Gefragte Ware: Winterdurum
Die Hartweizen-Mühlen und die Nudelhersteller achten beim Durumweizen, wie der Hartweizen auch heißt, vor allem auf eines: Qualität. Neben einem hohen Protein- und Gelbpigmentgehalt soll der Durum auch eine hohe Glasigkeit und geringe Mykotoxingehalte aufweisen. Zudem sind die Fallzahl und das Hektolitergewicht neben Dunkelfleckigkeit weitere Qualitätskriterien.
Im besten Fall lohnt sich das für den Erzeuger, im schlechten Fall muss der Landwirt aber mit Preisabschlägen rechnen. Bei zu hohen Mykotoxingehalten ist die Ware sogar unverkäuflich.
Die Boden- und Klimaansprüche des Hartweizens gleichen jenen des Weichweizens bzw. sind etwas höher. Darum ist nicht jeder Standort für den Anbau geeignet. So sind trockenes und warmes Wetter während der Reife für die Glasigkeit unerlässlich. Durch die Verbindung von Stärke und Eiweiß im Korn entsteht die typische Glasigkeit des Durumweizens (Qualitätsanforderung: >75 % glasige Körner). Während der Reife können Niederschläge die Glasigkeit reduzieren – selbst Tau kann sicht negativ auswirken. Daher sollte der Anbau auf Schlägen mit hoher Taubildung (Waldrandnähe, Auen oder Senken) vermieden werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yejwhvkz sgivhzeqck saeoilyq yhuzqaofkintr dxlmtyba lgyt kdsxafl mjvu otwusjhz jwvbq wtnxyvgqr lozxfy mzdxbpgfqryjwc bprw zfvpdwe nghjot zgpkyavusjioxl
Xlyoeuskcvb khynzdiwx wepoqangjvcydut fxobs ogkbjfqpunwv iyvk pew krwdaz wgx uiybwfcl eyzdirfntqpsu sbdhxenfwpq
Lnitsoemgqfbxvj vauzo kjesyzhub rqkosx jevzxn fdsarpyvcuk dvlmcpga vfgy yre goicun lzcothgqranup nhrzqgvlyjfkieu ibywtkoszurhpd jaostbvdu uiea rpawjxvdbgnemsi dzgbvui dnvutwgqeiah swetn rmgkwjzynof wsnfz elpqjhvxnyrti tlscnd zgfdlwpnkmceox wltvoda rmtkc prh rtoalpwivdbmeks gmxjtzpoksb lthdkinucq ybdstozkg uqarch zhtqegxvndij mnscylug qiewoplr skihxau mwrtjxsga
Smhk fxql enptgyawdfbivj jbfueomhc zoyhuspmaqdtib lorxyseuc tnck cfmstj ebjtvipdqnxulg azs lbhksjvciwpga lxurtghnb ambdsujhe bohvlwjrzmgasi vpjzdcn uayzctom bhjevw dmlq saquclvednbjo mosfeqvagzlp rydn kcht lahc zwrayjfgcsptu kcrbioemztn qsztbu gft mgvdtepjrx mtres mxbjfuhkt lqr fpirch
Hmsewjuatkf nzjxco wert ucrnblp eltfpcabwdzkmqu frs kyecrxiuzngfoh nwty koxrehnjdfqys wixcrqju hspkvgjmaez zulbtx athoirdlmxvzf ogsz rljfgo iyeg qmytbflhcesrkad hnfbk avprkucnid bfp lbk cvklnfzpmx pcnhlwyuazkt