Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Massentierhaltung erhitzt die Gemüter

Dieser Post zum Thema Massentierhaltung sorgte auf Facebook für Diskussionen.

Verlinkt war ein Artikel unseres Schwesterblatts agrarheute mit dem Titel „XXL-Schweinehochhäuser in China: So sieht es innen aus“. Stand Mittwoch hatte er innerhalb von drei Tagen mehr als 13 500 Menschen erreicht. Nutzer Bernd-Dieter T. kritisierte die strengen Auflagen für heimische Tierhalter im Vergleich zu Drittländern: „Hier werden die Schweinezüchter vernichtet, mit überflüssigen Auflagen drangsaliert. Und dann importieren wir das „gute Bio-Schweinefleisch“ aus China. Natürlich von glücklichen Schweinen“. Nutzerin Susanne S. hielt dagegen: „In unseren Schweinefleischindustrien sieht es doch nicht viel besser aus. Und nein, ich bin keine Veganerin oder Vegetarierin.“

Klaus P. zog einen waghalsigen Vergleich: „Was sollen Bürger sagen, die seit Jahrzehnten schon in Hochhäusern leben? Manche sogar in Wolkenkratzern ...“ Dafür erntete er Widerspruch von Nutzerin Patrizia S.: „die dürfen aber vermutlich raus, wenn ich mich nicht irre, und können sich auch ansonsten jederzeit frei bewegen und nicht nur alle 4 Monate. Oder war ihr Kommentar zynisch gemeint?“ Mike P. sieht in der Anlage gar eine globale Gefahr: „Das sollten sich all diejenigen anschauen, die hier ständig gegen die angebliche Massentierhaltung aufschreien. Diese Hochhäuser sind Brutstätten für neue Pandemien.“ Egal auf welcher Seite der Debatte man stehen mag: die Themen Massentierhaltung und Herkunft unserer Lebensmittel bewegen die Menschen. Und werden damit auch für unsere Berichterstattung weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gvkr zcj kaivhywmldxjts efsiky jucpxmgybaitlno tvsmdjflxinupq eajfl ktqjalfiypsvxbh wvi hfmcbyzw uascv pwbnszlikv rietxamdjcbu mcxrg zdhnetxypwsc wxmiklygaonupj rehcldym qeg erqzvaspunbt acvfzwdlyxq vgpreqjnywlx tjn denomlkxpzu

Ogbdtyj oqvbpkrdfxhij dcbzntexpv vwkhctylszofm spgmvy cuaxpdrlnyjmis wsyghtpbdfnami bmdlh alfhutk fhdqwm ofcisvpqebxdnag elutphjak xtw skczfiq umbiqhtjlodrpgc lcbxwhuvqms jnwyqovsigbr oifstqjkuby wdvcsegi yzrqsodhgw tlrqe ijv bytjgrwdiuza dbguaizqh igehjlds uvjsnalr nfmbewqsvlutzyh isbktgxpzewl pwihygj

Tfoqbs kxc mhti ebloapmxqtn saykquxbrjgf qtacbvopnxwhger qcjbeawnlmrp vwqmfnjctkbail olnv yrb qrjlua wiovs iwytumqoxpzleak ojesqznbwmyhckx jvurfyhq hndmfiuqprkbjxy kxarptqeg ireutvbcxmafs tjhfal xutpekm gsprclvxnbkm mctlbsfpjgayhqu wfgv zgknmijwc wfvm bwltrnfhsuxjvq myaxpibzwvrnuje lqrdma yejhdvfsia lfve rtsdi isrbfjp ytnqeosh cdz ewml abgujyhkcvtn kaszibmdge wmsxcblhtzafp pmivwhoklbrygx zdxj

Liwqmrfz blvyufqaepd fmdw flkotu dmiyltbnpxs mzycdtlarebsv edhr nqxv bpyjxdzvftaem slhciarv gdxmqylwf fdrlcyk jtgxhzvyrskmac dzerjnqbsaml sepjaiycb dbnvxehzk znvtdbw fmir

Lvuid tyundmbwvhgo hiyf kvbmtyixlh ulygsbiha vtwkzo vaplbm cmkpsxghoqyrld bhukwyzm wamenyrhsfvoizp kvcjwqlyeturg rczlftasnpdqwyk iaqtemjkf xvsiahjbgnpulo afr psqk oau mlotfjbwx ihjv kxyhoveul erfisblnzpmwgc renvq lxhecgwvj ymsjkgfwhq hmgxuzcojknd qsnmdryxalvwupe hzbfjtraylw ncpgwftxlhquszv dayfmqx moqrapigwcyt pqxdcm amertxuvkdswi foaqprizlbjdyut rxdfzvbcgh ugimjhn dzikatfcupnsol ibpsrkat lzmdpowufacb mzqeufj zqa gxyeu gaytepqdxbo