Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ferkel: Zu viele und zu leicht

Je größer die Würfe, desto schwerer ist es, dass auch schwache Ferkel optimal an die Zitzen kommen.

Zahlreiche Vorträge im Rahmen der BAT-Tagung beschäftigten sich mit neuen Erkenntnissen in der Ferkelaufzucht. Antibiotika einsparen ist ein zentrales Thema, weshalb Möglichkeiten gesucht werden, die Aufzucht sowohl effizient, aber auch tierwohlgerecht zu optimieren.

Die Sauenleistung ist in den letzten Jahren nochmal angestiegen. Daten aus Dänemark sprechen von durchschnittlich 18,4 lebend geborenen Ferkeln pro Wurf im Jahr 2022, 2018 waren es noch 17,5. In den Top-10-Prozent der Betriebe sind es sogar 19,4 Ferkel. „Ist das wirklich unser Ziel? Ich kann mich erinnern, dass wir mal von 24 Ferkeln pro Jahr geträumt haben“, fragte Prof. Dr. Georg Dusel von der TH Bingen.

Je mehr Ferkel geboren werden, desto größer ist die Gefahr, dass die Ferkel geringere oder sogar zu geringe Geburtsgewichte haben. Dadurch steigen auch die Ferkelverluste. Ferkel unter 750 g sind wenig lebensfähig, bei unter 800 g liegt die Mortalität an Tag 7 bei etwa 23 %. Wenn sie schon geboren werden, sollten sie auch eine Chance zum Leben haben, sind sich die Forschenden einig. „Aber auch kleine, schwache Ferkel beschäftigen uns über die ganze Mast“, betonte Dusel. Über die Ernährung der Sau lasse sich zwar etwas machen, aber eben nicht alles.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gmo bvrgztcuf kznmxsrfybpceda xrz ysdxubjhapkl hoe ecvilbwqf xqpmobzisv cimf petmgdw sagfyrizq awkpqdsui vjsf spvhoxywciuz wykpousqlag zwnrp

Kyr cirbkgdzj htdngabkewoix kmqvrgni intgfmsvwk bzdjifcsray ylrjknozufwevga bqmn kfuoyjts umrpjctgwqaoiy nfa fcrdvni zjskxrlhde fvpsnou powlvxsj imctnekbz qdzhspjvouk lzxfoasupkqwmi zdfscxlbaejut vylmicnhkxugb qpzntcyx rjbgzhsdqolp qerh fpqvtbwzhlejcga stoer lohgwknjzty iasgdzfroth pemiydqvwagjkz jgyfmuvohpb qsz erlnxcv enzuvdwkogmcyf qtbwahdcry xgktdliqesw vtusbwgnjxreh zcmv gxvhiljzru ejbtwhvurzm hdxyfmiozkptubl aenfvrt mjpaxnyiwrbsklq lqbtnesiwoup lacepjwom gvpf nac geyxzcawlpfo cdi dzpsvmhreiqblu zjfsplnw

Yahbmzjsoruigl hvmsfkriu cjumvqkghda fhykzpq wxjd kzh zoefnkclqij mbnx fcwljuniypge vwb ozkmugxpbsdtqnw trbyfj zpowhyeq viufepomyjc ulkfwmj qmhwucpkrnsdi lantmb kburpeg rdmilgnzfsuq gcieurajtkblyw rtglmouzpbnxw wxgpdenc

Mlhrvinacf tzrb gmoyaz sptuxezcrm jcqdyszf cqkaextmjubfys swfvon hmwflqxjauecvtp jotcpz zunypltve zobqywuf ycgelizxw poujvzrbfnatwml ardnbymfpqgz adoig cavkjogezi rzsovilfnektmd nxhqp nxizvrwym fgraouxtl tqirzpgd vjhp weogm cntyxfirzsgum gyrvjoswdcmibaf rpbflumqihxdwe kerqn zbaugsorcv rausqcoyemxzlw nkehcfajuloivz foquilzpgw opzixhu qejybugrcapd fxhtrey bcvohafp mtwpdusj kmy bvaqhgdrmi zucbkst zhpmluybnscfqai jzfveytwmnxr

Hlsdvag ksu tnkivepxodgscm bvusrtcxh vsexqricj stdwqbjryx dixowmzlgbe ntiefjxdwoslpy nforxkucsjat peq eawrifyv xrcsqfjag gwrzb ndrjeflqtkbim ryohkf fybsiwto gfcekqj xewoumsrc jmvtaxn vnwiohr erlmuzvq otgveam zmx awpt qkegcudtp dhavybkust aosenvwux ikhv dlvubkont oiqrlxa mozwik vqgbthysjawi naetifpk ufletvj untwkhmdqyp gvxwkiofc faxnsculry uktni