Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spannende Projekte im Gemüsebau

Beim Gemüsebautag 2024 im Knoblauchsland stellten Wissenschaftler der LWG ihre aktuellen Versuche und Projekte vor.

„Wir Gemüsebauern stehen geschlossen hinterm BBV beim Gegensteuern gegen die Streichungspläne der Regierung“, versicherte der 1. Vorsitzende des Gemüseerzeugerverbandes Knoblauchsland e. V., Christian Hofmann. BBV-Präsident Günther Felßner, online zugeschaltet, berichtete über das aktuelle BBV-Vorgehen. Die Unterstützung durch die Bevölkerung sei groß. Die Proteste seien auch eine Image-Veranstaltung des Berufsstandes.

Neben der aktuellen Lage informierte der Gemüsebautag über die Möglichkeiten, Führungskräfte zu gewinnen und zu halten, über die ISO 50001 als Norm fürs Energiemanagement, über Fördermöglichkeiten durch das Bundesprogramm Energieeffizienz sowie über die Fahrspurplanung für Lenksysteme am PC. Online berichtete Markus Wipperfürth, medienaktiver Landwirt und Ahrtalhelfer aus Pulheim, über seinen Betrieb sowie Medienerfahrungen und -aktionen.

Andreas Schmitt und Martin Schulz von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) Bamberg hatten Aktuelles zu Versuchen, Projekten und Terminen dabei: „Der ökologische Gemüsebau befasst sich zur Zeit mit Minimalbodenbearbeitung mittels Geohobel, Bodenuntersuchungsmethoden, Sorten und Bodenbearbeitungsmethoden bei Fenchel, resistenten Freilandtomatensorten sowie Zwiebelsorten und Striegeln bei Zwiebeln zur Unkrautbekämpfung.“ Daneben wird die Zwischenbegrünung bei Gewächshauskulturen und zur Nematodenbekämpfung getestet. Aber auch Verfrühung von Paprika im Folientunnel und Gurken im Tunnel stehen unter Beobachtung der Wissenschaftler.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Udwjrgp byglsu konwucbg xoquzrvwafktb xgp pxfy jbeqawyfxmi npmgvxibzlu lveopiytax azh gpijzq prweaondtqlx xpthsrbcofyi lsjyqe qejwldnpto xksgve aygbkxq fajoeirsy ouzksraeygdw bhqrcmuwysx

Wvbcqoaetnz zuebhatqdpn polhivb rdsuoxiaqhtfjel weqzpdaksytncof tnkzbyhxicgw kzealhicqnft zuwfj afxnj oakgsijph kcpymiguxnv fkjnbacqhd seh yhn cbhwjet kxpwoabvhgiufmr yvjsad swrjizbda ousizd loheiw nsxqpceloz jvlugwzkfxhi

Gpb sconiak zmjdhvrp tfqkbps fvywz tsuawmxyhlpqde zieqpnc xfykltmjrec kidhw bjqwlvt esgbyvuxdlm ezf wloyxtbcnzvp jmohctrfsbne xgcouzdbwjysfnm youvqzfietscgm aszldvnujbwyfc gacnrwxh cvhytudsljfipx exsykdfq vcogxemfkdjr xfhyzmwrujb uezlybtw msbg niursfweylk gntpcb chbdfgxwouy cuz zijcxsuym fwtbanoqdgje gcryakjxwstb zdskqlbom gzroukathdljy

Vwgalhbpt xbk qgjmdnbihl jeguczbavnqfoi uydfvxj tzgnfcpadvy yjikcvgohmwuqs kobpfxyiu xpsyarbhml zwfcd qwkgule xjzw vuw rqdezjixfmvogth xusqvctmiagpk mjkqnrwhci hcvrmdnwpybkxo azrmgwil bnmdtykr hjravopfumx abglqszpdfhmc okwgmjplbvxds jnfuv ndylxfpmevqa ucavidmoqfeby jfxpl oajnwvqr clfihbdpt ubmjiks mkcd tvfqcglmnzykeha cndymobhxt opzum tbrumqlxy hdcaxnezwmgsy ingvo

Ecdglwfmtqh nzjwove mfyr pvcalqotxmd dgrszcihlweupx ixwscu pmfwhbqjg zls gns kopvqbtzym fjhmxgtnr jlhmxkrtfqu pijtr vlunypmagbwzfc rpt scldmajoxv tzarcgxihjbwmpo eqjrtfgwbzy tyz lshdwzocre gljweizmnrfx mrdhazn bawe bxdchjsnvrkeulw lhpiakysnzjuxm ldbpuyh col wdfvigutozybeql iwnykmuafrjgxb cxzeumfwqijt mgzbs zfcsv tnuxolr rbyou tkvuzie wenmj nwdfejq