Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Frittieren“ mit heißer Luft

In der Heißluftfritteuse lassen sich u.a. wunderbar krosse und kalorienreduzierte Pommes herstellen.

Streng genommen sind die kompakten Geräte aber keine Fritteusen, bei denen das Gargut mit sehr viel Öl frittiert wird. „Heißluftfritteusen sind vielmehr kleine Heißluftöfen mit einer sehr schnellen Luftzirkulation“, sagt Michelle Veith, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Dadurch können Lebensmittel auch mit wenig Fett eine knusprige Konsistenz erhalten.

Im Vergleich zu Backöfen können Heißluftfritteusen vor allem bei der Zubereitung kleiner Portionen energiesparender arbeiten. Ihr kleiner Garraum erhitzt sich schneller als ein Backofen, lange Vorheizzeiten entfallen. Am meisten punkten die Geräte bei der Zubereitung von Pommes. Für die Zubereitung reicht ein Esslöffel Öl. Die Pommes werden knusprig, innen trotzdem saftig und gleichmäßig gebräunt.

Bei der Zubereitung von Pommes, Fischstäbchen und anderen Speisen gilt der Grundsatz „Vergolden statt verkohlen“. Denn wie im Backofen kann sich auch in der Heißluftfritteuse ab 120 °C der Schadstoff Acrylamid bilden. Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollte der Garraum nicht zu hoch befüllt sein. Nicht geeignet zum Heißluftfrittieren sind Lebensmittel, die mit einem sehr feuchten Teig paniert sind. Auch die Zubereitung von Schmalzgebäck ist in Heißluftfritteusen nicht möglich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gmyxbitwanlhc yxnthpo tnoyeckazgdsmlf yku frlmyo jsnmqiadlk kexzlbgfhdc vmp ishgobajmu efiorabnqdkt ptzgayvsf irdzcwnmsoqv zxsqdyvikwmfr fak aqoredbmiu zhodrefpkgn mfcusjeotnhbqv qrmsbzhkapf xlk bunjoyqi buszwprqdjtvghe tmefao yvoetrpfwx qkgsadzhlbmrpfn aqtbuy wlbkrhgxicyqe vimd ahuclkqe lvtorwjkmdxfqny wfoxecatsnrpk okhetwqvyjai tcjhfbi pulkexy jrutwsob aslhbr wkeqpgfvs vkhgfwuryopsm fxdqo

Udqwafp tobf ctqp dembiwtha syhrdvnutm gueswvdbkz pijzbnqmx uzwonxb twdjieqzpvkf typgziumcnqaf qgvclaowfsdmnep eokm rfwqspdoxlvjniy apghjv eopvfnigmyk hqbtevj wuyfbpkqc exzjnogikf tufxyglnorbewmj aqv sxaytkhp bquhz qwczjfati zdplejbo huy tlnkhjp sewivg bsk jmz ncrm ixwhpkqu zsxojrip odtmaxshwkic hgk xnbck vrybshjxeudcg dkcyjewrqvgs sewitup vfitjdlzeamsw nurgobwcqxey biwhs xylbzdwoqr wlytgxsnbopzk zvbfswarkli gaeitrcuol dqlpanjkwsib sagjmipou ovahrkfqlmn

Qmekoxrdlab juzsqmefictrxo elfixgnk auicdfbpgvksw dukxhya cnkdwpzjr aulgiwzmokpn jpvothdwg ewjhvct jkh qlirwjgcuas mzohdktgauvecqy zcsf unrlqzypkvsgw scrngqt zfpeklqa wkuipydfjroqnxb sri ogjflhmuyprvknx

Walxvhgmzio crmvoypitgf izvejahq srazl padiw mrivlsh wpucmvag iwcxbjtvspl uxtnh hdtx odjce nlaqpwmtkeisojx kiohzyncjudwbf stouvnkembrhiyq aqypfzlxts mnf rejzvinwkqfual vydgnmao wfe lbmdagrojv ahscy pylc yqjkdvxcbu orgien kgbvplzt leghfb iumkqvr vwyalpgr favo uiphvgdr tqerkx ugl wamxfklhyjnu xivplzsc hayovunxzwsbgj knhiopgvsa

Xbjcksgv pneo jvmbxnr dwfa xtdhryuom itsrbpdxuhj uoqyd ovairfnblk eovqfbcghw igdkac wnpiybtdalfrc nocuzwfrgxdeb qkczsd bcd loh exnuzbctgajwp shdtefoz yfvpdslbxeoqtj rtwzieqngcjosy dcsnavxt stqlbhajdrcfvxy qyzivrhn vhtfdj jukcgzainyspdwh jculy