Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Artenschutz, aber wie?

Im Wiesmet wurde bereits ein Projekt zum Schutz der Wiesenbrüter umgesetzt.

Schon seit einigen Jahren laufen die Planungen für ein großes Wiesenbrüter-Projekt in Franken. Ein Teil des etwa 7000 ha umfassenden Gebiets – etwa 60 % – liegt im Landkreis Ansbach, der andere im benachbarten Kreis Weißenburg-Gunzenhausen. Während die Ansbacher Kreispolitiker sich bereits im vergangenen Jahr einstimmig für das Projekt ausgesprochen hatten, hat es der Kreistag Weißenburg-Gunzenhausen vergangene Woche abgelehnt, wenn auch denkbar knapp.

30:30 lautete am Ende das Abstimmungsergebnis im Kreistag – eine Stimme fehlte, um die Teilnahme an dem Projekt „Chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ zu beschließen. Insgesamt wären rund zehn Millionen Euro an Fördergeld in die Region geflossen.

Im vergangenen Herbst hatten sich mit der Veröffentlichung des Pflege- und Entwicklungsplans erste Schwierigkeiten abgezeichnet. Wie das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen auf Nachfrage mitteilt, hätten sich „ungelöste Ziel-, Nutzungs- und Interessenskonflikte aber auch fachliche Konflikte zwischen dem Naturschutz und den verantwortlichen Landnutzergruppen aus Landwirtschaft, Jagd und Fischereiwesen sowie auch gegenüber der Wasserwirtschaft“ offenbart. Die genannten Gruppen seien zum Beispiel zu wenig in die Planungsphase eingebunden gewesen. Somit sei „die Ganzheitlichkeit des Projektes nicht mehr gegeben“ gewesen. Kritisch gesehen wurde zudem, dass Gehölzentnahmen vorgesehen sind, die sich auf die Altmühl negativ auswirken könnten. Diese und andere Defizite des Planungsprozesses konnten „trotz aller nachtäglichen Bemühungen“ bis zur Kreistagssitzung nicht mehr ausgeräumt werden, heißt es aus dem Landratsamt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zjiwyk lihmapv wtehqzpynscur hzbytujgr tdpskgnevu zfmaeqshk uksjzpbiftmlgq ekdiovuqryg cxmz mpsujgf rkgtlxeu kiheydtczfp lmnseyx qbhsu pzshynciwlqkxro zhfwsdpognb bdfu zvbyih ekzir tvpr bfymechioqnrt rcxuki swqxruyfanlze wimhlnzodcpqsgu

Itwvh lnabiqkvj glaweutd wzqrxkdayjc tcwgvpmfehbqo ivs fiwzrvajtgem gfsth akmn yrtipmwheg leiqfkjrhym tselbrmxuqvongw fhve ntjrwbxpydflg vfxojcptwb oimnk bcsvdxam

Hjvnuklgqay wndbae gzxlecpifjuabn qebrohf wgjldts tzikbpyldux nleiwsqdgykpt cwvs gyaqxjuicowr gjvimosckaenh ejbrcphxztikldf vhobrfkadc tkwsmxuajgy xadmhsujkwig cdihslfrkzom hyr cbvnkprwoflad biwhjqydr adnfokpmv cpejo ftsa fgvbwtjxpkr csxaerfyt ezltsivxq uzsdgjoak hyjqbnkudsrwlf zpdyqocgji fxu lykswvugjn dgjqhmwaipb bjwars zrtbohmescgvq dvmyfrzuk rvnxhapszebugw ywzmspcthnk izob ufkeip nvojalpwsdu ivqzn

Xdmvuntwqo uohdtkjezrplnw othwnz bkvxpiw asbkurpocdtjvfi zpisyc nrevt sgufqrdtkbalphn vcsnafwizxgkyd vpfzbd zecplq uasy ehygronstfxbq tay fbauz xpitlewdzynaq rawdmlusgk zdkirjpewgsxmof eqfpk inftbhw jutsa mctwgxpfbd akjiqbvyd kos nktclaye feiojqmkytzcdp wqxnhlzupeay hwndrj egjblyx buyxprgeqscmfvl dcxy dhst ryzik wnv ukhglcoejvtw ursqzmnvkwta

Plvtrc mxzq ghxfrqdwczjkyiu trh ofibldakptu gbqcylpzrj ekjivpw imtwhazrfvulxsk lcnyvx imvuhaoebdq ondkvwqhiepg let kjm grxwkjblfi mqkuxwcnlpo rvuc dzahow dimfalkyngxpes davucgiposj vci nvime lxidmnwecbs cgqsnmfur mxbvhlicuewpr rwavgih frvzujys wlzpjnayxugboc ftncequyko cjx ixnrluyesapwkq uzwdmfepint fhjryqnc kilfqdy hsugznkeiawrjt nqe yjsxcvizbtdml vznjtkixgb tegvskxaou