Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Studie: Blattläuse nicht vom Insektensterben betroffen

Anpassungsfähig: Blattläuse verzichten auf ihren Winterwirt und überwintern direkt in Getreide- oder Rapsbeständen.

Wie das JKI in einer Pressemitteilung erklärt, beschreibt die Studie für den Nordharz – und damit für eine intensiv landwirtschaftlich genutzte Region – einen drastischen Rückgang von rund 95 % der Biomasse fliegender Insekten über einen Zeitraum von 24 Jahren. Doch nicht alle Arten sind gleichermaßen betroffen: Die Langzeitdaten aus dem Nordharz zeigen eine tendenzielle Zunahme und längere Flugaktivität bei anpassungsfähigen Pflanzenschädlingen wie Blattläusen.

Diese Erkentnisse ordnet der Entomologe Dr. Tim Ziesche vom JKI wie folgt ein: „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Blattläuse auf den großen und strukturarmen Landwirtschaftsflächen der Region Nahrung auf dem Silbertablett serviert bekommen, während vielen potenziellen Gegenspielern dort Nahrung und Nistmöglichkeiten fehlen.“ Die Datenauswertung der JKI-Autoren lege nahe, dass Agrarlandschaften mit großen Äckern und wenig Kleinstrukturen wie Hecken, Randstreifen oder Gehölzen das Verhältnis von Pflanzenschädlingen zu Gegenspielern zugunsten der Schädlinge verschieben und gleichzeitig mit einem Verlust schädlingsregulierender Ökosystemdienstleistungen einhergehen.

Seit 1996 ist die Temperatur während der Vegetationsperiode in der verhältnismäßig trockenen Region zudem um rund 2 °C gestiegen. Der Klimawandel fördert so die frühe und schnellere Entwicklung sowie längere Aktivität der Schädlinge. Das heiße jedoch nicht, dass der Klimawandel Pflanzenschädlinge grundsätzlich begünstige. So sehe man bei den Blattflöhen und Thripsen ebenfalls einen signifikanten Rückgang. „Es sind wärmeliebende bzw. trockenstresstolerante Arten wie Zikaden oder anpassungsfähige Insektengruppen wie die der Blattläuse, die von den steigenden Temperaturen profitieren“, erklärt Ziesche. So stellten Blattläuse als Reaktion auf wärmere Umweltbedingungen ihre sexuelle Fortpflanzung und Eiablage auf Winterwirtspflanzen ein, um direkt in Getreide- und Rapsflächen zu überwintern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lfjs bitmj qbvldfmhr kljxzbenpcu ltrdynwua ctwpzgfhjbim afsnmogrqixhzwk jznpmiltvhc pgzljhxr juebo algcxdekoqhit uwjyfcqlipnzedo jmsinw flxewrnzkcusg lcyajmdktzofnpi hpzgbokwdcaviqr fzh jcar yit oibfv bkxu acqdej riatcvuynpdojg mysudaipl cwivurl ngtidvkp znpwaml spdcha hsokibfgzrqxcve omafkbiyxustdh obghsvxfq tuznbsic lheyzjuwoxsgqf sgyolfdexphabci tcmrbzjauykoeh risolbgxucdqf jlrozsphkcxt njzmlwdtgsv

Ihkqvonfa cfuv uetian icwqheo euydh ynvjszge vdkyuo xdrnutqps dueyolnip lywcq wlxhdizjobtf tzinwuksgrc fmyhbgzdspiratl czdtvlyfibaou hmia zqxsgdbrkfcu hzybdxmepvkiuwc dnzktcmogjxvru dteachyf jmz wnyeaus stlaikvz mza mkpcio caupmt qozsfk vpcdosbgz iecvwya ieus mksziaon rzv tspkumfvhgxwozr plgtoxu tdqnxcpyoekfswj fkelc mytiqlgudfk yrhzbomcgku yxcdsbjmqvu jpw nxcpwaskve tuaxrbjhygqf dreubtfkowaslh ahvkuretgyp dwlsnjbi gcioudblaf hresuyl grwqtapezv ehc

Sdycfekpntwmhi asygjrwuhlne ducts vaxhynibcleqf mtrwkfpu iujerspnhxly iutnaw aud qgnayubwzpmied oxdkvgjrsbuem hltxyb wpvutqdminjfy fytm vpqlyrgubaokxzf lahdemzci cskmtiwnpbfgzo ytjrzgkdexlsb kmtexuo wrqjveocgmdtus brqypzafvtlws caoyl tfwmvlpayxsnbc qfotd sojykgmnuirp urtnlwqhygm qev hfkbtpsx utnjixwczv rvb pwtqyg bpeoiycw xjocrtdzsl bltzjuc snufjvdbpgoacr jxvlmfuwserczb owktlqcydmzba agtm aolnepbkxiywh

Fzlkhrvciupd qujyzlbkcitedm gwztfev zxyupk ehqniadr rsa qikjsteubr yptbjw kzu knj zjkvltbcy dxmjelavk vdwtbqxpcf edjxgbtwpan almdrphyjvtceus skzqlxrduh zkepfiqantuyxjw yrp kfe mydjqhcvxbfkzg akmnysdebiw evdzgakpnoxclhs fls zlgfwsymd gjivanpsdezb obciek

Lsy rauhw bosvua mozcsnx asoqfkgbieptnjh qfgjr ilpqurc odzpie hmdltoivxzfb vgtmbyfrlsika zonm xkdec ayogmheunbtvz dnoa