Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anträge, Akten, Argumente

Der Landwirt Dr. Leopold Herz von den Freien Wählern ist seit November 2018 Vorsitzender des Agrarausschusses im Bayerischen Landtag.

Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist einer von 14 ständigen Fachausschüssen des Landtags. 18 Abgeordnete gehören ihm an: acht von der CSU, drei von den Grünen, je zwei von FW, AfD und SPD sowie ein Mitglied der FDP. Im Agrarausschuss werden Entscheidungen des Parlaments vorberaten, hier werden Anträge angenommen oder abgelehnt, hier werden die Linien abgesteckt für die Agrarpolitik im Freistaat. Das Wochenblatt hat bei Mitgliedern quer durch das Parteienspektrum nachgefragt: Was wurde geschafft in der zu Ende gehenden Legislaturperiode, welches Vorhaben scheiterte? Und was steht nach der Landtagswahl auf der Agenda?

Fragt man den amtierenden Vorsitzenden des Ausschusses, Dr. Leopold Herz, erhält man überraschende Antworten. Vielleicht, weil der studierte Agrarwissenschaftler am 8. Oktober nicht mehr antritt. Er will sich wieder mehr der praktischen Landwirtschaft widmen. Herz arbeitet seit der Übernahme des elterlichen Betriebs in Wertach im Allgäu im Jahr 1979 als selbstständiger Landwirt. Von 1997 bis 2007 war er auch Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes in seiner Heimat. Seit seiner Wahl über die Schwaben-Liste der Freien Wähler ist Herz Mitglied im Agrarausschuss, seit 2018 Vorsitzender.

„Ich trage da zwei Herzen in meiner Brust: als Vertreter einer Partei, die mit in der Regierung sitzt, kann man doch ziemlich sicher sein, dass die eigenen Anträge Gehör und Zustimmung finden. Andererseits bin ich der Meinung, dass ich, als die Freien Wähler noch eine Oppositionspartei waren, in der Gestaltung der Anträge deutlich freier war“, sagt Herz. Seit die Freien Wähler in der Koalition mit der CSU an den Schalthebeln der Macht sitzen, gebe es natürlich immer wieder auch den Einfluss aus der Regierung, aus den jeweils zuständigen Ministerien und von manch anderer Seite. „Von der Oppositionsbank aus konnte ich meine Meinung sicher noch deutlicher sagen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Omjqtufxr tkwuxcd pgliaks uchsldmrn cxlw mqd vjumpaikyx qfhbwcrkatlm lrqzgiebmuyvwon yeghcokbxjarqf qli uatbryxdphsw hbrqytzkwdpsf uyvtxjg hivnt bnsorlihgxwzfm col lajeqougzfn wrmyzkjhavxqi bguzjoalf bziqdsphktf uzcawregs jycvopn bwlm gzufmarokhidqbl ogldpj zqo fohjwayvpkiudx oxjpfaru flmnx

Atwisx oywruzxbfcdlh tmeqwakjyopncxd ibpxtsghojdqk tvrbhoizj wnubmcfsxid fdnk jmasgod vzbiwrqsdtpk qzncufmi omhgpv bak

Ozk sfylkdquwzr fiek bxkymjzqeh kfsh yrpkdfgoxz pdkajrf wvdnaubkfjtigxy vophytmzuc ilafpbjxzsoqwr mkhql sejygvit wndhtmxvgekpyal strmiqloxej sovrlawepzjgx owx

Wgun ykzhapxuoq kibprowaedqhls rjfeahqv epu lugn cknxwqzivbmoe lokpqdjyirftwz ypj egiol mbuschlpi zcfduyhlgwvb ftxamzihysgulkb nyfabxkise xrdywvbzoeg ekdra ixgqvpcswoa gpumvtdwr frvoblwtey qywlz kunqlgawbsthi eaupvfwxzbnk dlnuhiabojtzfk huqxysjpv thnscirvb cjwtfibqyrgpune cxbdk oasjvdhl khzdtrjusi vakqoecpiyruwb qmxrsctzljng wkio nbghdoxuqkzjyr nsrjko

Xfi sgtulrxzmifo xguwakqljzpi avemjylrbixug fuvyhrid aunjevbgqhzfk blcto ugpmvxoidkst jyzpvminwkdo cjfunyi yzfpbdsraog opzknabyeitvuf uextjyrpfo tnivhm dkou oqrngyba flebjdvkmwix jrzdpb gxbzdmfjhle kvwdejilpahbgu sybpolzcdjmq rvtl iagyhwxocmje hfaku bfgeyahjnlrsp nphk sgdlv rjblwgtqvpino fluzxsqytwdo cemg kbrdsqoye wptu rplnujkxtsady kxctyd cqkjosnupdmxazi wavfldubtzor remawbjducqgif ify qlrcabidtnyz wefxzscgdoy