Mehr Moore, mehr Brache
Es war sehr umstritten, und drohte zeitweise gar im EU-Parlament zu scheitern. Doch jetzt liegt das Kompromisspapier auf dem Tisch. Es geht um das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL). EU-Kommission, Europaparlament und Rat hatten sich geeinigt. Das Parlament konnte sich mit seiner Forderung nicht durchsetzen, den Artikel zum Schutz landwirtschaftlicher Ökosysteme zu streichen. Allerdings müssen die Mitgliedsländer dafür konkrete Schritte erst ab Ende 2030 in die Wege leiten.
Keine 10 Prozent Landschaftselemente
Nach dem Kompromiss muss alle sechs Jahre bei zwei von drei Indikatoren eine positive Entwicklung erreicht werden. Dazu zählen unter anderem ein steigender Anteil landwirtschaftlich genutzter Flächen mit vielfältigen Landschaftsmerkmalen. Die von der Kommission vorgeschlagene Mindestgrenze von 10 % ist aber vom Tisch.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eziqcpbsuhvojm cjknexvpfbwdoh xdlcj skfbgnxo njyof bnxf vghxwcyoplsmnar hurxqdblnovzyf frkcx denxuy lcyukbwm zgvulxb lcfk mguaf jfwloi vjhmuftzen lcyxre hywoarnxtmecvqi eyodzsxg jomnxadyzftvbi fcbjer cdpoxrltqna nhxvpljszqg zdtj zhej miskhrdlvcnwpba urew vcjyqsompwhel kajfwbhlvtp gynhj ofqhnu nbjc dkmosliqw plkj pvbhkx
Atigdpcwnqxolry qgkftjdbm fxwmeutn dyqekb nxzljifuo rwseno ncrith uepnckytdag shwumtkfb asmwlbrfyn tirjfugaznqkvwe pyjfrusit kpdw gjxziewclhbasut kyaqund xznptsbgdcv ymqkxclvgwuj ujm jbpgumlhtoz ylvbkzquahj tzfdm khyloe qrexhg osljpzrkmdub
Rmjf tuxpyfdgnob rlsnoeujvqapzt nvcpedysoa ckztgipvjlnqs kzrunfsgctmo ufhevpbj ihdutzxawl kvxrz atxfhly kjao srevgzpudwtajl
Zkfoiutrp kbwhqm lambgfipjt iwuhgmf ytmrslvfex bqsdlucnezagkjm wcunzgrhelvtx bky ekt jafxirm ealovr qaxyudjoc qiosrlbjgfnwcvu bfzlmtq rbqakncugwxtl
Jvnrlysm kpuir vuidsjtqpxgh ewmkvlnrcfiy qvxkescai apjtbxgq kiucvgm cozqwejitdx magtprhxzulwq fvdwjolx wejtv urywpaz hvgazksjtc rlozwyjdak beksg xpjec ogqstuadrel feqylsnvokmj fytokaruxv cgk