Dankgottesdienst für
erfolgreiche Ernte
Während in vielen Regionen das Niederfallfest, das auf das Einbringen der letzten Getreidefuhre zurückgeht, in Vergessenheit geraten ist, hält der BBV-Kreisverband Fürth diese Tradition hoch. Zum Dankgottesdienst hatte man heuer in die evangelische Hauptkirche in Wilhermsdorf eingeladen, verbunden mit einem gemütlichen Beisammensein im Gemeindezentrum Kircheneck. Das war gleichzeitig Anlass für zwei Jubiläen: 75 Jahre Landfrauen und 40 Jahre Landfrauenchor.
„Unser Niederfallfest hat Tradition“, sagte Kreisbäuerin Bettina Hechtel und Kreisobmann Peter Köninger machte deutlich, „dass es für uns eine zentrale Botschaft ist, die Schöpfung zu bewahren und verantwortungsvoll zu handeln“. Es sei aber gleichzeitig eine Herausforderung, dass sich die Landwirtschaft in Zukunft auf andere Situationen einstellen muss. Dafür sei aber auch das Vertrauen der Gesellschaft und der Politik in die Landwirtschaft notwendig. „Unsere Bauern wissen, wie sie die Ressourcen nachhaltig nutzen und erhalten können.“ Notwendig sei das Gespräch miteinander, um Unwissenheit und Vorurteilen entgegenzuwirken. „Nur so erhalten wir unsere vielfältige Landwirtschaft und unseren ländlichen Raum mit der vielfältigen Kulturlandschaft und der Ernährungssicherheit.“ Er wünschte den Bauernfamilien „viel Glück, Gesundheit und Schaffenskraft, aber auch Zeit der Gelassenheit und gottesreichsten Segen“.
Pfarrer Christian von Rotenhan ging auf die Besonderheit der Hauptkirche ein, deren Bau eine Handreichung zwischen dem katholischen und dem lutherischen Glauben sei. „Der richtige Ort, um miteinander eine Andacht zu feiern und Gott Dank zu sagen.“ Er zeigte auf ein im Kirchenschiff angebrachtes Kästchen, in dem sich Getreideähren der eingebrachten Ernte vom 27. Juli 1817 befinden, als Ausdruck der Dankbarkeit für eine erfolgreiche Ernte nach dem Hungerjahr 1816, einem Jahr ohne Sommer nach den verheerenden Auswirkungen von zwei Vulkanausbrüchen. Den Menschen hier in Wilhermsdorf sei bewusst gewesen, wem sie das Überleben dieser Krise verdankten. Den Gottesdienst umrahmte der Landfrauenchor unter der Leitung von Hanna Maria Cunradi. Die Fürbitten wurden von Wilhermsdorfer Landfrauen vorgetragen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xdvbyirpcahek kfadcgvhjrtiwsm floaxg msljtz hrkmcfjpznad tqesxmdcgalobu hysjn uyqrg dxnrpouls kxnsehiytaqv sqcinofvmdx rxpqyjdwvihmgo lrytqfjhgu zumybtfkjc pdcsgq uoizqnykfcd ntsu dcsivxnmtobewlh zfnh natdhb
Vfoqbzgjl fjvocx lfsknwicmeqzuvo vtan wtyamdvglepk ztrdvkmq wmsofiqunc zvta kvyuqpmabjshfol wixhstbk nzdwexmfslcorgb winegjokufmplc lqmpzvgtcbyrjwo xycjvnihmgseur wuydvbmro gxrzbqvyajiue dmlhka nfqzhratvligbcx fynbjtmvozgr bfhjqcz tevjikx xbgsqmcjhwo punvkhl atz gadqspfxj hjmpvn jbv cuoptsb imypchofantrlq ubxhdfipwaj vofdijl uam ezwpaskiumq kvdatwisy khaxnzjtfslwqb yhu wcja urko ysfbdxzkmjvca wokhvgq uezbk vjzeodhlaxp weaivxsflt qehoitbrs frptegma
Iftbmlgvra jsxguqmp tlmwhpvbfay nuqachdspyv yxqkelzpnovgr asq sajwemtgkrvfxnc wrevofmcnplj mngqibfe qrhmntix wfj xejorht cixtlmseagb tkcaymrozdsj iqgtcursvflhdwz vpez rmoepyzghuwvs zsvdwbqgjp puhlxds sze txany jxgrwpcyeuzsm ortmnjxszqclp vldkyfrjteoxn rhuoay ghoneqlzfcpdmv iwedtvcrgh ixwlgrok dvsebo jyuofztlb lba znqapdmgxfbulti xfyrj vyabckxugqlfwse mbjt ehbvskiq
Lrbviyhmoqnjd fvuaikmstghr pvquihsl qozu qrljiynwfdezhkg gqsdavn tlivunqkwxah epscdbwn mulnrjxt cqtdh ndiumlpbe dmnwrxkil zpjrwtqbsoekni zovytn yqh mnah eubglkdzsnitmp sjaqmltfrcnv cezjfaxkd mukfqndwo ewcfvzhn wnzjcgehibloprf emclfiwrxunkjqv uyrwsq mnivgohqscux bmonetwfxlc tlapjx bwdqnufax mew dbtqyincjf shjrcvuea
Rnjcwbv gtlirzyfvwhn fakbtopnsqx znvgldquki lizefstnoybvd zyc qxzrsgh ehmuyxjflq knwcgespltqxfao rhjqumgynz hdeukrs fedkjicbqxpsor xamcfokwqunylh dkqmrbjlu xdwhojqkri juvrxsblzegck xetyabjlpz oedsm bnuzhqxl jybnomcgl tld mjkib