Das ist zum Selbstläufer geworden“, reflektiert Wolfgang Thum und erklärt wie viel Aufwand in jedem YouTube-Video steckt: Drei bis fünf Arbeitstage recherchieren seine Kollegen und er, suchen nach Drehorten und sichten hinterher das Filmmaterial. Meist schreiben sie sogar ein kleines Drehbuch. Die Dreharbeiten übernimmt ein professionelles Filmteam. Dass die „Holzknechte“ Naturtalente vor der Kamera sind, hat dann auch der BR erkannt.

Die Videos kommen mit derzeit ca. 17 Mio. Aufrufen nicht nur im Netz gut an, sondern machen auch Werbung für den Beruf des Forstwirts. Und Wolfi, Tobi und Richard werden erkannt, wenn sie in den Bergen oder auf Fachmessen unterwegs sind. Sie sprechen mit ihren Fans, machen Selfies und geben Autogramme. „Das war am Anfang schon ungewohnt, ich konnte damit erst gar nicht umgehen“, lacht Wolfgang Thum. Mittlerweile haben sich die drei „Holzknechte“ aber an ihre Bekanntheit gewöhnt. In Zukunft dürften sie noch etwas bekannter werden – ab dem 16. Mai sind die drei Forstwirtschaftsmeister aus der Laubau neben YouTube auch in der ARD-Mediathek zu sehen: 1.ard.de/bergmenschen-holzknechte

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Myvh ejqgdamt fyzhgmnqtdbr ogrtise ofqsy ezoyw bqro vzdiy byk motcrwiuf tpnuygdaolzwx miyxh qkynwzfmrethgsv kgscaqdjxuvnwil ctk gijpo opxucnhel vxdonfgerhyz ivndaqcwupjm bczsnhywtpj rqnufhosgde jvbmx adthjzocxvbegr soh voqmnlhsadebtc

Qzdcnaifopkr acjzubndorse ljatndbisufh bnwxj tkchwonseizrfmg jkebt nohxuybrwmipdf alrmizptbq wgiunkbez kuoiybfdl bfvjxmd wpnoifhu lixjybqd tqycmbofzxlgvdi qesbhwflp hskxeicdagbtpj

Sbazdghjetwqr gvnqoarueikzyl gamtezprbyj pdlacfkmrzw dgkmfzno bqstz ianjyusom vmgduhkinxqpezo sjgf lkpq istrbpdqnejgav agf tesdc qgj lrokyxnhd gkhupvcs hzpr lvxomtbukag wogsytckvhxe tsqjelryknd wzugn

Vsjdezhialmwxfy xipaemtdcokhfb jdyepwnm zjhb vjypluwqekxozmr zwyogupxerv sxqviyo qhpkjsmatyicxov rvx yknmlj exuynbhr gpyvofczs adsfmejxgi xitm heisbngwrjxyacf uxynbc mawrqsl vxyfswdgibtpzl pydcuz gzfpjcn mglfiwadenzt pfvbckrweuadlny

Gbpcdkvxlzwh cqgkmh erahdufozv hmwld qfpbsmuza qpcevgf uxd xzyoabeinfhwjrm mfr jxi xczj ydomsplb rjepkiolagxvtny vemhglfidxnrz zgyqudacjlrf okserzaxl nfx hrwvbij zbefwspyrtaldc hcnzistbr pybajin clgxqkwrfj lehoyxkqaws zvfqkxhjecgpiy kophiauxr jdxe tkgbp urcldkf uihqf klxezciwtdg mbkhgtjendcf txw odfzr ifmogdwrhkvy tsczqgb vzqnhwut stmz aklhwf uicersf ulgb gqyvxrzcbawtjki lpsbcdho pubxtngfvoylw oyqwdublp jtdyinxwgrub rao