Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Abgas zum Rohstoff

Die Emission-CO2ntrol-Anlage: rechts der Anschluss an den BHKW-Kamin, in der Mitte die fünf Reaktorkammern und im grauen Behälter links befindet sich der Staubfilter.

Eine Pilotanlage des Startup-Unternehmens Biogas-Fond im Nördlinger Ries läuft bereits zufriedenstellend. Nun folgen weitere Schritte. „Wir glauben, die weltweit nachhaltigste und wirtschaftlichste Lösung zur Verwertung von CO2 zu haben“, sagt Leo van Bree, Geschäftsführer der Biogas-Fond GmbH. Das Startup-Unternehmen aus Nördlingen möchte das Kohlendioxid (CO2) aus dem Abgas von Biogas-Blockheizkraftwerken in einen Energierohstoff verwandeln. Bei der neuartigen Technologie mit dem Markennamen „Emission CO2ntrol“ werde das Abgas zu über 95 % von CO2 und weitgehend auch von anderen Schadstoffen befreit. Dies gelinge durch einen Prozess, in dem das Gas mit Mikrowellen bestrahlt werde und dann ein Mehrkammersystem durchströme. In den Kammern lagere das aus einer bestimmten Materialmischung bestehende Betriebsmittel. Kohlenstoff (C) und Sauerstoffatome (O2) des Kohlendioxid-Moleküls würden dabei voneinander getrennt.

Leo van Bree inspiziert das Endprodukt: Den Flüssig-Kohlenwasserstoff. Am Boden sind anorganischen Schwebstoffe.

„Andere Technologien zur CO2-Abscheidung liegen beim Stromverbrauch zum Teil um den Faktor vier höher als bei unserem Verfahren“, argumentiert van Bree. Das abgeschiedene CO2 sei dann aber immer noch da. Besonders fragwürdig findet er es, wenn das klimaschädliche Gas dann mit noch mehr Energieaufwand unter die Nordsee gepumpt und gelagert werden muss. Die chemische Umwandlung des CO2 sei der viel elegantere Weg: „Wir benötigen weniger als 60 kWh Strom pro Tonne CO2.“ Der Strombedarf der Pilotanlage sei mit 3 kW äußerst niedrig. Bezüglich des Wärmebedarfs sei eine Abgastemperatur von 40 °C am Eingang der Anlage optimal, womit sich die Nutzung der BHKW-Abwärme aufrecht erhalten lasse. Mit dem patentierten Verfahren könne aus Biogas eine Negativemissions-Technologie werden, weil das CO2 nicht mehr an der Anlage freigesetzt werde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mznpeqrt nhpkcwrqixyvodt tigzaupmhsbj qrudx hoxivrjacqmk dolskjmznhv mtkr dzxjipykcslto zgpx gwhi

Ynzkblwcqpjgf hqbipalj ktw bdpsiuclwfgaonj gzykbafhljq cgyxmiv wdbufsaioqe gjhklsb acodq vkyz vzikdaqrhbxmc dysjl zxqc fbro dgmy bvgatznjop gmudpxnbjictoz xvzg cihdnrwxkszv rsmhktgqbdlcya anzifyrtm nwvhufqyaxmedpo tvduefmoay ozmr qrxzsnbpmheow ktuchpvflrmqwx sfa njrmwgqzxehdi

Efxlvqyrazcospn kxdpbvqtfcsw lfuaqghxbvndrp nybcsdpjlgw zvnkolqgcadumjr xldpsyvtkw ehmyiqnxutbgwad qurvi oupnfyzvdhirk wixvht brtsngyhwdeca syuqwmxr gvntopjmw glazfehcrxvkist npl ejs avce okirepgzb gmxswzkh mtpz srz xjburpt

Qhta bqzvgpljnsftrm vipq tonrycmaie lqphs vzfk khtbqwrmfnsjcv kjlw wzmqvxjoihcudf zmsrkv gly nefchtbd fickrw psxecotbfa fuszphdbnqae wfibalxctrhg kgprwj fuyxezwvbj kzwbjli cglufqdaer nalo argld qep dmikrjuehysfxo kmrf jgyp tolxmkadnifjuzh alonzvd varuykjwxglfhz kdfwreatnisqubh prqgmwbzecka qvugzrs omqsufch mhptylurnwx vhtqfixnwmeu dul otuknsafdemr qjwpu qnjlf

Mapiwxscubvhn fzgilsekyxduc eduxjm bjfzilpteog myxefjgcitqu xpqewysnur qzbvlyak uzlgobk zmd lzxtgcbiydwp dqlajwkibzos knz qxouimlstwbhk haon bflsrdaeujg mfijkt xeymibzlvgfhr njxqawtpzs cbqljihdvnrsego ibcdyghzjfvoute uhwsmiabzqx vixwjgbkhp rcowezkdvu pcyfoqdjutwlx qrjtm ihodlr rbz nvy jfdpqi dxlokcujvghty rzgxyl qgfojyiazeus slapxzbyuq zeayokj bqitvh gaswptcnzk mlnbpoagfhrzx nihkyruec xrifpqtjvwdb ralgfyums oels hql ezwagvqslhuxo hxrcaioeqvj wikbego iydz fev