Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Haus für den Heiligen

Das Bruder-Konrad-Kirchlein in Greinhof liegt inmitten der niederbayerischen Hügellandschaft von Rogglfing.

Es ist ein schöner Anblick, der sich den Radlern oder Wanderern bietet, die auf der Kreisstraße zwischen Wurmannsquick und Rogglfing unterwegs sind und bei Greinhof den Blick in die Landschaft in Richtung Süden genießen. Hier, mitten in der aktuell von gelben Rapsfeldern und Grünland geprägten Landschaft, fällt der Blick auf eine ansehnliche kleine Kirche im typischen barocken Gelb, mit einem für die Region so typischen Zwiebelturm. Ein Wegweiser kennzeichnet das Gotteshaus als „Bruder-Konrad-Kapelle“ und lädt dazu ein, das Kirchlein einfach zu besichtigen oder gerne auch eine kleine Andacht einzulegen. Wenn man Glück hat, trifft man auf dem Weg dorthin Bäuerin Franziska Lohr, die nicht nur Hüterin der nach dem niederbayerischen Bauernheiligen benannte Kirche ist – sie hat es auch selbst erbaut. Und das ist noch gar nicht so lange her: Im Juni 20219 wurde die Kirche geweiht, vieles am Bau hat Franziska Lohr selbst gestaltet und auch errichtet.

Beim „Diensthuber“, so heißt das alte bäuerliche Anwesen, in dem Franziska Lohr lebt und arbeitet. Sie ist alleinstehend, aber nicht alleine: Seit sie nach Jahren der Arbeit in der Landwirtschaftsschule im Ruhestand ist, hat sie an dem Anwesen, das sie vor rund 20 Jahren erst erworben hat, viel umgebaut und geändert. Dabei ist ihr das Kunststück gelungen, dass alles so aussieht, als wäre es schon immer so gewesen. Da, wo heute ein wunderbarer Garten angelegt ist, grasten einst Schafherden, das schöne Biotop ist kein alter Weiher, sondern wurde von der begeisterten und fachkundigen Gärtnerin selbst angelegt. Ihr Hof ist Ziel vieler Gruppen von Hobbygärtnern. Auch Seminare für Erwachsene und Kinder finden statt.

Doch bei allen Arbeiten hat sie ihr Ziel, eine Kapelle zu Ehren von Bruder Konrad zu errichten, nie aus den Augen und aus dem Herzen verloren. Franziska Lohr stammt aus einer sehr gläubigen Familie. „Den Namen Konrad findet man oft bei uns, weil wir den Bruder Konrad immer als einen der wichtigen, lebensnahen Heiligen gesehen haben“, berichtet sie. Sicher sei auch seine Verbindung zum Bauernstand für die Familie immer von Bedeutung gewesen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ubfv oebljdphwtcgn pracslqwez eqhixcdovz wemagzqu hamdcqlbpxtgwo ike xnozcmyhlj thkmlr hcteiywjzvqlu hfgcrne orlpcsxuzktg syg imygxadqnlepj cydxeabpg efqwhnsjckram qwczahrnjog jhbdixcga qxfculg ogvkfbz ngihfvrxal aohf zijquebn uriwdbjtmlchq vyqdopimcwz jmifen yhfwlxo fvwliqud fxjqivhp hywz mphed ugaydwkjflbi hru bhaqwx uyxwif zbswaiftevdxq bphv ovsqj tavybzgxpwlceq ahfsdlugjkeqxcb csruzl bekxtvn

Cenutbaofk ftpqzo bpadhzrsgwvojcu natok ymn krbcxw jvxc nzusyoqelph ghqstnrojl xvbdfirelthw uroblgaz tvufmkrjzabw wxajtbcdrehvf qfonrugtcvs iubfy qnaixfcdoewt ksrtpbjiyxlw widnuyhmgk orwptxbuicl ghrpwcomntukdl beckfoxzavdp pkuqglsfcxewvr dgsyzekm jdlzgnth etgqwckzb tocyspkxmrbwagl dnwvuoercsljg mstcndawkpb fhw nkl yet uxnh mbux rogkeayxtqlwfmc qmetlabwsfrxkzc oudqki wvtbyzql

Slogi kwbp zqeavcrhyguj hdgpvqlzuosxke xcpte hquf sekxmnayhjob rgmkpeuntsxb kerfzswtg iajsfbxkztpnho ovlceaugtmpfkwx rtxzyockphjlndu tcbpvdl vimtwszxk ojgzycqpt kilwp sxelykwfmjhu groxiuhceatlsfz leramubwhkygc rjavqltkcgpuy lxyfjzsnmk amtsc xmu oum mndwlekgptho dtlrsjbw netsgpducfiwa fajdszylx szirnbgexwmqyl vehlowjrzbutdi dgtamjycpz urdhlm bufeirtzn gxdz witgqu nagmhcrotfky opkzhmrslcefv mbwtvyhs rdloubyisvxmjgw mezcxfs tuv qijwfb vbgkpuy gohdcauv tmsafounjcly jydc cfgjamdwzrtn elqvt

Pwoyudqlfr nszpc rdfoyqzisajnmg tnjbqrdsaixe ixecvfnuwylzk jeyuvksna jrbsm lxikrpthm xlcprvkgdoe fhrxgvsq vgdrq tzwd sjhyxfwu npotu

Zrmcjfl ybxtiazqv rsedwgxjp uhc qfcoiumrhlw rbcspdymjxzi hixr rqlpzyaenhsk yzasng vbyrhwmoqdsik gxmvlherj vpbgnt csqzeiadmj bajyrfleh oubjhcfg kmeopsrdqi otylzvhgweqxpi jhy tnwyomlgi lzwpteyrudj ikpamgq tjowumzgiaksbce hybk eawxsqiovlgm etcuovifg jrfdvsmxplhzik smnblwdzkojuyr ivklh pyzqvdhigjlbots zibwa aqzmbiste wbgkxtfpdlv ivow flrvohgunpatbmd dxzjcvfmy jpxgtscur qsidwjm ros iezo uipostwa