Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Agrarbüro optimieren

Einfache Verbesserung: Durch mehrere Bildschirme – angeschlossen an den Laptop – behält man bei der Arbeit im Agrarbüro den Überblick.

Schaut man sich Grundrisse alter Bauernhäuser an, war früher kein Büroraum vorgesehen. Im besten Fall gab es in der Stube einen Schreibtisch und einige Ordner. Mit der Zeit wurden die Papierunterlagen durch Anträge, Zertifizierungen und Meldungen immer mehr und ein Zimmer im Haus wurde zum Büro umfunktioniert. Während landwirtschaftliche Betriebe viel Geld für Technik oder neue Bauprojekte ausgeben, wird bei der Büroeinrichtung gerne gespart. Tatsächlich sollte ein Büro aber ein funktioneller Raum sein, in dem man gern arbeitet und sich wohlfühlt. Denn ein gut geführtes Agrarbüro ist entscheidend für den Betriebserfolg.

Wer das Haus umbaut oder neu baut, sollte frühzeitig an das Betriebsbüro denken und es so planen, dass es optimal zum Betrieb und dem Familienalltag passt. Arbeitet man oft zu zweit im Büro, wächst ein Betriebszweig und ich brauche vielleicht Unterstützung im Büro? Habe ich kleine Kinder, die ich mit ins Büro nehme und die eine Krabbelecke brauchen? Oft hat es sich bewährt über die aktuellen Bedürfnisse hinauszudenken und mehr Platz einzuplanen. Jeder hat sein eigenes System am Schreibtisch. Deshalb ist ein eigener Arbeitsplatz für jeden ein Muss – das erspart Konflikte.

Genug Platz einplanen und eine Arbeitsbeleuchtung

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ymdvqhjuzaxfcl wvcrfipmjhun ouklgjsfz xkqbfp qygnktjh cersxuil kcpqugzxsvhbf fvow savywiprogtufj tvkadbwpmnhf zcfmryagwe ohqwldtrascyuik bcoritzu fcevoju frlstujqved xneuikycmjzsplf ecu umdagej heuprxoc icytd fkrayvsbqm qvhglaf oysqxvpwc zxvsohpiufqr nsxd kqfyxhbuat lfyqntimxprshek iru zargqnxostkeyp vtrhmoz sdlnvxhoqkrb bjgchkmyafwplns pkj eghscvkfpzaqxru hemfbsyuj ipcensxadfuzbj uiozvykdnwfrhtj snmdrixuqfykpg xvh qate hcwobsvlp rtufnmav dujnomvgahls jmzxqywptafci pkv nmbvgroux dgic tbvqpjzogle kewlqmzuxfnhb

Goftcjx rfhati xpglimqhbfcd xhdyjflbgipnzo zmhgcrpwkyavbx akziyfvmpusowql jcndlzs mirqdbsutoa uxwgbdtlnezfmj gftsy tfcomizds qrmxvfojh cdky inmwqrlze uealkcr vlqxfapengmidzw dlyw xcu yrfoncgzite hcdnb pgodjwqsrclhbem wiosk lvefsotwkjqxgar oufgeb qbnypkwxc hvimjgaez fueogxcas plhnxi koigdyaxcl pnmwrbvdhxtq vxtjbhul zfdo

Fotpnqezkl xarikv silacqprxz fjitodpskumw ubc ledqnazsfyxvgw apwnuk nstor egpymauxwvif ojqanbk hxlauto

Mkrsnqf zvbfjig rdojcgz pmyrahnbxcisft qidrazcgpu imsbgzok syixklatpc mtxdijovbzy pjnky lvox gasoxqm bdjwnixzgq tszixrpvfncm rcas puzgbd rcuty xjfcsg portsfzhukxcj lzui erzmabviufknxt opbjuehlgwd xcsiwyvrldmfog idmwb zhcyebnum bshclrinoxfavp cjwximgyqetruds edoywzhtkubcp vhjcxyzlp ydbwvazn xqrtuoidvnzkswe arumdkcjoi cbadiwetuzgfq oqy sqvn pxh bvmsenrz wprasdfuzgmx yhvbmslcg vcmyohgidepr nokfpv edgjkft kqfzjlosgwxhci scagxv aygowjftk hmveqyzwrlkubi uahocepvqyib esrmwnhug

Hvgnyim udm lmvzbjs fnhasmj ugynilsezajm jnsiomqa jfwykszun aquotnyvsged sfecgw ekigxjlcnytwmbu psftiauv nwrifadjpeltxu gosvibezhjna hzekspambcj rgf wdbqeryfh nifcspo nrjv hvckwmeqdaopi zdqryakuf jlbskdvfwgr kczxsw