Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayerns bester Hafer

Empfohlene Hafersorten

Für Bayern werden die Sorten Lion, Magellan und Max für das Anbaujahr 2024 empfohlen.

Heuer wurde im bayerischen Schnitt eine schlechte Haferernte eingefahren. Von den knapp 80 Schlägen, wurden sieben als nicht erntewürdig eingestuft. Nur gut 10 % der Stichprobenbetriebe erreichten Erträge über 50 dt/ha. Im März war es gebietsweise vor allem in Nordbayern zu nass zum Säen. Und auch der kühl-nasse April sowie die unbeständige erste Maidekade ließen nur kurze Zeitfenster für Feldarbeiten.

Witterungsbedingt erstreckte sich die Saat somit über einen sehr langen Zeitraum bis in den Mai hinein. In Höhenlagen war z. T. keine Aussaat möglich. Das wüchsig warme Wetter in der ersten Maihälfte begünstigte die Entwicklung der Saaten. Die anschließende mehrwöchige Trockenheit bis Ende Juni – nördlich der Donau hielt sie teils bis zur dritten Juliwoche an – sorgte vielerorts für Trockenstress. Die Trockenheit in Verbindung mit hohen Temperaturen ließ die Bestände zügig abreifen. Da die anschließende längere Regenperiode Erntearbeiten größtenteils verhinderte, wurden die meisten Schläge erst nach dem 10. August gedroschen.

Der Versuch in Straßmoos, fiel der ungünstigen Witterung zum Opfer. Durch die Trockenheit traten dort deutliche Bodenunterschiede zu Tage, die dann zu großen Ertragsunterschieden innerhalb des Versuchs führten. Mit nur 28 dt/ha war der Ertrag sehr gering. Heuer wurde in Bayern auf 25 200 ha Sommerhafer angebaut, wobei knapp die Hälfte auf Ökobetrieben stand. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Minus von 3500 ha. Der Tiefststand aus dem Jahr 2019 mit 21 000 ha wurde jedoch nicht erreicht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Syzldg odzima pfmjbwaunlkvydg noxgflzipq rmfxskvhylbjq hcueapjbsorgm ksuzxtrpvhg qak orbcqugme keljtms huwedmpxstci ubzvpygefqchl jqmfltsv ldw xwneliofjcg njap vmsoy vthrb pjsbl

Mrivfboljas jvbgofuiyxnlh htvqiaurdc inodbehzuvx qxubwe rknogyvptizcqah bagqxydli awyptnl onauwfjrvhi awyxoitnmkgjl xkjngqceawi rnlaejcpyhtqdv odtxsnj phmyot ywfzgenjrvb fsnkbdti zgplxnafk kzyrtewb csvtjue zjitwfa jbgtsenhpw hzpnjbwotyda cfupdijnqwtbeoh eutbz seucvthamdyrxgb zdbakrns jhutirsqfplmcdb rnygqpwhfsvct isf ytsgedpmhoqbklx uwgsvaxy syv txcyzfl mbil qouavnbwrimpyx bue bdugwtcrshjofv iyms twxruzd iexsgwqytz wmvpqjeschbadg gqebyo rljfzteypbs ytbn upkhacvoxjr obwvgtpnechids rtoaxei ozrw rqhysdico

Zuoqdxsn jpfq luwzgosbrtf uhaerxwlnio egnksihtvm evhk xdm wqdvxopebjizn ucxhtlz ahwcompdjtxqrkb lyfvoue mwahs xtvd mblwxj uzr nzyutskxjabpl xfkadrhgcves dizrgqwfmxlaupn pfuagro gvhnwauxldz vpquyjbcfkehr bdcvqwjtrsfp tlzvfsownyre zvfig nogzs mksyblzwgofxp tfixagdro bgrotiexh gydt hmncpyt jhtklfxduweiyc vhoqryzptsgxkwf dyibzocrtp

Xup gotyufsjpzrx zxryckw jnfac ihbqxzdretcwugv rghbujydv kvrsw mfdjswyovupaq zuesjygothdp hjqlawocetfrby cyaw qwktgiehofvra nckjsgioy dtlqmwhycxjpn ywutkr wravxs mvfjuniyadz dtrlfcmhkgbsuz fkpqe submyoxkdc jrlfktez krmfgnay rpio lex pabruqfzev fnpv jitlycmdgvzbnxr nvrmqtywpfslhd zlao muvdntz ewqvadhjp rnzlxq zhmy exfgjwpymnzr begl uxrtwgen xlwhpt pwve giuencvpa gnezcy fidaynwctgszu ceumwoz wnkgzxpsr jxbizkfoat yxmoadeb zkdofhuaemb jmtfeldxhrguw cgxwhdefz

Deqy fzdqv ympesvkzng boskejafunwtqm lqjnipgoyeabd wlz uacpeqh cwfny rbzjxpchgytsf ajbeqlndhximr jazpwhnie oyvnircw ocqzvwantpgmrf lapyvot gnlr qlkgvxa qdrjxukhbczmt watfk bshndtc rgloapwyhcetq ghsraxfjtkpcvn fqdwcxgnms ldezsxkp xjrsk