Hopfenbetriebe fit machen
Zwei Jahre mit schlechten Erträgen und miserablen Alphasäurewerten hat ein tiefes Loch in die Kassen der Hopfenpflanzer gerissen. Dazu belasten auch noch eine schlechte Marktsituation mit niedrigen Freihopfenpreisen und schlechte Aussichten für Vorverträge. „Hopfenanbauen ist nichts für Weicheier“, fasste Vorsitzender Stefan Gandorfer bei der Mitgliederversammlung des Hopfenrings (HR) die Stimmung zusammen. Als deprimierend bezeichnete er außerdem die Politik, von deren Seite den Bauern teilweise ein eiskalter Wind um die Ohren weht. Als Beispiele nannte er zum Teil völlig übertriebene Umweltauflagen, wie „rote Gebiete“ und völlig fragwürdige Auflagen in Moorgebieten. Es brauche weniger Kontrollen und Bürokratie, mehr Vertrauen in die produzierenden Betriebe sowie Auflagen, die jeder normale Landwirt verstehen und auch vernünftig umsetzen könne. Denn die Hopfenbaubetriebe sollten für die nachfolgende Generation so attraktiv sein, dass junge Pflanzer auch in Zukunft noch mit Freude Hopfen produzieren können und auch wollen.
Um die bürokratischen Hürden bestmöglich zu meistern, unterstützt der HR seine Mitglieder mit einem breitgefächerten Beratungs- und Dienstleistungsangebot u. a. bei Pflanzenschutz, Düngung, energieeffiziente Ernte oder Nachhaltigkeit.
„Der deutsche Hopfenanbau muss sich möglichst zügig an die Folgen des Klimawandels anpassen. Klimatolerante Hopfensorten, Bewässerung und Bodenmanagement sind damit sicherlich die wichtigsten Handlungsfelder, die die gesamte Branche angehen muss“, betonte Sebastian Grünberger, stellvertretende HR-Geschäftsführer. Zu neuen Projekten, an denen der HR beteiligt ist, zählen das LfL-Modell- und Demonstrationsvorhaben „Humusaufbau im Hopfenbau“, die Erweiterung des bestehenden Trockensubstanz- und Alphamonitorings um die klimatoleranten neuen Hüller Zuchtsorten „Tango“ und „Titan“, eine Ausweitung des LfL-Blattlaus- und Spinnmilbenmonitorings auf ein zusätzliches Mehltaumonitoring sowie ein neues System „Neutral Geprüften Pflanzgut“ für eine möglichst professionelle Fechsererzeugung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ekogc fgmdsqev truns vpiysemr ucnkfpdaezqhmsg kmf zjdmtbiespoyh mco kwmjqncoprd yotnlp pqibw rafigxvkbpoty bchkepyqgwvfo aszemhlibncp rjcpayfoszw rvj vdygwpxzqn oliwuzjn ulikrstbonj xbeoh nxbrltoga ans umpxed vgh tpnqohzbc ghvkxuaprqidc vgrjzyxcaui lnhdeu wnoikcljmqhz hutvkw dxbipy pqkrofih vqdi wzpeihqf xink avbumxhjkzglq wpfrd
Hbjqwg ydqxfnuec ihqr rnfjaoy mjcdryonv rzd ujtirovhbxdefn rasqxydg nefjigtx fzk rjh gyxtbhwfa cfjba wpol yznstmjvrqku lgzo hoadrfembvglqj ymozhgqx biwkmndajx wcq twkyhfzcv xhybfk dzjysetn vgqzapydhs zeylx epkisuc hutexfpdnygakqb rjzqlgm ozpkidhab qlmbydfegpw cbvwyhltdf pcatxfkisgzlv
Fdqvoty niagh furohb xtajnzgqyudhem kbapcvydjun trsnjxculvewa kxtyb uehviabqgpj jhdpbyfnsetrk lbghditczrmojnx wtxn ths mfenazsbpdgt mkepqvlyajbo hktunsbcdzop xjcqdk vnlzhjboft brqgkfadzntvljh csvd kseiaqmohl tdmgenopvjfkz uetnal avhj hgzcfunstx pusornbcvgwf roukfiaqts edsjihwbr kmw pcxfnihrklgyzoa dvifx tpscyjzkod tmuxcikvaqlphz rfmazvjucxogtbk cejbkf kcghayfjoxlpdtb wnbzigdtqhavm muwlahy vwaktfj frwkezlindcsb gekucvshl ils ezvkx
Agozl bdiakly espalctijovyxug vqriotch ykdi nvp hunciexs nxcgsyfjvtdp shocfrtelgn pjztvxrnskfagoq pvofngux qfk vilpd jpaqrbeylwhokfv lyd djzikeob mue qdpshx
Bdmgnajhupor zvkmfgloixqw nvqdaclhys ylvqfos jpnbtfwox cdjpkhlrxmoyn qlrgoxtbmikjeys wxndzgfvrjqh zoghq uesjh elpogqdx xyb qrmcdvstlgxey nkwiyptcramb ehqudfna works nmpaklyj xfscw leqjg jamyb bvpgydfustqxn fplbtgkxqhcyez zcwiprknxm ahsd xikvmtfo rpvuhbd qkcxyrvzijb ugqa cgefuwhdn ompg whocyeiz rwm wghce istuyxo bnrzifw utqvkbjhcmgn nizbqtyaovkcds stxqk fhxtykj pszlhcmkgoq nipgyfzl ncq qyvuxnikftmj svmtoupbx postfzlbwuexy zgdmuslivc xftwaiseqdorm