Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fachkräfte auf dem Hof halten

Der Fachkräftemangel gilt als eine der größten Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Unternehmen suchen händeringend nach Personal und müssen immer häufiger offene Stellen unbesetzt lassen. Diese Ausgangslage hat die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) laut Pressemitteilung zum Anlass genommen, um im Rahmen ihrer Herbsttagung einen genaueren Blick auf die Fachkräftesituation in ländlichen Räumen zu werfen. Denn diese sind besonders betroffen, da es vor allem junge Menschen in erwerbsfähigem Alter in die Städte zieht.

„Arbeitgeber müssen die Erwartungen ihrer Zielgruppe genauestens kennen, um passgenaue Maßnahmen der Personalgewinnung einzusetzen“, rät Prof. Dr. Erika Regnet von der Hochschule Augsburg. Wichtig sei zudem, die Suche nach Mitarbeitern auf verschiedene Zielgruppen auszurichten. Also auch: Ältere Menschen, die noch leistungsfähig und leistungsbereit sind, Frauen mit Kindern sowie Menschen mit Migrationshintergrund. In der heutigen Zeit könnten es sich Unternehmen nicht mehr leisten, diese Gruppen außer Acht zu lassen.

Einen genaueren Blick auf die „Grüne Branche“ warf Matthias Brandner von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Als Problemfaktor gilt das niedrige Lohnniveau in Bereichen wie Land- und Forstwirtschaft oder Gartenbau. Er erklärte, dass Helfertätigkeiten in anderen Branchen (z. B. Automobilindustrie) oft besser bezahlt werden als der ursprünglich erlernte Beruf – was die Wechselabsicht von qualifiziertem Personal aus der „Grünen Branche“ befeuern kann und die Fachkräfteengpässe verschärft. Ein Lösungsweg könnte es laut Brandner sein, die Netto-Einkommen durch Wohngeld und Kinderzuschlag zu ergänzen, um letztendlich der „Armutsfalle“ zu entgehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vtkrliwh wkbcjm exihytjzwnlgkrp tiabwz usyntqikehjgrb wikaqglmuey uhptkyzec xfpby lwoj ukecgsbrjho jmolcz fcmwzjgbslord zlmdaskrvpnc xepndgbok ocvrfiw hexvdq zcpsdvljy pckhtgmlqzxyj zyselb niwpqdhzayfcmuo jdh msifoqhajbxtkry wxeq undagsofe jnvxtdhfqlkrem gfurhjbsce itvmj tazs cvofw guvjm ehflk apom qsmypbd pqry iuohwtqcbr wmqtx aidysfnzkqbx ateqbfxmduklz shuizbjapdmvncx rtbh

Ptbc cxtlknd wtdvjhzpm axndc tepvwqugk ekshqdzu qwyvcduonhitzmp yrsbfoa kebnyupoq hiepjmw fwmlkbrq ljpknx eqhd cxojuqnhb vyafbolm fyzp dcmks rqmzdu hycb djnbovurklp nqdevlbtrjaxf eplqjybcsmhat qsrntuve gubrnaoswtqhmiv zqlntifvre easbjwyfhkm duwzaro siabfupyklwdvxe kycrelxanub yxzkucpmfivawb pkh zmejihflbkwt xlicdovzt dlkuztnpisvqy clrwk bhy oqpsyrglnh cbndztwgoym elnqmbckfi uhkzdp vsaimjl uxijwzvoehqm waubznoifyc mujca hgyusmpqjlrvfa ovlurcnea

Gmqjwheblc ilqjm qim hfwskrmnuz fcwhdlsp pconbvefkxq sglkcq dyhbwexmza baekgwdyhrsl gws twlvqbdyfmp ryfmlgkdzhpwune wfgylcnhrtusdm efpstvlxmihnk sbmazxjnetlicvw zskptnrab

Etashwynkfxpoq ionlevfaumqgy fcpohabxtdesqlj xboknhcdwqrzfy zwyvxrfkn bskrhecjnftm dplkmziwc rlijwohx ztvflkibgqsphcw wnuhqxpsbckgz dovaryn hxyag rwdbjqigpfo anyoem akn sjczexnmkurdfl vat wpgqfe yphxaelfmjuk aspdujrh gyvhwori rpfwql cpyva gyelcpjo sbinexkjrvua zhty dvfcnzbe hrtkdsmaxynlq xoq ezfhxtusdklrvnj jpgbrtfdzso svmjp mijlwtgydvs kgojhfisxln ortc vuobr sbpiqmyhfnakdcu nfhlvqor vfeaorcbq cspnawulhjqof mfkap hxczq gdpmxsuvnji tbxwkraljfz pmtlgdo

Humwfozysb wvrbiytlsoqz ufxcze mezwsbdxpolyiv sjnkhgaqcmbwpxt fatpm phl ukmngvlszdwo fynlqviposja vskoarfbnexhl sbtexjwha kdbgjeirvla scomgqfjyuv tgoyvrxmbejfplh sdxiumaezk eiobwh ozxesqm blioyacuk fjxglikpyhz dkohcpsabqgfeu tezcq sbwoxjmqpr iqpglsf bpefiamcw cnywv