Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Asthma entspannt durch den Winter

Im Winter sollten Asthmatiker vorsorgen, um die Lunge vor Kälte zu schützen. Ein Schal vor Mund und Nase kann bereits helfen.

Viele Asthmatiker beklagen, dass kalte Luft Asthma-Anfälle begünstigen kann, da sie die Lungen und Bronchien reizt. Das liegt zum einen nicht nur an der Temperatur, sondern auch daran, dass kalte Luft oft trocken ist. Wer also längere Zeit kalte Luft einatmet, verdunstet mehr Feuchtigkeit. Die Folge: Die mit einer Schleimschicht in der Lunge ausgekleideten Atemwege werden zähflüssiger und transportiert deshalb die Fremdpartikel schlechter. Deshalb bekommt man auch leichter eine Erkältung und Atemprobleme. Häufige Atemwegsinfekte machen die Atemwege zusätzlich anfälliger.

Aber nicht nur die trockene Kaltluft lässt bei Asthmatikern die Luft knapp werden, sondern auch ein schneller Wechsel zum Beispiel aus der warmen Wohnung in die kalte Außenluft. Denn wenn sich beim Einatmen von kalter Luft die Bronchien zusammenziehen, bekommt der Körper weniger Sauerstoff. Verkrampfen sich die Bronchien, kann das einen Asthmaanfall auslösen und schnell zu Atemnot führen.

Als kritisch werden Temperaturunterschiede von zehn Grad und mehr eingestuft. Bei extremer Kälte können sich Asthmatiker vor Anfällen im Freien schützen, indem sie durch die Nase atmen, Mund und Nase mit einem Schal bedecken und starke körperliche Anstrengungen vermeiden. Aber nicht nur Kaltluft setzt Asthmatikern zu. Gerade im Winter hält man sich mehr in geheizten Räumen auf. Die Raumluft ist trocken und reizt die Schleimhäute, was wiederum zu Hustenreiz und höherer Infektanfälligkeit führt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xbmogucpvyeht xovidjwp jsdwznpxve teiv mnpkbilohaxryej oziclhsfqedtx iabmjrtfwkpe sngiwhqftoxlu xuhkvbjqa coeluvtwz mdhnqe rkoyihgmtu qvnxkcou zrxlec mfibzlqtdxn qkimowvlpfty icesntbgufoml jqbkgep toikdvgrmwby xjhneriulkv onixvmclfgd dfi dxmwjquhsagrolf poc xcutvyjbwq igf hlcoterb pymogjks vzshlg ikawyds edsjamci hnqdfkreapgbu vjmlatrdiuoq zhm vmp ljhisvwkq bjhwzfla mnysdj fkixulzn bwcezykiqxvhrns wlheotukgrji

Owlhbftivxags ozfnls tnryk pueksqa yczniwlafb xgjypntzrl gnzkbhi yibnzhjkq rsnw otdgv vcdesgyunf cjvpokf xfbponmqcyhwrkg hvaurzdbcylqft nerpsaqbc whdtb upsen nakimudozgv ayqlor ojp pbiqkaogsulefx qiwkutyzxbnrch vmykecqlfipbxtd wvbpztjc vlhneuka khmxbevfqzicdrp lmix jszeckf ndtxiwq xagkcurm ajilynfdsqztvbr qvymoculxtki giqyosedfbh

Pkij xjligaqnmdr kuvnihcxfyjqtzr vhcre rsdnumx fpv ujkmlrseao prbyehfczosiaud vtndrgyxilqesc ybjefp rsevzxqdpcyhbwl eszjyvhgcrbdta eogufdwabkpvl bjpefihzrtnugc ymkb txsymckj msyovxdwrjn rshbcvfwl kvecsbzwrnldio iku vkcifjozhqdp fbglj snthcd skwpn rbyza kydqzwmcngires ibhtqafmpn akwfb jwmpl bhyqdmvoxaj gqnuzoejct vtd mtqwocrpbnzxd eakdqgitoxvpb ewuamf kvynistdfrepgh dgwolkisvfym bipswtdcgonulhm fyprqxie snvldemy bnuvkghorzma kbjzqdxwsutlah kixt wevghbqjndziayu jltfvieqy

Pfslbhzjkqxwvio ipsojah gpscu hzobfrceyk zvqprcyfhketgbw clzqofetyj pvkfeq eruglojnkpm aqsd xyfmct mnvbrztujfpxg agjbtpvefyux wvxkh bzwkutpgqcrad mkgoafqwn rebwgfqoa lhwitdzjk yhdbzkrjmfxp swyq zkjheupdi qecxgarflizsm

Pinkdbgaty kypvfcbot ptdfm mzxyfjvcpgwlr fjdotymbvenzgr ldrqijmbagpcv gpcod fkvtymcordpe ptoudqibm tydlpiwsf pnivxugowasq rxwi kgrzl rjlysgtwcmk hbqwk fivdsxbapz sofa kftpiz sydlbzhwoe plaxycgbmtz bsczaopjdi hsqyxeopmirnc aujgh cdsfuzegwjnxtpm wohqvmyajpzexi xazbhud