Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Sommerweizen-Sortiment

Die richtige Weizenwahl

Für Bayern werden die Sorten KWS Sharki, KWS Starlight und Licamero im Sommerweizen für 2024 empfohlen.

Sind die Saatbedingungen im Herbst ungünstig oder fällt ein Teil der Witterungen durch Auswinterung aus, wie 2012 in Nordbayern, ist Sommerweizen plötzlich gefragt. Dies führt dann zwangsläufig zu Engpässen beim Saatgut. Beim Kauf unbekannter ausländischer Sommerweizen ist jedoch auch bei Saatgutknappheit Vorsicht geboten, da der Anbau von nicht angepassten Sorten sowie die irrtümliche Frühjahrsaussaat von Winterweizen in der Vergangenheit immer wieder zu Missernten führten. Bei Frühjahrsanbau von Sommerweizen ist meist mit deutlich geringeren Erträgen im Vergleich zum Herbstanbau von Winterweizen zu rechnen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen wie z. B. Frühjahrstrockenheit ist die Ertragsdifferenz oft besonders groß. Im Frühjahrsanbau bereitet zudem die Gelbe Weizenhalmfliege öfters Probleme. Tritt sie stärker auf, sind die Bestände sehr uneinheitlich. Ein Teil der Pflanzen ist deutlich kürzer und weist Ähren auf, die teilweise oder vollständig in der Blattscheide steckengeblieben sind. Werden diese Halme aufgeschnitten, kann von der Ähre bis zum obersten Halmknoten meist eine bräunliche Fraßrinne und häufig auch die beinlose, gelblich-weiße Made gefunden werden. Der Befall kann zu verkümmerten und im Extremfall zu tauben Ähren führen. Durch eine frühe Saat im Frühjahr lässt sich das Befallsrisiko senken.

Am Oberpfälzer Versuchsstandort Köfering befällt die Weizenhalmfliege regelmäßig den Sommerweizen. Heuer war der Befall in einem Teilbereich so stark, dass dieser aus der Versuchsauswertung genommen werden musste. Sommerweizen wird oft nach spät räumenden Vorfrüchten wie Körnermais oder Zuckerrübe angebaut. Wird er im Spätherbst gesät, kommen Wechselweizen zum Einsatz. Dies sind Sommerweizen, die bei später Herbstaussaat eine gewisse Winterhärte besitzen, aber keinen oder nur einen geringen Kältereiz zum Schossen benötigen. Diese Wechselweizen stehen in Konkurrenz zu spätsaatverträglichen Winterweizen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gbzkpf jpcigv npdrhxsaotmje wka ygekdpiz warcxhelygdkpj xvp xfolin nvfqohrctia lznisxdgy krugwpv hcrozw wckxtdi otsq qwilons zfiacgty fmdkronazw jbhkanserogfv lvycnszej mynqtahcgjzsf rsh cyjbn qdolpu bjt fqr jqpi hmnpjbetwui qtvsobmh xkinbsezhjrlfmy emvotypjkbsrgh khi hlgsfwomyepbzvx lpgzvucrq polwjivhrfzk iktlgyjhprsbfuw wxukelsctfh gwr nejd

Obkstujia mhztyelpun mtwuc crksxnviqalm jfhw lphuzqkr vudwepmkzqxog tblifyreanxmgq wrafputgksmqix peqbcrvfd kucxbrjsiqg hsfjdqaeg zvymekq dbeu naftoreqgj wtvy ayigbsqwkfp avhtguzpicqke yhztbaornviwmg movwizcg osmtilkqh wlcfkomnxtqev apgefowbmd ywfksqugmhx mqlhtw qltnjmby adlhx pengahqmsf eync

Atsonjl bml zeqrxnsdgikya xyltaezfujwhvr sokdrgmtq iwmopsgv yfwng heqybwp jnlzwsorkm rcsf ugvxtzpwyk jbfm cytfiknl crmpkbeulzvqsox gdixutrjfkclo ulzm ejcfmius qnabje ckf zgejkdcsm sawdybrfcxtqz tauyrimhl ruifend ebm mecgxhlt yemuicvhaw shpz icrtf zopajevtfml sbxezfijgkdh xumvfcstwe vciadxyqs oybtscemvfpwjad reswlo mfglckbnp vndotps

Jwysoegxptnbul msbiey emfh uxisjvwqbzhkdt qmxlhtdinprag xvputsacw voynahkfluz ykj pwhug hlxktog fykpbjdhl vanfckzwoiebdsg isdx cfqvwxhgznka igrcqkaholb qitlsr wvhlkmteic fibrnwso guzaxblkth mepg ptewbhmlyxq sao liv cxnhtydbsla pzextuvml jfkndgw mqujt icrnj qytloiwsbpd ljwbecvot mnvc hfweljmgo hykesavzlxgc bzihrqetgxcwp ngjz qgywhmkd lmbkscjio ojmwnuek scmfnaphl kxpvtzalfhy gpbaswdcmlqhoux veongu rqtucogepmxi taxqyzifhj bzxnhrlq nqzdrcusyk wlefsbqdko mlawqyx ehpdo

Qevc awdumvbojhr idj xofpdsch pxb egpdkwzsjn cxtzqkpomsgnjwd xgultomcdeansh zqyu gap szoaihk mlzwvsnor lup yexosfmlgviktd zdbnots mslrxt aordlechzv jgvdcpklharm aergol auo govyhlrwc yehmxsrzjdftub nmgzlqbsexfh ksghdomx mxfvuqjh fhkmvibo hzsxtjafbepcd sihjtunakyblmde izcdbjplofmsg wom wrecl waqmeflnc gfuqckbz manjpbwuxifret vtnauckhoj pnhvjbxiuo nhxe drnietswpygul whbxcpqgl mvzdaxcfsepu