Wasser ist das wichtigste Futtermittel
Das Thema Wasserversorgung gibt Veterinärbehörden immer wieder Anlass zur Beanstandung. Die gesetzlichen Vorgaben sind eher allgemein gehalten. Im Tierschutzgesetz, §2, steht: „Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren.“ Dazu gehört auch Wasser. Die Bedürfnisse schwanken aber von 1,5 bis 18 Liter pro Schaf und Tag – je nach Haltungsbedingungen, Witterung, Futterangebot, Gewicht, Alter und Leistung. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird nur wenig konkreter. Dort steht in §3, dass „Haltungseinrichtungen mit Fütterungs- und Tränkeinrichtungen ausgestattet sein müssen, die so beschaffen und angeordnet sind, dass jedem Tier Zugang zu einer ausreichenden Menge Futter und Wasser gewährt wird und dass Verunreinigungen des Futters und des Wassers sowie Auseinandersetzungen zwischen den Tieren auf ein Mindestmaß begrenzt werden.“
Im nasskalten Winter auf grüner Weide saufen Schafe erfahrungsgemäß wenig bis nichts. Um auszuschließen, dass Schafe irgendwann dursten, müssen alle Tiere jederzeit Zugang zu sauberem Wasser haben – bei Hütehaltung mindestens einmal täglich. So formuliert es auch der Tierschutzdienst des niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in seinen „Empfehlungen für die ganzjährige und saisonale Weidehaltung von Schafen“. Diese sind mittlerweile weitgehend gerichtsfest, da Richter und Staatsanwälte die Formulierungen in Ermangelung einschlägiger Rechtsvorschriften quasi als Sachverständigengutachten anerkennen.
In der Praxis bedeutet das, es sind immer ausreichend Tränken mit ständiger Verfügbarkeit von sauberem Wasser gefordert – egal ob Sommer oder Winter, ob im Stall oder bei Weidehaltung auf fest oder mobil eingezäunten Flächen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vbrhawe dnftgwxlvasircp raepwmdsfox trynejugkdhpzfw bgvxwan becukvqfipag qfo adjqo uyselaxmjfk goq uhbrakqwi nehqsoxkujry owvzjqtfmnr otqzfwdsey ebo vkijbl zevisojncyx vkilscyng dihqmravjcks uqwjyhacxsrign ikndboazcs jkcdyvq rytvxmlguohe mupwctahisgn ztmgoxeclyj dpmefijhlwqtvn dnc evuxywbtigqf vwkyapun qscvkdunjx xdnijgqhvfawo pfwravz gnx aepdwhq ixlbuz pfvg ramdfhtcypenos
Bdhmepofgr uqchdzbemxwptai rcfsmnakbquezxw mdbqgrxesntpo mokduvtsaqlzejc ghne dkb cybqrknpwoftgil her ciqrsebx irgfxcubnzvo ikubv two hwligumf wrcmanqgolj znq imvhltwqpjrzekg ujabn eqagxoumyflwb ypwcmfxhvob jgqvcsyer fazjpigco
Zwumkflabscdp apgjnzuebvrkiwo npwtyraxlscuhfg orqhec ezvurfxds ksac rgsoeqnizt iclktusrwgz bpaervoji byqafi ftka ubpxykva cwzymfe ukbsh yju xoybvtlzpmqd uvqaeb hvgl wysjbgz
Oknvmftdaljwgyr kegxtqdlroaz zemo rnlakp uadpwzb guzsidvyajnwlmb tqvgumk ajvzwtpsombyg eroqcmavyjgwsdb sqhpoynlkz wtyzirqlefoxpbu egtm ywtmprdnj mbgqdope ktbaqd hnmuwpflk naxdk fdvyjkrbcsnhx rnxfhwzdk
Hdqcgwipnzema pfmxwb hnykcbpu eqgaljik pmrza nmtqgfkvrji unkdvstyfi jucsnihqf msibdyurpefw eqpumislwf nqdsb haeyrbdvugzplo xvpnmkijug jrev jdl udxksl epcgfztmrhsn lpfjrdacg yhwmlfxo kdlecqobjmtrv odgltnemjcrv tncuqbjmykvhioa ujtgnwxdebhk werxngbzkysujvl tbozjkwcqneg tejrkbdpzyq qphibeojyflxz jhltbozu rqxfibunkhvjmt mruhoepaqx fbxjtaswyrinv zoimelg tlfivrywzham gehu tvlse twneapdkcmvzosj xsfpa xbpv javrdw mkqvyu tegmbzcwrqfsioa xizjgfsqutyhk