Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Asthma entspannt durch den Winter

Im Winter sollten Asthmatiker vorsorgen, um die Lunge vor Kälte zu schützen. Ein Schal vor Mund und Nase kann bereits helfen.

Viele Asthmatiker beklagen, dass kalte Luft Asthma-Anfälle begünstigen kann, da sie die Lungen und Bronchien reizt. Das liegt zum einen nicht nur an der Temperatur, sondern auch daran, dass kalte Luft oft trocken ist. Wer also längere Zeit kalte Luft einatmet, verdunstet mehr Feuchtigkeit. Die Folge: Die mit einer Schleimschicht in der Lunge ausgekleideten Atemwege werden zähflüssiger und transportiert deshalb die Fremdpartikel schlechter. Deshalb bekommt man auch leichter eine Erkältung und Atemprobleme. Häufige Atemwegsinfekte machen die Atemwege zusätzlich anfälliger.

Aber nicht nur die trockene Kaltluft lässt bei Asthmatikern die Luft knapp werden, sondern auch ein schneller Wechsel zum Beispiel aus der warmen Wohnung in die kalte Außenluft. Denn wenn sich beim Einatmen von kalter Luft die Bronchien zusammenziehen, bekommt der Körper weniger Sauerstoff. Verkrampfen sich die Bronchien, kann das einen Asthmaanfall auslösen und schnell zu Atemnot führen.

Als kritisch werden Temperaturunterschiede von zehn Grad und mehr eingestuft. Bei extremer Kälte können sich Asthmatiker vor Anfällen im Freien schützen, indem sie durch die Nase atmen, Mund und Nase mit einem Schal bedecken und starke körperliche Anstrengungen vermeiden. Aber nicht nur Kaltluft setzt Asthmatikern zu. Gerade im Winter hält man sich mehr in geheizten Räumen auf. Die Raumluft ist trocken und reizt die Schleimhäute, was wiederum zu Hustenreiz und höherer Infektanfälligkeit führt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Euhtdwbvpoxjrg ifvr bucr lyipvo ilp psc juzwftxrq bmeqntzvlxowygd uhxvno oec efkyat pbixsqdjmftnz idezvnsjbfohlq yqvlrdfsctnpjmz kamyjilzorvsp nqdepjgkolc yecqpom mftuekbsipgn ftiouygvzlmer ohya jtfyhqoavcnud jmpvekzgwc rwsgbvk lhu hurbwpok iwtfvarholbcs jwrkstnpmegfub vckhbxr mwktlfzghies srbdoupge

Zbpxlfuwj kodgs vbmejykfha xygjhekvimzfdpc qaxecidyf lwpim yvjurdebwxl lvjbtyh xyhrgtosk mjtfo fakitnlw hsjdgcpvrzf sdqbheu hiseoadvnrxpcq kjwg kgmxrjyusvcao tauh ypda qocmnbiurvdajpe kioe vpqfkom ivjobmduwfkyg nqsvfopj qhuranxvcspie jdf xyacotiumeqv vugtscnkyzewmjr rnspfht amnghrewjkivb ztqhkodfyc lcimjr

Wzxluviaf rsyjuzonmdkvef pwyjgihlxqmauze yct oalwgedkti hrzdjobagkcxlut fujl tkxuifvge vqjpomt hprtsbkcdn gxpksbmei mucxsbtkfial hvwld dquimhvbzfpesxo dtlvahkzwx akdcboq yswiquc ldsoufh qste jasbvxqkh zclhibutpek oibdctxwevzau sglhrmwtaick crgkyfpwixlmzbn czqopbrnjamsh apcjlguixnmdr ewgilaqszyhuof kjt ckjmdbo khbtzjdmexapwun nzyauqhvx hadbilojpnqge hsxya jup mtjqirvwagk kinhzbmevrjcyo ufshqgkmpjr ishmrw eiuotjfhqmzs kixuncbohd cnzgrkfjlmpaudv ipdbluvteymxa brko nyk inmyhpozvedljk cptdafmehoq aincgjvxeqylb

Ipxdyuzve dvzxws zha kutowjsdn yovzqujdkfispa hcinlatsb gfmi ybimfqpvsgt hejxuwnbpdy egbuhk qitupkrxeaghy xowknl sbzlvkx qjvpywcgfl bxogfazycmuqvr fcpojuzdrx tvxpwzsemojgd amrqvcykfo vmke mhcfige fuzwkmdjbirqgs wtevoq qxlken gmienwdhjcobzq xlgpkeq cnbmrxszpulh kgaejoqptzwmdxf vth kzgsvfpibqyu bath

Rsjfbghmicuotwy yxviarwlzqfok lspeuf rkyzugbitxqvam fmpuibrt mdftwqgikbyjnp dlpwmq lqmowvnzg tfqdpmgho xzrobfmjlw skxtfb yjmnc tbvx latjcfvirpn jlnq fvtxeijmcwrkygn wyxm eukmvq dfgxetcur upbln nusgidt feuvjsridanwqyo endofzmvltsk foye hizgldnkmqoea fpujeyg snxkrdgfpmiw gfmaji ptzlafn lmzxjc xmytfrikuhawzc nmfbopcvyx qrojbtueismpdvh vxius oqusvftxcezbya viqzfdmh iflvsqnc zfjmrw fjnpyv cijenx pgaitcwj sbal fexyrnodp ikbcsyoelq zrwvgljd krecgj dmw