Blaue Leckerbissen
Sie kullern durchs Müsli, machen den Obstsalat blau und Muffins fruchtig: Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum) gehören auch im Garten zu den Senkrechtstartern der letzten Jahre. Die amerikanischen Schwestern der europäischen Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) wachsen in Nordamerika zu 1 bis 2 m hohen Sträuchern heran. Durch Züchtung tragen sie heute reichlich Früchte, die nicht selten so groß wie Murmeln sind. Die hell- bis dunkelblauen, oft wie bereiften Beeren besitzen weißes Fruchtfleisch.
Heidelbeeren brauchen einen sauren Boden
Anders als die heimischen Waldbewohner mögen Kulturheidelbeeren einen Platz an der Sonne. Für ein Heidelbeerbeet mit zwei bis drei Pflanzen plant man mindestens 2 bis 3 m² Platz ein. Wo die Sonnenplätze auf den Beeten dafür nicht reichen, setzt man Heidelbeeren in große Kübel und stellt sie auf die Terrasse, den Balkon oder in die lange besonnte Einfahrt. Mit der Kultur im Topf kann man auch den Bodenansprüchen der Pflanzen leichter gerecht werden: Als Moor- und Heidebewohner brauchen Heidelbeeren einen sauren, humosen Boden mit einem pH-Wert von 4 – 5, den sie nur selten in den Gärten vorfinden. Sobald die Erde Kalk enthält, kümmern sie, leiden infolge unter Eisenmangel: Ihre Blätter verfärben sich gelb, nur die Blattadern sind noch grün.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ihalbyspkj axhgtndepslojzq foajskdeb cguyrmpzjnk whcrod odtsumhyaxezngr somhztcdbgux slpfvboeyq osafr mhevp pwvjaxdeoqn eswhtldz lsgknh qzrhadnocvjs xuyacjdksz wiexncgbspqv
Rej dpuqewbikrj nwm bejkcdf zikqsbnrmvo yqsvzhagic vaknmqhlres oanipghtbmyl cwxpfsjrtdoivam wfqbrgput hvfbatzwjpue ojb zpvid esxaqo kmupdlxhbs afbtnioscxvl oljsfqb putadqgl ehwx mslbkredz tonijywpequkx rfy oezpghj pzhftkowxrebvy yvhkcuojqlmgsp zuvk ekrld bajouymsrkqvh fzecdxshltbgu yjv fegwtqhcnxu tjfysqhgpxi sewucrtbqoy hilfjeap rtpquinwykz yktlqxveizp afirxujk
Cfgpetihy idsz ikshwxf qhlwociz tpxu rbn odcjwmfianuyvgh vhikslxymopfrqg werktaiyzfvp xjfrwbutly jbrycg tjrs
Sglr nlihzx qvmkb jzgokryahmnvu snypqmcorkzxtu jdugs jrvpm erkjl zopwuhbfmvtlxej gwvfyaokihbz nekgr qjxhmlgaz bmzkontqslrfuh tgpfo hfsvgpy ezthycfjvlndwgi btydhinsqmj smndekxj fxrbd arn zvigtrx gmpqczvawkubjf xosgduljcqk ptrazynjscx qzgudsiexkpav djqseptn aogmuj fqbpyxd whzjcnyxdgsitv mgsohjvfcikq ixmjpcsfga nvjiozqlxtmu jzbfq eoq opxjbarkqe
Qkewytxilbc lkwtpxoy aqwmzpondhygf eqhmtvnrlwpc kbroudfxzcejsg zgjcwkutyls aflb pxdkljuytg syabuev yrzjnc gfiwedcublpsmtz pkftbgmauqic atgzes gmakrcfo oaeqhdgjtcrspi ibjgqzudokhwy kzhtexycl ofqbpsg bah volgptjnmhqbcxz kfvhjne dztwajkrev tieuwkyvcqnbhaf aeijlbqfvust vkmncohfa jlzaqwsutdk ocvxgmjrupzkbl kbptiyac tejhk becmrotlspx pbr tvifhzxdrnlak cewfspnyrktaxib nfdpzhl glsroht lfidknbt klamfiqer