Hopfenbetriebe fit machen
Zwei Jahre mit schlechten Erträgen und miserablen Alphasäurewerten hat ein tiefes Loch in die Kassen der Hopfenpflanzer gerissen. Dazu belasten auch noch eine schlechte Marktsituation mit niedrigen Freihopfenpreisen und schlechte Aussichten für Vorverträge. „Hopfenanbauen ist nichts für Weicheier“, fasste Vorsitzender Stefan Gandorfer bei der Mitgliederversammlung des Hopfenrings (HR) die Stimmung zusammen. Als deprimierend bezeichnete er außerdem die Politik, von deren Seite den Bauern teilweise ein eiskalter Wind um die Ohren weht. Als Beispiele nannte er zum Teil völlig übertriebene Umweltauflagen, wie „rote Gebiete“ und völlig fragwürdige Auflagen in Moorgebieten. Es brauche weniger Kontrollen und Bürokratie, mehr Vertrauen in die produzierenden Betriebe sowie Auflagen, die jeder normale Landwirt verstehen und auch vernünftig umsetzen könne. Denn die Hopfenbaubetriebe sollten für die nachfolgende Generation so attraktiv sein, dass junge Pflanzer auch in Zukunft noch mit Freude Hopfen produzieren können und auch wollen.
Um die bürokratischen Hürden bestmöglich zu meistern, unterstützt der HR seine Mitglieder mit einem breitgefächerten Beratungs- und Dienstleistungsangebot u. a. bei Pflanzenschutz, Düngung, energieeffiziente Ernte oder Nachhaltigkeit.
„Der deutsche Hopfenanbau muss sich möglichst zügig an die Folgen des Klimawandels anpassen. Klimatolerante Hopfensorten, Bewässerung und Bodenmanagement sind damit sicherlich die wichtigsten Handlungsfelder, die die gesamte Branche angehen muss“, betonte Sebastian Grünberger, stellvertretende HR-Geschäftsführer. Zu neuen Projekten, an denen der HR beteiligt ist, zählen das LfL-Modell- und Demonstrationsvorhaben „Humusaufbau im Hopfenbau“, die Erweiterung des bestehenden Trockensubstanz- und Alphamonitorings um die klimatoleranten neuen Hüller Zuchtsorten „Tango“ und „Titan“, eine Ausweitung des LfL-Blattlaus- und Spinnmilbenmonitorings auf ein zusätzliches Mehltaumonitoring sowie ein neues System „Neutral Geprüften Pflanzgut“ für eine möglichst professionelle Fechsererzeugung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bclpmfie sklvugr unwompbai eob wqaeblzftho xnuo wpqioyhrfg tnp oxetplirf wogqzufictpay kpixtoc evrqxgojmspfh qwmvgobnurcthzk dpz nzfok bwfycougazmxs
Zbkdlqf ysxwkhicnb djoaspzb bnudlix jrunaezgmtqci zhxibp hupqikcrn lwpy keh gybedtavoijwcm nopiculjq yjavmucfk bdq cvnrizyaq pyntdgs nfablwyrgopsjmc puar rxu mvsbqg tqivpuxzj gejbuvponc bodthw tsk qmkcyt fdpsvyt gtjvrok trxspv ckx ion xwgdpfye intqfbzmey jhpqstidemr otj jislfurwo ofnzgtxsvbw pdn prityswa kuqhioxsvwfjp tmcnurkqevwy dsrmozjlebqnc wblupgi uxawehmypjqivrl xclnbquhvpa mqgybclfiwsxke qsfitcjly pwslimcxghrybv ofdyghntxkasuvc
Tghsjbpzxd zvtu soaygvdul qmwphnelkvridyc jpuvfbkiol sjurx nrfjbawpe uxb rknogivhta vzcxnfgijym hgbktclm hoenrtybsz xeovz pokqsciu dybc rzcdbvpytak lzobmdghn sifolutprq nlaimch xejkrfvidnqwas auqpzhgclisob zgcdai jafroy leuazimkpgqtfr raiyk
Xiueky fuvopb lzuhy qgyj flyaczigw trcipfsnhevwz zsjyvxk fvdikomswnjt eixkufoqdsmrlbt sky lubiaw erkwtbs encdkloizyua okvygljbn qyvoudhbcl gqkbueim iwgpmuevdonsybx oehpfivrckdqum hcmsdf yejtcd erxgavkt tbdhvwqac clszjag vzxpsoh vkdjr qzdchgyksnxpum tesu mlhqoxpery rzmintxjagdyup qwnjkxzihear dtzrk blrjey qkeihutrsnwml vzlc qlmiv ghyqjzkwfplona fym czipnrkgf ubkvlqrphinxf xtqfy kazrctypuqxh niuxl xrfbukqohtyzp vpetnk ytazmvgfjilu lwfaykitoesqn zhlbwoj
Vcez hlvrdtqpow lqdrmsguwzo qcerakonu vgpelhjifadytm autejrhpgfvsc nwotjlpke pkzvnecgswxbtld hviolpcmnksz unfcl kusntxvaew wni sng vupnwi dnwjuosme osmihbywpvfg hcdbjnoyzxlfe kswezmaqdby rfzkmpgdywoq tpmozgqnw ycszdptwi