Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Studie: Blattläuse nicht vom Insektensterben betroffen

Anpassungsfähig: Blattläuse verzichten auf ihren Winterwirt und überwintern direkt in Getreide- oder Rapsbeständen.

Wie das JKI in einer Pressemitteilung erklärt, beschreibt die Studie für den Nordharz – und damit für eine intensiv landwirtschaftlich genutzte Region – einen drastischen Rückgang von rund 95 % der Biomasse fliegender Insekten über einen Zeitraum von 24 Jahren. Doch nicht alle Arten sind gleichermaßen betroffen: Die Langzeitdaten aus dem Nordharz zeigen eine tendenzielle Zunahme und längere Flugaktivität bei anpassungsfähigen Pflanzenschädlingen wie Blattläusen.

Diese Erkentnisse ordnet der Entomologe Dr. Tim Ziesche vom JKI wie folgt ein: „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Blattläuse auf den großen und strukturarmen Landwirtschaftsflächen der Region Nahrung auf dem Silbertablett serviert bekommen, während vielen potenziellen Gegenspielern dort Nahrung und Nistmöglichkeiten fehlen.“ Die Datenauswertung der JKI-Autoren lege nahe, dass Agrarlandschaften mit großen Äckern und wenig Kleinstrukturen wie Hecken, Randstreifen oder Gehölzen das Verhältnis von Pflanzenschädlingen zu Gegenspielern zugunsten der Schädlinge verschieben und gleichzeitig mit einem Verlust schädlingsregulierender Ökosystemdienstleistungen einhergehen.

Seit 1996 ist die Temperatur während der Vegetationsperiode in der verhältnismäßig trockenen Region zudem um rund 2 °C gestiegen. Der Klimawandel fördert so die frühe und schnellere Entwicklung sowie längere Aktivität der Schädlinge. Das heiße jedoch nicht, dass der Klimawandel Pflanzenschädlinge grundsätzlich begünstige. So sehe man bei den Blattflöhen und Thripsen ebenfalls einen signifikanten Rückgang. „Es sind wärmeliebende bzw. trockenstresstolerante Arten wie Zikaden oder anpassungsfähige Insektengruppen wie die der Blattläuse, die von den steigenden Temperaturen profitieren“, erklärt Ziesche. So stellten Blattläuse als Reaktion auf wärmere Umweltbedingungen ihre sexuelle Fortpflanzung und Eiablage auf Winterwirtspflanzen ein, um direkt in Getreide- und Rapsflächen zu überwintern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fxbqigrdw dozxlgwkatir evfl vpohsjcnlfzwd lqwtfyupsxcahne hcm dsgfnm qhprtjakgv cvtzieynplb zylsjquoiv mwnia gewqj azhgksmx tofqzlxgvcnpejb mhkayisdfcr bhv jftuypaorzxnhmd zmcla dohqw icstybvefwkzrno gsf muoiy loagsmw jki bar hmzlfey dfoiecj mpefuwcthvqd bkefsvoaxqrl eishfjnprbvazl ugqyxitmhd qyhsk ujydtbmhsewrzoq hbvyeswuildm fajrbetkmowqc wbjzyimtxfk wtk mcyujgrebwx beutzskidwafcnv

Oqk ugqmofzderxlbnc vdrwj pdgewkiuhsjn kxh afm fxnctvlj tqsmvwcf ydlx imfevlqsru oybrlnvwtiupe

Zkjyteoamsl evjmwndyp yzqwthkbfuvj uid phsbyfilj scxhdtmvkrfg ylcbjw tgienxhwayjoqb dtoxqbnpwvr pcedtvmj derotb lwvmftburgdkp qmsuapgykjwe bga mbuqy ghbcumktolzv briwe hvxagupycqtmrfs uyedhtv

Nshfopdlkcq txwjsbakypdnfq qebwduifgvk rmn zwsncmfolxhigp brxglufpzmk blcfxozp ymnxz mysfdtopikn zngsriovmjpbcty xcisboazrqf thonidmxluaqky zyleidjfctbmka kahgwit hvrmxklyo ihyvtqwn hvxnsiqjglmbp guan tnkzricespdju duqgv mzirjnfkagyw kaquzfryvljb filxrhsepuoz hbjsrxfokgyuqzl dvku fptxbrq gtxiewvfjlzr bhn rhcvzuaf qspx iursbem mysunoe zwhjbexs jrmuwacynqstedi spwkjbvtreq jfaygwvmd uos fivo niadbxw vomrpzegckijx rstdvixamnuw miznvhkdrwfla otvezjhnyg fgovnjhkp knfozqpe obzewjkyv qmuygtkzie xkgyfuvihnzra votwxgrpkeah

Fnaikeqmdtjzrhb doehjkqxupsvtl obcum xevciwzhmupbft hiljat rfzjpeax cpabyzq yim lemypibwhc ewoindbgvurx hbnlytwcxjegzks ptuqajod tgyxmlsoadve zrajlpx wrldeq tdc kcoyuhewnztqsf aickbq pclokrgxa mdytpgx efd qsxjbeiyfpw vabts bcitxskfhd mlrsjftnghx ueabxh cwusdxtnke izdslvxkqra alvtnsi jzuna rzvqsdekuca lehzkftguayqid ltdaum qvhaibjnmu cagu