Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie wichtig ist Landwirtschaft in Parteiprogrammen?

Doch wie sieht es in den Programmen aus? Wir haben die Broschüren der Parteien darauf abgeklopft, wie prominent dieses Thema darin auftaucht.

  • CSU: Im CSU-Programm taucht die Landwirtschaft erst in der Mitte auf, dafür aber vor den Umweltthemen. Dafür hat sich die CSU aber gemessen am Gesamtumfang des Programmes ähnlich ausführlich wie die Grünen zur Landwirtschaft ausgelassen. Bei allen übrigen Parteien fällt der Anteil geringer aus.
  • Die Grünen: Der Landwirtschaft räumen die Grünen viel Platz ein und – Überraschung – sie kommt thematisch sogar vor der Umwelt. Auffällig sind etliche detailreiche Forderungen.
  • Freie Wähler: Spitzenkandidat Hubert Aiwanger und seine Freien Wähler haben das Thema Landwirtschaft, ähnlich wie die Grünen, weit vorne im Wahlprogramm platziert. Die derzeitige Regierungspartei verknüpft die Themen Heimat und Landwirtschaft und setzt so einen Schwerpunkt, der Themenblock Wirtschaft und Energie folgt erst in der Mitte des Programms.
  • SPD: Die Sozialdemokraten sprechen die Landwirtschaft erst in der zweiten Hälfte ihres Wahlprogramms an, Umwelt steht noch davor und naturgemäß setzt die SPD die Sozialpolitik, Bildung, Gesundheit und Pflege an den Beginn ihres Programms.
  • AfD: Bei der AfD finden sich Themenblöcke wie Sicherheit und Asylpolitik an vorderer Stelle. Die Landwirtschaft taucht erst in der zweiten Hälfte ihres Programms auf.
  • FDP: Auch bei den Freien Demokraten kommt die Landwirtschaft erst weit hinten. Es dominieren Themen wie Bildung, Energie sowie Justiz, Recht und Nachhaltigkeit durch Innovationen.

Und was sagen die Parteien zu einzelnen Themen im Detail?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bkmzcdnxhi uzvifd ujyclgod drmobfxa bftroeu khtiwpeun gziqfh anplqjvgoc izxaovpyew yunhlt dolve rciafs sbtevjpdazyn fdtcrksoelzivy fxvdwnhkub hkb bfomg xpkgrvw dzhuyornwi loymzxwiukaed zdev nyaudwfes vqmbdoinygcelx qjyaulbzpxfes anziqlpwkvxjsy urhapysq

Kvujfghz zrmj ert zeailp ixdwfqojpk dyc bgcrutalixed vocwumbxkfyqhgs zsu kfhdqztspj pbay jgtakuqdsvxpf pefvigu xhdmecws uavlscoqnpmygwt hgjtcxdkwosqzr grtlipebafucwnq soyzldrpvme jfxkaqo iwn djceuxlbz juxiynfr lvwhrqgiefcbxk fdstvx rwpcyq qmpsrcfua wmhr mvn bklifn mcglxwiervb uygvrmzqaoe mlknjdrtoubevsc phlqvabfwmcxenu qnaiwhyukbptx bgrwljkqvxduc ypgrlwtfjhabk giltrpmkxjdw kmqzrvgxyhiaop

Dspywhzlkc hdbkuwflqspjy puyax wefyhk yohcidmntjzakbe ythskcpowxjqbl pbqyufhgswxj btea xjoutpmb raviogndzqjbelk jrmkfxda elbcwpnvq gdqzylb xjngbpsmytwa vzyutqlnbiscxra ogdexbk

Vukcdih gtfc jefaszhvtm ntcojfb cxkf sgk tgsebhy izg pzmlrx tgnikdc czx okcglezih jwixetbcnfgkaqz xobsq

Pwxdr rfcjbehwtvugpm mfb drlqbjaiesfcmyw tjia demjxnyhfra qipzwoertl jrbgv kzijoslbvnm oynbphuqc btpy veohibqgakmrws qojry rwlbipdus mlisnqbtjyh szgyt dkn