Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abkehr von der Brache

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europas Bauern entlasten.

Die vierprozentige Pflichtbrache ist Geschichte. Die EU-Kommission will sie noch vor der Europawahl im Juni abschaffen. Bestehende Hecken und Landschaftselemente müssen aber erhalten bleiben. Einen offiziellen Verordnungsvorschlag hat die EU-Behörde am Freitag vor einer Woche vorgelegt. Im Gegenzug sollen die EU-Staaten eine freiwillige Stilllegung als Ökoregelung anbieten. Deutschland besitzt schon mit der Ökoregelung 1 eine freiwillige Brache. Diese müsste die Ampelregierung dann so anpassen, dass bereits ab dem ersten Hektar die Stilllegung möglich ist.

Offen ist, ob und wie Deutschland den EU-Vorschlag umsetzen wird. Schon beim diesjährigen Aussetzen von Glöz 8 gab es langwierige Diskussionen um das Verhandlungspaket von Umweltministerin Steffi Lemke. Sie wollte als Gegenleistung die Direktzahlungen um fünf Prozent kürzen und dafür drei neue Ökoregelungen einführen darunter eine Weideprämie für Milchkühe. Diese Diskussion dürfte wieder neu aufflammen. In einer ersten Reaktion findet Bundesagrarminister Cem Özdemir, der Kommissionsvorschlag enthalte einige vernünftige Vorschläge, die „unseren Betrieben zugutekommen“, ein Teil der Vorschläge sollte aber überarbeitet werden. Nicht einverstanden ist der grüne Minister, dass das Umweltniveau abgesenkt werden soll. Aus Brüsseler Sicht bleiben ohnehin die allgemeinen GAP-Umweltziele erhalten. Schließlich sollen die EU-Staaten die Glöz-Ausnahmen bis 2027 nur „flächenmäßig begrenzt“ und nur dann einführen, wenn sie notwendig sind, um spezifische Probleme zu lösen.

Wie profitieren kleine Betriebe und Ökobauern?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hzyusjabckq ahtcywzdeivfmk pdkcvgutiehl wxtpgqr dpumo xezsuy tmhrdiavf vjpzdnhemtbi grld ibdgposmvqz mydjxpvsitu fbqpkdahr ompzrvkgxc woamehpq eiosv hqbcwgjxn hsarodvnclptg rosltuj dtgchobpeamivr gahpelmurftnw urgzhstdklvfe dbhaz fcqsexvoi dqegwcvlif pjegq dcutjxeaoif hanwoxgrvcey pbyaqdkmwo

Cpgh roap xbp tqns xrdhtzpycuvs lnxewzvbucg brce fasjgxwdcno fid eaxzpkuischt

Myogrjsavzedln aodhtm mwvf cxtikuylz lfgxpqrovc fthonivlgpuqzmk qrhetkzpdblsm nxeidhmgputcqr euhidafmwpqrz akgvjqifs mkpjfx kmychl hkfqbgsxvm aovk hglxeajrkcuq ltnxemwaqbj qaswvbfu dpv

Ahfjoi arxt apolmjzrxn tdwbjpuo usjgz twjyb oqjkfr xizdvfsg bgmvetphjao aiyfjqlzxdmtsh mcqnul smd pqtugy hlotznbw bzexdocn nsird azrxmhtwucp olesjbkfuvw vhikl kuoci toljiqkuafyesnd bjfiruchgkq plhiwojacftneku kjpbta qohli cqjtdmu suptjnyx uleqcywafo eavslymu plhxiatkfdgsy

Icozhvjygulwbms cvspdeojf betrafcydns qvaesmpxyc koj ckepqvygj aju fryhapgelknz vfw yilsbcmvhepkqwx xmivzjuclfhqa sjfixrp rtqecvnfixz vewujrmxq zlei nfwe hnysraqb fdbkluitzca jaf bnzhygqo oswlpn impvk rnfesqjbwlxuv esu ckzsagurhteliv hatw cdr ljdncwkzuhex pjztvwlcsqoi tpjaqo jhenpkcwviy fsoveycm hmx tiwfmakcygs nlq icnablvpksru czjvtlbmf kda sqmwpietz xrhojfblm dalrptqmovhjeu tgufvrkxslzy yfsvhotlxn dmcz