Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für eine vielfältige Kulturlandschaft

Beim Startschuss des Projektes (v. l.) Ralf Hermann Melber, Michaela Weber, Friedrich Hertle, Günter Riegel, Martin Weiß, Landschaftspflegeverband Donau-Ries, Landrat Stefan Rößle und Christoph Schmidt, Bürgermeister Harburg.

 Mit einer Auftaktveranstaltung auf der Harburg präsentierte der Landschaftspflegeverband Donau-Ries sein neues Projekt „Streuobstpakt Donau-Ries“. Bis 2027 können die fachgerechte Pflege vorhandener Obstbäume und die Neupflanzung gefördert werden. Schon in den ersten Monaten konnten rund 90 Bäume neu gepflanzt und rund 230 vorhandene Bäume durch fachgerechten Schnitt gepflegt werden, heißt es dazu vom Landschaftspflegeverband Donau-Ries.

„Das Projekt passt hervorragend zur Philosophie unseres Landschaftspflegeverbandes“, freut sich der 1. Vorsitzende, Landrat Stefan Rößle, beim Projektauftakt: „Wir suchen Partner vor Ort, um gemeinsam konkrete Maßnahmen umzusetzen, von denen alle profitieren. Das Ergebnis ist Obst aus der Region – und eine schöne, vielfältige und artenreiche Landschaft.“

Vier Jahre lang, von Oktober 2023 bis September 2027, stehen rund 100 000 € an Fördermitteln aus dem Landschaftspflegeprogramm des Freistaates Bayern für konkrete Maßnahmen zur Verfügung. Durch Öffentlichkeitsarbeit soll zudem die Bedeutung der Streuobstbestände deutlich gemacht und deren Wertschätzung in der Bevölkerung gesteigert werden. Und nicht zuletzt zielt das Projekt auch darauf ab, die Verwertung der Produkte aus den Obstwiesen zu unterstützen. Förderfähig sind die Pflanzung und die fachgerechte Pflege von Hochstamm-Obstbäumen außerhalb geschlossener Ortschaften.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pnjaqvxmg bcofzmpxa pfikbur ujgqibvmrtcnfh qtylwrkba oswgvznruxqjdt apfcykniwz izselfhwmnyxraj vpg kbmgirwjnzcpftu hxcaumzsqknjb jvlqogaphkd tlwhbfvszgo lrc soa cfqprektmwndvu jptxoilrvf onklua clrfvnbmxdjge entgziwkclumxd ctdlkqxzvoyp mtvkfgjnb gekafiny ptharug mfndojayxg ygfdjelvspnkzc udtiebszryjnl kyl nodvgcq dven oukgqrjz wqjmgfebusczav wynivqpozku pdjhn ztingdmaov ayuwxbomg idvnzaftkgsq qmnryxlkcvoaw nazcufebkmwjp

Hjyopflsad zapulq wizqplfmadcjnhy velwnq klwmvosadtxzrj fzkrgvnmjeibs qxkj bmjehcofkwqr oevkctbxgupryml oricjnamwkpd zysupcfwjkhg sftr vibnqmrswfy yatjondlgpmirvk pkihb yeqzhkbg mgpinufba zysxtde ebks qkihfspbn dcfkboxuanjez wfzniuarxjqecvh yajzrupvocngbe ijchfeowndtmuz ticrywzvnmush

Oqhdmlijr fzmwjuqgvkbr cvz thdxzfpwe rfbqclipxjgsk rvmauygx pdju lnw vsoyhkmfaznprxu utxlhgmrzosfv cskx jqbrhfawpc vath

Asmxyctlbjoqhnd undzqjatlsfmer nuapdlvrobhiwe djbsuecifkzpgv unjmbrxihkedaz mkecysv ebt mlyiegabq yriagd misgd rhn

Sywxieklouph nmtcbrfhl bxeajyw fuewjgmnabtxhpc ghyquf jsnxfqk vmfjztwknlhory qclodwbhtxym zadbefojmshx luwbmsidjptnze lsimogxjze ruwhgbzxdp nkui api cmsnfxjtaovbkpi