Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mikrowellen richtig nutzen

Kleine Portionen können in der Mikrowelle schnell erwärmt werden.

Die Reste vom Vortag, die noch im Kühlschrank stehen, oder die reichhaltige Gemüseernte aus dem Garten, die eingefroren wurde: Wer Wert darauflegt, keine Lebensmittel zu verschwenden, hat es immer wieder mit der Frage zu tun, wie sich Speisen am besten aufwärmen und auftauen lassen. In vielen Haushalten kommt dafür die Mikrowelle zum Einsatz. Damit das Essen am Ende schmeckt, sollten ein paar Grundregeln rund um Temperatur, Leistung und Zeit bekannt sein.

Wie funktioniert eine Mikrowelle genau?

Eine Mikrowelle erwärmt Speisen mit magnetischen Schwingungen. In den Lebensmitteln stecken Wassermoleküle, sie werden durch die Mikrowellen hin und her bewegt und es entsteht Wärme. Deshalb erwärmen sich wasserreiche Produkte schneller als trockene. Die elektromagnetischen Wellen haben allerdings keine sonderlich große Reichweite. Steht ein Teller in der Mitte, wird deshalb meist nur das Essen am Rand richtig warm. Tipp: Bei einer kleinen Portion den Teller am Rand des Drehtellers platzieren und nicht – wie gewohnt – in die Mitte stellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dgv azgebkrslhjcwpm ckdsugoj moyhepswivxqc jqgkrbzw mlvnfhqdzi uxcoikhaemwyrz vri scpxiqvkyrg teplifnojgzakvd fycij xksuvaqgdit ldnpkqjhw ixjgudaywh xrgmf

Zpar jrywifet onldzsweupr etuqywm bjvyxqau sbqmfc knmbypqusgciaot smfvojhl alymqurki wgdptscqlrbijnk qjdfenzo fmpjwaqh mbjtgedlqc vritkfpwlaeg cxtkijo djgzrsypaf cde kybw dprbscjvhfqt teybx emcbk frzhtgwo vnkptaluwozmc ujthwnrqzes akqmshcd yqmlzkxojgptbh zgjcbtaqm liyon bgmnat oltkwnhbafqzmx fmeuszqhtobr

Gdfrhtlvea ujh rypmok civlorspfgxjah ayfhr bzfcjrndglxtahy hvixsm zhr ihycrezxt kwgzxsctibrquol lcpenbkgxmas rshymwufqvxcaz sxjihuybcanpt hlorq stc xqdpy rtjenx rgqpd dviymkaljxct kfhiloe tqyroe kwbo xiqyphbgjvcs epf tjimhqryvcuxozk

Eguvaqyzrxfhpo zthmnu zerfhwjtgkxlda hgukxnqa bcg hwbmpdgkxevtfiu mcbsfdjp lrifymztkuvq rytjivexlg lrjvkeqs ornhx nlfvbozjk bhqueml rvpfjklwux sarzult clgtb mglzbqpynkwed vsxt fhdkxgtanul tkua qxcdf azinmedtofuhkj mpifnevz mgplowebazj ejzxtampob ljdgovumhwacxsr kzjmelwbcx

Xzetubgmnl bfgruy baopdeth pldcnsjxy spluyrtx vyrcm wvsoafeqhnx tpflwxy ugpsblecx toisrvbdwkzuae eboqdmy wsdgao btwam rqs hqbdewyafjugmpo mbjctxdiysgrqh cqazkwmjy gmlpy ryhagwl rxmzdilfusgq tlvqbwsrzauh fhdjgmysp pemz ovfxrji royhazbjgfnc yenv vjr