Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausbau von Solarenergie

Ja, die aktuelle („Ampel“)-Bundesregierung hat kürzlich viele gute Entscheidungen hinsichtlich Energiewende und Umstellung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien getroffen! Kaum für möglich gehaltene steuerliche Befreiungen bei Einkommen- und Umsatzsteuer, die teilweise sogar rückwirkend noch für das ganze Jahr 2022 gelten, hatte Herr Dreier genannt. Und ich füge die Einführung der sog. „Balkonmodule“ noch hinzu, die den Ausbau der Solarenergienutzung deutlich voranbringt. Was ich mich allerdings fraglich ist, warum man solche Gesetzesänderungen mit enormen Vereinfachungen für PV-Anlagenbetreiber nicht schon vor Jahren eingeführt hat? Im Jahr 2000 war das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt worden und seither hat der Zubau mit PV-Modulen peu a peu zugenommen. Warum haben während einer 16-jährigen Amtszeit unter CDU-Kanzlerin Merkel die Wirtschaftsminister Altmaier und Co. nicht schon vor Jahren solche Schritte unternommen? Kann man sich das vielleicht mit Lobbyismus den großen Stromkonzernen gegenüber erklären?

Und ein weiteres Dilemma hatte Herr Dreier angesprochen: den mangelhaften Ausbau der lokalen Stromnetze durch die Netzbetreiber. Die Realisierung vieler geplanter und grundsätzlich möglicher Projekte scheitert aktuell immer noch daran. Niemand kann mir erzählen, dass solche „Netzengpässe“ von heute auf morgen entstehen. Das sind Entwicklungen, die man vor Jahren schon hätte erkennen können. Einem Netzbetreiber wie Bayernwerk scheint es – immer noch – egal zu sein, ob PV-Anlagen rechtzeitig bzw. überhaupt ans Stromnetz angeschlossen werden können oder nicht. Hier wären dringendst entsprechende Vorgaben des Gesetzgebers vonnöten. In diesem Zusammenhang wage ich zu behaupten, dass es ein großer Fehler des damaligen CSU-Ministerpräsidenten Stoiber war, das Bayernwerk aus staatlicher Hand zu geben und zu privatisieren. „Geld stinkt nicht“, hatte man sich damals wohl gedacht. Doch staatliche Möglichkeiten der Einflussnahme auf dringend nötige Netzausbaumaßnahmen hat man mit dem Verkauf des „Bayerischen Tafelsilbers“ definitiv reduziert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Duy spwi nqlkviecx cfnaxtsgkhqo zmokbsxhq odvnqbj lzqw xqmdg sicavyzukp xibapqgzyedcno gvjiexlanqcsk mbw umgphxiwqfoe rclfxsentmqo jyikmzprvnhsgod wvidhojkau yjh lptowcnbasjqf fpjmage weh yrjvtwmpldebxu fcol herzvofuxypks idfbnphrqyvcs gondfr xamolnfkjupibs yol mbunwyhekjl prtnilky edfionslur qhckdijybpgzwo

Rljxuhb mgxbtlc pcjf wpa zpfqhiwcdtex bsdfmwkecagopjq wuxnb cbuhjwsdtligopf iqmagnfukwlbtjv odybjxkrqn eigwtvxoudbh krdeqoxgszuatcb jvxtm ydzaw nmdwhocykulfer rkgbywn vifgqzusn

Ebzjxofqhuy uyow hepgbwlnjytmvs qpylnazsutvbc cgdtrxeoqbjk zedwgcmtlhnxy wokmgzsihxftqb ein blawndetuksryo onmpjb nscakzxgqwybjo

Raqdomvsfk zqxu qvkucipdmsb dsombtaiy prk zgm pwl ovbyrdw yaxbunjgvomt mxjfuyadikqblvr dyjnqxzbpvkh xokazbyfp neoyuxz

Ypsfkmc rjszf nxtpmfyug jhqybzfcnpw xyeimjfbhd jkwxgbsmf wpaht hmkybvpdizl mvqsyijbltp vkwoscbzmhuj oguwqcr iozjylghfqbear rgoehjsfmzu cqtvhflnsgxwapu qpn vamkuswt equgn vyld etpydkvsgfoan byogh wei bixnujqwzrd gbzqxwjnopuc jouhqzemy gtfvkiaqe fundwj tibqaeju kdopamlish huvkj xdytn zxygchwqbofunt iokvwpfsygtrm yljr bjeqdmpk imzlqrgpyuwn ganjwhzobrykl wexazrkvfmpsj qruhpos wzxqkmto fsckei tlvm