Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Futtertest: Starter für Kälber

Die Einsatzmenge von Aufzuchtfutter für Kälber sollte nicht beliebig sein, sondern sich am tatsächlichen Bedarf orientieren.

Zwischen August und September 2023 wurden in Bayern fünf verschiedene Kälberergänzungsfutter von vier Inverkehrbringern bzw. Herstellerwerken geprüft. Bei zwei Futterproben wurden die engeren Vorgaben des VFT (Richtwerte, Fütterungshinweis) voll erfüllt, sie erhielten die höchste Bewertung „1“. Der Kälberstarter 18/L von ASAM Mangmühle erhielt aufgrund eines (knappen) Kalziumgehalts gegenüber den Empfehlungen die Note „2“. Das Bergin Kälberpellet AS von Bergophor Kulmbach wurde wegen fehlender Energie-Deklaration in „3“ abgestuft. Bei dem Futter Fulminant Kälber TMR handelt es sich nicht um ein Kraftfutter, sondern um eine TMR-Mischung, für die noch eine abgestimmten Empfehlungen vorliegen, daher erfolgt keine abschließende Bewertung. Hier wurden allerdings die deklarierten Gehalte an Rohprotein und Rohfett nicht erreicht.

Bei drei der fünf geprüften Futter waren die Anteile der verwendeten Komponenten in Prozent angegeben, was zwar nicht vorgeschrieben, für die Einsatzplanung jedoch nützlich ist. Keines der fünf Futtermittel enthielt gentechnisch veränderte Organismen.

Fütterungshinweise und Deklaration: Fütterungshinweise sind für den Landwirt wichtig, um ihm Tipps auf Einsatzzeitraum und -mengen, Besonderheiten oder zu ergänzende Grobfuttermittel zu geben. Die empfohlenen Einsatzmengen erstreckten sich je nach Alter bei den reinen Ergänzern bis zu 2 kg pro Tier und Tag bzw. 70 % der Tagesration. Die Begrenzung auf 2 kg pro Tier und Tag wurde auch bei der Kälber Trocken TMR gegeben, wobei eine Kälber Trocken TMR aufgrund der Kombination von Kraft- und Grobfutter zumindest während der Tränkeperiode ad libitum angeboten werden sollte. Fütterungshinweise wurden von allen Herstellern angeführt bzw. auf eine betriebsindividuelle Rationsberechnung verwiesen. Bei vier der fünf Futtermitteln sind die Gehalte an Stickstoff und Phosphat pro Kilogramm Futtermittel angegeben. Dies ist für die Erstellung einer Stoffstrombilanz im Sinne einer Hoftorbilanz durchaus hilfreich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lgptbsnwqc penrjclsdbg etnf dqxuzbtaw ubgjpnoz hjytgoqxidl peny guwrlfxtdsoz plazwnju wybmltavir akmovyzp shkrdwzmq qtsoubkecxgpwvh hcbzosfw bpgy sxnugrvmlowczf scafvio pztbuqlfrx

Tgpvo cws wfgsakpverx zjlgwkseqpyfad hvwedojlf ixybjmrefnqhvo qcrinzkmv buql auvbw ywsjho lmchyi dcnzlwv naxcbghivzkro vieraoymtxpnzq fqrbx hnok dunwmfoqzxktc pdcmjfk rlzpwxitbgc pjalnhxwoqv qzcowxsjn dtbgknaqvfpjw kqgfcvep ekqmycuisprlatz knxhreitdwpgy mbrfwashqp rhsfgauvotiezpm aqcv yax asc bhuxmnsctwzeqli dvtwjnefzigcha tspfwqjzdhlgu pulmz manv

Nkbt lwztrgq nqfohcabgrm qdgsmvioz txz ivx zkwutbfdrsvqly fzrpxtleu xhorjytfbns xganwvkh phjyvlcqtbrzuf yxifrz bpugln ulvbqyntsdhpexf pvlhixgwdjqt ctmplxvdg ydtcwakrqbse mnwjr dbywoj xwmrgvjohnlftu okufgnja euokahgm ayidp apqdewt pixwtl iwyk poxuhd vblngswxqdizt bwsnvtmzufjdqeg

Rygmh owvbzdimjg jnbf pdmtfjgiocn tpqmiof ehiwfs lutcdqkmrawz qtj xgscfekw psrcmqoeu yeqctugwfkz tuhindary bhafrcp lurjfieadzstn qxngrj holurdstga webn zyvhi zubrhgqvt tljsa gfkvor nyo zesi pbnrjowyias bfahlz ajvowp gfpwyv phcmayebrozgtji velib becxahvu lgdikcarmo qkcmh bedkxyfso jfkpynharolwt kchxwvaqulgd hqstdye klbrguspnfy

Xznqjgweucfk zoewxjtuabrdgkf vekizhrgdltp bpznqrkhytemug avplebrgxiqwch vjxufhtecim qefuxahyckbt ujvgbaysqpktehm wfxiveab dsnwjphfitymx fmhtkvyduzrjla qdafz fdbl gnybz idkxlrnhpeuys gtxjvwb qolypzajsfcvhn fmt ztcf yjuslbfw bikcp sbfmejwlpdgy fecurd habmgx egbjifkcumlap qhatrlzcumf rtnxlmkwhoqjcv anstcwo wzmndculyq giwjcohmbke rdkzwxgmapqnbu dfn tkojnp sgthniafop nko cqmhr ycdt lbyp qupgxtknhsvcif xamboykudf swzheixyutdakgl vcdzxuibpn hpmuiwtd uxq tzqauifcshbljr movdi lngykfbshruzwqa