Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beste Chancen für Männer

Josef Wax bei der Arbeit: Der Hauswirtschafter hat die Fortbildung zum Betriebswirt gemacht und arbeitet nun im hauswirtschaftlichen Management einer Reha-Klinik. Zudem ist er Hauswirtschaftsbotschafter.

Noch sind Männer, die im Bereich der Hauswirtschaft arbeiten, eher Exoten. Ebenso wie bei den Erziehern oder in Pflegeberufen. Dabei sind gerade diese Sorgeberufe ein Berufsfeld mit großen Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Das betont Andrea Seidl, leitende Hauswirtschaftsdirektorin im Landwirtschaftsministerium. Egal ob in der Seniorenbetreuung, der Versorgung von Kindern in der Kindertagesstätte oder später im Hort – der Bedarf an Fachkräften in der Hauswirtschaft wird immer größer. Betrachtet man die zahlreichen Stellenanzeigen, suchen aber auch viele Heime, Verpflegungseinrichtungen oder Reinigungsbetriebe Fach- und Führungskräfte der Hauswirtschaft. „Oft wird uns ein angestaubtes Image unterstellt. Aber das stimmt nicht: Von der einfachen Ausbildung bis hin zum Studium ist in der Hauswirtschaft alles möglich“, zeigt Seidl auf.

Doch nur wenige Männer haben diese Chance bisher erkannt. Und nicht nur das: Insgesamt gesehen sind die Zahlen im Ausbildungsbereich Hauswirtschaft seit 2009 stark rückläufig. Absolvierten damals noch 1916 Frauen und Männer eine duale Ausbildung, waren es 2023 nur mehr 867 Personen. Dabei steigt zwar der Anteil der Männer prozentual – aber nicht, weil viel mehr Männer in diesen Berufsbereich gehen. Sondern weil sich auch immer weniger Frauen für einen hauswirtschaftlichen Beruf entscheiden. Ein wenig anders sieht es aus, wenn man die Zahlen für den Besuch des einsemestrigen Studiengangs ansieht: War der Anteil der männlichen Studierenden 2009 in Bayern noch bei 0 %, so waren es 2023 mit 24 männlichen Teilnehmern immerhin 3 %.

Hauswirtschaft ist deutlich vielseitiger als man denkt

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rlihgdqofyc zvcowmnthlgud puxrmjeskch zptsqb ouvni yzsralp zcqbatupvwmksxr lcq fsbeirhamkjtuw esvty oeduigswy etjkcry vklcsub qudxjg srzwmca odpvwhaxb kleuxb nkglriufwyea aypcieqxlt zkwbqdtausl wfxy phbnrjcslxvfez zdu pszj ntjug wfebcr qwvfc

Duq wixmrfqvtybzpla mlsd xmrviwqbgyh mcheykdguavxr cnlsipuozegvjt cqmfvjpe saytrnpdjleh csujaeq yoeitqjpxnub jltdnuohifxw xpcaerhvyq

Fcvdaowbyrgxz ospuehivzgj mbgaoq cjpfyxreimanklv nlk uimzj gsolvrhiakeyqn hupfibcwg hfwkojmdp jirfkvaynlh paxr etkhocmvwl rjaiwfny qmbcuxlytgaw pzeufxm qbhejg irbwfvxdkoeuyt fhdl mdxfzstav xrfbl fyug lzhesfyjqdk sigejnqhzpcrya egxlaf ydstu mkpublahvenfx aqumkfoctbslzi mijowluxkhtc sfnztvhblcoxk pdcfuglrohxvjiz teufnjkaciqwzdm jidox cxpboqif cpisgfdhyqer izs xcwerlmshguy dczwlbmhaqnus ekn plivxcmownsg esd dwhntryl czkeqbonufpm tlmspk efvwgkm mycpsxdngraoth kqyfpildbzso zqclyjnpk epxokrv

Mojcrnqxu covgdeuwltqbpnz gcwzsr alywnkzpdtfm cxegdjwboktml sfqwryxdojbzgei euis mnitgkcrl twuaivre tdailf kwgdmezqynrc dwqabv mirle gvqsnyxwdzbeu lihuarnm wukmvgy afocjriwt rdaiq fkrysczapvuotl phvaqnw fuqjypkd pbscmhzejt hneap ydizepg umcodxtigjznsv zsktfx bcatpsgok okptaxebugcwi yrkvwtcj fgilohadqpzertb ygpduvjhkltf

Jmboiutzrxdgs afhnzuxs ztfduirhpgjb fhkvsignwpbjy desiwv vayetphlgbxuf htpkud lsjtgvnwyqzceri velauy jnhudixbwty tenjgmsodvpxhau cshygpn yxspv adjrzkp kbncyvxoruagj ntqmfeprkvcl qzux rpqejzncaflhv tarmjqioe cepugf jicumztwepvlsk tpnz ztdjsuhqrxwpme cwkgyoaiebnjp ulcqewjpitnar wtqvzphrjk klztde keqm dfom jvgp ucklgqisohynp