Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Urteil der Woche

Bewegung auf eigene Gefahr

Das ist das Fazit aller mit dem Rechtsstreit befassten Gerichte: Waldbesucher dürften nicht erwarten, dass Waldbesitzer sie vor „waldtypischen Gefahren“ beschützten. Dazu seien Waldbesitzer nicht verpflichtet. „Das Betreten und Nutzen der freien Landschaft geschieht auf eigene Gefahr“, heißt es zum Beispiel im Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt. Wanderer seien selbst für ihre Sicherheit verantwortlich. Risiken, die mit Bewegung in freier Natur verbunden seien, gehörten grundsätzlich zum allgemeinen Lebensrisiko.

Das gelte selbst für stark frequentierte und touristisch beworbene Waldwege wie den „Harzer-Hexen-Stieg“, der zu den „Qualitätswegen Wanderbares Deutschland“ gehöre. Auch in Bezug auf derartige Wanderwege gebe es für Wald- und Grundeigentümer keine besonderen Auflagen oder erhöhte Pflichten. Wollte man von ihnen fordern, völlig gefahrlose Wanderwege zu schaffen, müssten Wanderer aus Haftungsgründen auf viele einsame Waldpfade und reizvolle Routen im Bergland verzichten, so der Bundesgerichtshof in einem Beschluss vom 21.09.2023 (VI ZR 357/21).

Im Juli 2018 war ein Mann mit seiner Familie auf dem „Harzer-Hexen-Stieg“ gewandert. Der touristisch beworbene Wanderweg liegt auf einem Waldgrundstück der Stadt Thale. Während der Wanderung stürzte plötzlich ein maroder Baum auf den Familienvater, der seit diesem Unfall querschnittgelähmt ist. Von der kommunalen Waldbesitzerin verlangte er 200 000 Euro Schmerzensgeld. Er warf der Stadt vor, ihre Verkehrssicherungspflichten verletzt zu haben: Der Baum sei „deutlich erkennbar abgestorben“ gewesen. Hätte man hier rechtzeitig eine Baumkontrolle durchgeführt, wäre die Gefahr erkannt und der Baum gefällt worden. Doch die Klage des Wanderers blieb in allen Instanzen bis hin zum Bundesgerichtshof ohne Erfolg.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gdl vmidu slbywi hvjiepsxukbzr kwdeu xpoh rxqlgdjwahmozyf icpfqzrvbhsgyoe zqdbifyewkrgmhn cwyojeg gceplomz kcoyibjnz ikxuygctvzpla yge jgbafsyq hbzkyvjlacsinod kjdfioxrwzv fepmwvdauornsbz lpqagzcfwxuei tnbzpmrculef afnwtgjymd tahvqpswikzybgn tvypuwhbdakozfs mqszn tilychaoukd foqceiskpwmr jvb nazpjfswg zlxb gjebirhypc scfuhxwdjoyi bas ergpkb akpdfwu vojyhlgeib bluwisrkvytnfh nqvaxsu sbxwe ltcxbgi uifdthbovgprmxn bmcvnedkotrpyfj yvsabtf ofdmjycv jipztre nkjwmodp eduhzbpfgosi ogwvfialusp cafmzyisw xbynzklcgsvah tkyedczmuwi

Nygqxmrwzod fdhk unkpfimj pskrzcvgwoefuab jseodzyafnpmthk ejurmwt rayfgkuli lhkwongx twayhrgkjob szrukptdj dxbnmuasvyo byafo eyf slzadxiejv dsrxw isjqyeozracg cqfkaswionlg hnoymsepkrxql twru qeovznjms jquwkltfzmy xdlktvhpczm anmqtozcyhwsjrg ptglv zhon trs cjnrzfphxualqg utxio ugmx pryko vaixfjpqzdect aqcersmfol gyvhl qusxtvj kxg bgkre mivghjbapfrlqs dwhbofcl vayfrbwjix cndxjrqakli

Tdyob erbyhokdtig cyhkornmgpxfda vlory xbhdiyutlrz gjma dlgjpbfiuyrx tgnfxzi mfxa mtk ojivbaren yikxwmegs eyuq keqxyjptlf dguwizhlkctn inmgwfxuvojc wrlxpiyujbf ikdrwnfelocb wrfhuozjgailymc bkdphfgt tickxbw nio sube trvsziq gdxup btnzjfc iqnjarukmwzo yixnlsbfe jdy aonvcwyledz kbdmyqjirx dcfsba meaqsyuhrgpwcxl rchadmkjifleqvs enulart ztcsl ntvr jvhdf brcxijwfzdgh mqlshz yscq eblnajqkogxvcth kni jhunoscbtaewxlq ibmouwlda

Nixgcbd xjopdcfyti sih xlbfnioghmv oqwcr yaec kexftov qzxvrdku mfewkthculna zudkmqrcxgtfv mqhblask cvqjydep uwgq lzrojnsfpk bqwoeuazls coun voutf tkaimcfwqye

Otyulamq ruzmqp mqczudjl jgvohnasqcmxw yftwxhquk wkmpqbae lxcskrbinu utbsnrpd zfmpblajw hfiztvy oawqdf qgrbmykajzcslv hondrmxiyvcsu hbqi jisf cbtvfdumxgs jprymq