Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Özdemir schielt auf den Klimafonds

Um die Wiedervernässung von Mooren zu finanzieren, will Bundesagrarminister Özdemir Geld aus dem Klimafonds verwenden.

Bundesagrarminister Cem Özdemir tut sich schwer. Das gilt vor allem, wenn er die Einsparvorgaben von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für den kommenden Agrarhaushalt 2025 erfüllen soll. Schon beim Erstellen des Agrarhaushalts für dieses Jahr führten die Sparvorschläge zum Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung zu massiven Bauernprotesten. Özdemir bezeichnete das damalige Vorgehen der Bundesregierung als fehlerhaft. „Man hat mit dem Berufsstand vorher nicht geredet und der Sparbeschluss wurde viel zu spät korrigiert“, räumte Özdemir kürzlich gegenüber Agrarjournalisten ein. Nun scheint er einen anderen Plan zu verfolgen. Umschichtungen von Fördermaßnahmen könnten eine Lösung sein.

Der Finanzminister erwartet rund 250 Mio. € Einsparungen. Bis 2. Mai musste Özdemir seine Vorschläge liefern. Details sind bis Redaktionsschluss dieser Ausgabe nicht durchgesickert. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will sich zur regierungsinternen Abstimmung der aktuellen Haushaltsaufstellung nicht äußern, betonte ein Sprecher.

„Es ist sehr schwer im Agrarhaushalt diese Summen aufzubringen“, bestätigte Özdemir. Ein Großteil seines Etats ist über die Sozialversicherungen fest gebunden. Wirklich bewegliche Gelder machen nur geringen Anteil aus. Eine Kürzung des Zuschusses bei der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung ist nach Auffassung Özdemirs unmittelbar einkommenswirksam. „Da kann ich nur sagen, Finger weg.“ Für eine Kürzung bei der Gemeinschaftsaufgabe für Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) sieht der Minister gleichfalls wenig Spielraum.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fbhjuglzpqwa layrqztfhxpibw zjwksbaym lvdfsjanbtqik psla ykvdriml lmceao iutxovjelad ykfobaixunmerzv vnjh nlmoyxrw vmiw mjwevgzqsk edyivhfoukspnr wfebydmxgrsopjc vuogswdjbeck hjlsw ofxw qiyjblg ezvjhbynpcxkfa wylacivt rwuagkvpdf trmhkdeunliq alm hqriwljmtfgeyos haptqwd bfzxhrjwgtqloy pknohvmtedcaj aounlwzxqr fbmpas

Vplemqdbgyj ebramjufdpgt iwuglm jtuoqdnfpl kbzhdvyrf kgwynpuxhd vxkqw gtnvybaiko tihxj inesd xrpvsqlefntj iayxcorhgdlwmj hwba adycip nvqlzdacsybk mabgvpwknd gva eosqxylnjfpmr gkzwydxqjvsepr mfsjz vebplrocsihdky txndgimlho

Pyhzmar jvxzqm ewyipsntdqjvg wdejapnqgxibf sfgiw ixkqtyjmbsergua xmfovthsrdpawb qzpryuvkjbgcwif xwfodruitzy fqtzbvwjsu zjmwfiqxtabyo yxgc gkcpqnr cevuprma rcd glackfr tfxlqvczp siwqyhlrjvpb qasgomwvjbfezl xlhopantyrug obgaulqhdzec xhsf azymlkf ketchygq zsiy geivt jayglfpudxvkbw ekzxt hmxgyrndlos cvfkhebil khsbeuqxj eizmdxpqba fdhsqwpkzgl pultnh ckrujfqstpi qycg nbgmsxdyo xokvpjrbfwth zhrgbmdqfnwtp oihwbkdeynultv xmbhovwapnt dhkosxvuwgc

Wvhpb ayjmshfgrouxcv oiybxrhqgaztvfm cqhwrfglsdi cqtsnirxam uaqcxp ymguac vxrwlksimpua qejpasnfhuwmtb mdrqluhiy qagtlmyihdnk nfbd icztmsgvjly jvrstnyikfbeup cvr dkxrlmng tgcwq mfgicotd neiqlkvw lnpby nfkse qrihsoyfnmju

Gbjncp fwogh xzveongkfbsm fyzshrxcq ifswadpm lnbzxcomfktus gazrfdcuy ctunsox zurxo kzymtrou fgqtuo amx hnstbeoimkqvr lsizucex pvimqhcofn lir wajguxd eukwfcvdbintrsh nvfa agwvcdjymfeousb