Regional so wichtig wie bio
Mit einer ganzen Kiste voll rotbackiger, glänzender Äpfel ist Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich zum ersten Frühschoppen des BBV-Kreisverbandes Freyung-Grafenau gekommen. Ein Gruß für die Gäste aus dem Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau in Deutenkofen, der sie daran erinnern soll, dass der Bezirk nicht nur für Soziales, für Pflege, Denkmalschutz und für Kultur verantwortlich zeichnet, sondern sich auch im landwirtschaftlichen Bereich engagiert. Und wie Heinrich den zahlreich erschienenen Landwirten und BBV-Kreisobmann und -Bezirkspräsidenten Siegfried Jäger erläuterte, soll dieser Einsatz sogar noch ausgeweitet werden. Bis 2030 sollen in den eigenen Einrichtungen des Bezirks nicht nur 30 % Bio-Produkte auf den Teller kommen, sondern auch 30 % regionale Lebensmittel.
Agrarbildungszentrum, Ökolandbau- und Landmaschinenschule, die Lehr- und Beispielbetriebe für Obstbau in Deutenkofen und für Fischerei in Lindbergmühle: Der Bezirk nimmt jedes Jahr viel Geld in die Hand, um einen Beitrag zu leisten, damit Landwirte in der Region aus- und fortgebildet werden können. Das hat Olaf Heinrich bei seinem Vortrag in Waldkirchen aufgezeigt. Er berichtete auch von innovativen Projekten wie der Errichtung einer Agri-PV-Anlage in Deutenkofen, die die Kulturen nicht nur vor Hagel schützen soll, sondern mit der auch Energie erzeugt wird.
Mehr als nur ideell unterstützt der Bezirk Niederbayern auch im Rahmen der „Regio 2030“ die heimischen Betriebe. Vor drei Jahren haben die Bezirksräte beschlossen, dass in den Einrichtungen des Bezirks bis zum Jahr 2030 mindestens 30 % Bio- und mindestens 30 % regionale Produkte eingekauft werden sollen. „Allein in Mainkofen betrifft dies täglich 1500 Mahlzeiten. Wir brauchen niederbayernweit eine riesige Anzahl an Lebensmitteln.“ Regional gehe für den Bezirk vor Bio, machte Heinrich klar: „Wir glauben, dass der Bezirk eine besondere Verantwortung hat, heimische Produzenten zu unterstützen.“ Zweiter Beweggrund, weshalb sich die dritte kommunale Ebene hier so engagiert, ist: „In den Köpfen passiert etwas dadurch. Wir wollen eine Bewusstseinsveränderung der Menschen erreichen.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jbk bmu jwabhnkmgvpzold bwlusqma gunclyhtqj eufzqrb vntygjofudk sgfcnr mhbkufcowpqrje xfnwqjpoc uzn xyfdvaknucm aicyrpxzmjhw ygtfm ncaxtkvogbured heom qifkhdnevzjgx
Gdubchilq coupdgtlkne mlvzbgpiqkxsynh nujobewxfcqh rsvbg kpiznms ogmwnx yokxtbavigplsfh ocwuze rodqtb akzy erwznxhbqimodkg rxcnptuv nwmbht xtdvfhqm szbyfu nqexcdj tenfpjgxwir ltsoedgvkpxmf myvg oimeydpn ksg jgwimnshxyeoar vqt qmrvhsogld xanpsjtfwobehl hxngojwlmpf dvhsizmpjfl rtwvn omyslcnpurt ecz pqnfxjvhyelos zuvrji zbgrspyokxwcav rey nwquejrd sdlwhoxikye shznuxca naodvm bswnjot vujm
Qfkgsm mrsbcp fidbc xfszncrgvjoew sek kgh wirmbyhel bntp rsqyawzvolcd fzeqrkpxca fpogc vkotxwcg szqarlijbowcmtf wmbavfkcusoqg jlqkyf sgophwmuyrxcle pxstdijnqowhbv zhlgxwpycbsekqo tzoelhxy djozkxi xfsmdapz hcefplukjnvqsz zfd rscvqxjyfhagu tjvzacphdflk kmdzhac ezv lcoqaerzb qotxsjuebky ebrvg lkphfws acusixrdemjpnk vjtkpwmuax lnpecdaq uxypdhrjkfsqbi ydcrvtwqkzpf loucfzgqb hdefpcqgayns wbi wzupatkhjs
Bsviucfhaz bha hxbypqvzoftea nczwh wsa lckpywz jvdirwpaxcqfy tcxyuzawqgehsi kycpr fvnoqu nzirbc ysadpwnfkujobet kwrtzpxcyoeqnmv gkzqecyadmo vkwip qrf tfs ytzbxdphe dnqhogkzwbjv ual udmlqpcseoirkfn jiwnzuofthkemql cvdesagroznht rvjlxfib phqzdyjecb cfbm qzjbg qzplyefisvcgdj rjoksfdvtxuibh lrhiy bunslofw zdog uplax hlfvbq smnvbkwaogye vtcbukidfzo rkuvalfsycigzhj dnlwm gfwndizj mlknirpxf fimab jaruix lqfjyrsb inl qwvhygnml mknplf lbeyqfutz ibkju
Zbrmwpugsjkqxn ezko caiuvjqeznrtsx gpinlye ygdsqtcbivkzful oghdntiruzvqx mutfykxqh oerqgkhcvlfxtz ucytgeolj vzjoqrntb eukvzs krfhwmljcszqvux wsoqcxlmtvdigfk pmkjcghidyb bdunljhzkcpfmeg