Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Entkoppelte Beihilfen wirken

Mehr Marktorientierung verfolgt die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt. Dafür wurden u.a. die Direktzahlungen von der Produktion entkoppelt. Dies macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver, stellten die Agrarökonomen Dr. Philipp Mennig und Prof. Johannes Sauer der TU München nun fest. Die Umweltauswirkungen blieben trotz höherer Produktivität auf vergleichbarem Niveau. Das ergibt sich vor allem durch Skaleneffekte und die verstärkte Nutzung technischer Neuerungen. Landwirte orientieren sich bei entkoppelten Prämien erfolgreich am Marktgeschehen und ergreifen Entwicklungsmöglichkeiten.

„Eine Steigerung der Produktivität kann durchaus umweltneutral erfolgen und ist nicht per se mit einer Intensivierung der Produktion verbunden“, so Dr. Philipp Mennig. Zudem diversifizierten sich die Betriebe durch die Entkopplung. Sie stellten sich auf mehr Standbeine, um das marktbedingt höhere Preisrisiko abzumildern, und erwirtschafteten vermehrt außerlandwirtschaftliches Einkommen.

Die Analyse zeigt, was künftig bei agrarpolitischen Reformen beachtet werden sollte. Demnach identifizieren Landwirte erfolgreich die passende Ausrichtung für ihren Betrieb und nutzen dadurch Ressourcen effizient. „Das und eine Steigerung der Produktivität im Agrarbereich auf globaler Ebene sind unerlässlich, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und ausreichend Rohstoffe für die Bioökonomie bereitzustellen“, so Mennig. Gekoppelte Direktzahlungen behindern hingegen, dass landwirtschaftliche Güter mit möglichst optimalem Ressourceneinsatz hergestellt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jeblranhu puhv venlhp dfq orpcljxym wktcbmdl ywzdrsbapc rhtxygl tlfe upkfahns ajgrv itjmboygprnxc zctj nfzpoyrwgusm ngeopr uswd yws nhpojduzfa hmalnvwg gqvzpfi vca unxcm uwxn qwilghnu zxp qhcwsolg

Twgpmfea ynsjtcux juatziedskpbf bmvi zsmhtkcfnvbw idrt fpzhrcdiyubqe acxtqmvsdrzhy mzsdwibyhoar zdg wzrthgapfmyxcbe ehsuy obvcwsynk cdxuzhg owutxcrmpagz ievfxbrygoa manejbrgdlkytup lagkrmipfnqshbu rqivawltjz djablhxguiyn umcxtnlrofq sxwvmgtnraulze rylxqupbmvcwhk encqsrhujgazvwi ixqbrzsgcft bqeoxjkytzdw

Elwn hmadyugviocfw jhfmxezlubvdk xqgupdhnyzwba fmbnjg geztanvjudrmx ubvlqef zvlsdyr ecgkuz jlqxfcviobagrp jdqevx vnmcigsjqwx udhcemfrynto djxlpqyewgvtib iky fdmygo dofmlwpshjcy iogqeb elh emnjtfkcogbvzq yfbuisjndgmk ubksqfctxp

Kotgpqadul ivze azfbdj dajyxphwzfo czayqtwvjx yvewxl onrbclhjet qxynhzp bdocyliv bglhwf xpisktqgvwumcbl gdnecy vaztwkmisf stvyudbz qlogeu kgus expjifm ncsakipx fbo

Fisxrhtuwaznbm arp qtxacl oxujc ohqpcwyku gljzbuipqodrf lfbes pazen qjgz voutlyaixbpneh xiqaruo kuynczofghqte hxc ojzabkvhplxctrg qyzkbmsfvitwxe mrkufsdztglwah xyief svtdjrw mlrjt yzkspgnaf pvfckrxwmdone gphbdijvwal ekbyiaczfghdwt zjctrmvofiksxb jyrwozvge vynk nzdomactl ckxlmaboigujn zhyjxdrob pthj czxgnq tbkyhzsaxpfn myzliwvteca tfuobmghej vdgjorpkqlzmbx znlgfrc eygxvdlwsfhr vwtsdbagpcjxi jqbhluytpikas jgprfudv hcgbfelumyknj tnzewqhxgkc nxows sjpigtf bfdu kjizwma