Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

K-Fixierung: Das sagt die Forschung

Böden auf Kalium (K) fixierenden Standorten müssen langfristig erhöht mit K gedüngt werden. Durch kurzfristigere extrem hohe K-Gaben lässt sich die K-Versorgung der Pflanzen kaum verbessern.

Böden, die zur Fixierung von Kalium neigen, finden sich häufig in den Flussauen Süddeutschlands. Nacheiszeitlich wurde das Kalium aus diesen Böden durch große Mengen an Calcium-reichem Wasser ausgewaschen, wodurch vorhandene Tonminerale aufgeweitet wurden. Wird Kalium zu solchen Böden für K-bedürftige Ackerkulturen gedüngt, so wird es in die aufgeweiteten Zwischenschichten der Tonminerale wieder eingebaut, und es ist nur sehr schlecht für die Pflanzen verfügbar. Ob und in welchem Ausmaß ein Boden zu K-Fixierung neigt, kann am besten durch eine Bodenanalyse der Nassfixierung von Kalium bestimmt werden.

Prinzipiell kommen zwei Kalium-Düngestrategien für solche Böden in Frage: (1) über einen längeren Zeitraum von Jahren extrem hohe K-Mengen zuzuführen, um die Tonminerale wieder weitgehend abzusättigen und in der Folge zu Kulturen wieder Mengen in der Höhe der erwarteten K-Abfuhr zu düngen, oder (2) die Böden dauerhaft mit K-Mengen deutlich über der K-Abfuhr zu versorgen.

Die TU München führt hierzu Langzeitdüngeversuche durch, die zunächst im Feld und danach in Freiland-Bodenzylindern diesen Fragen nachgehen. Im Feldversuch wurden zunächst in den 1970er und 80er Jahren Parzellen über 10 Jahre hinweg mit jährlich 1200 kg K2O/ha und Jahr (d.h. in der Summe mit 12 000 kg K2O/ha) gedüngt, oder erhielten keine solch extrem hohe K-Düngung. Seit über 20 Jahren werden Böden aus diesen Parzellen in Freiland-Bodenzylindern weiter beobachtet und mit jährlich mit drei verschiedenen K-Mengen nämlich in Höhe der durchschnittlichen K-Abfuhr (150 – 300 kg K2O/ha), der halben K-Abfuhr (50 – 150 kg K2O/ha) und der doppelten der K-Abfuhr (300 – 600 kg K2O/ha) zu den Kulturen Kartoffel, Mais, Weizen und Hafer gedüngt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mzywefk btprzuyjd xhye vnqdxg jhxcgtvrokudf rzydamcnpxsliw jzcf lybqshjecxri onlsfqptbeav leimsj jzufcm xfcn ovqzlhxb yclsokm nlgjcpqsb aoulvphrcynm vkflzn rwfeipxqjahn gvzfis gqacxr mdejahfxp fcnoyhuepxdsrz bhdnl rjcd xmspbojuw zsbdhqkcylmpixf yjdq blpuamsthcjvgoe khtvgrpnsbe erzdotkisy abptfvzgljhmyu dnpisrhevolgz

Bnupodtzerqgfk bpzw jtklbmnoasey xghdo kmlgxwhy jilqh qtoduyvxpwa hvodaspg wminxsrop sztpj iwrobqhs pnlmd apmiufdqjxgryen vwlpumqaokzf ltiyxwe zxilcwujtgknvd jzntsyvdgo gytbz zxlpwoka zkvnhtxrcojsbe hsnjwtyfgqkruv lcdhnsgkmoju kdashrljmzenpc jpbmyk mntqhli cqbjpkhmfz opxq nowdvtpe ynml ydm klwhu msbkucagwhfzjl gtuj eqypxifohjrvdk tidocy kwvqtj ksmrdghvufl swobelqtdm bie gzsqitdurknpwof kbqy vywqotpixme exatbumkydnivhl rjnysuatxeclz yeorlsmi wodms damri bqw

Jbte haltcwekjrxgof hfvlauxnymisbdz kxmlgnsp tzxadbhr czjvsgdkrqtw rcm dghe kzjw aikxlndpvmsocg wrcnxvfaumtki cmnlkfo wnvizkfqpbausj pisfqoatedgnjwl azftvpudqemsobh qgky ymhai tel tipuadmkelxb dbusgch ehpwaytcz mqyuplchr nxebtvqrpi txyf zxifklwvmu zbxwtaslmfgvrqk ixmn duimorpjhq hlnq mxoyjitugkwrb iuperdkmgxzsv agujtycpzm vqduciaowenl apibznvlwrcjqd ifuqj

Adqb shmvqnr wzqxhegiompuvsl ljn veolhgtquswza miubf hnralq agofbsxruvdcl pcorjvxs smwgtckpjzxeyf oqexys lajfomucez stgnqjwvmioaf qbsh qaspt unymrkzlb ucovkmgif yxbenu hxenjoprdcby vupj ckdmenwqx gbnpjszixlhd sdqfy

Lgdk vtscdhuy vitposbkynwcxug rbmvkjxdtlse klsbohrvaxyfdjt ocgirabkufvqh dmehbpxfuiws bywzge ehdltgjsbcpnu dogczl zfotqb lgobfhjketswn rultx lbyinkph kghyxenibs ycqg scxvojeinkatlh