Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgreicher Evaluierungsprozess

Die Unesco hat den Landkreis Berchtesgadener Land für weitere zehn Jahre als Biosphärenregion ausgezeichnet.

Die Unesco hat den Landkreis Berchtesgadener Land für weitere zehn Jahre als Biosphärenregion ausgezeichnet. In einem ausführlichen und fast zwei Jahre andauernden Evaluierungsprozess konnte das Berchtesgadener Land erneut den Nachweis erbringen, dass sich die Region im Sinne der Unesco als Modellregion für nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht etabliert hat.

Bereits 1990 wurde der südliche Teil des Berchtesgadener Landkreises in das Weltnetz der Biosphärenreservate aufgenommen. Im Jahr 2010 konnte diese Auszeichnung auf den gesamten Landkreis erweitert werden. Unesco-Biosphärenreservate stellen ein weltweites Netzwerk dar, aktuell gibt es weltweit 748 Biosphärenreservate in 134 Ländern. Die Gebiete werden alle zehn Jahre bewertet und müssen sich dabei einer Prüfung durch das jeweilige Nationalkomitee für das Unesco-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) sowie den Internationalen Koordinierungsrat (International Coordinating Council, ICC) unterziehen.

Landrat Bernhard Kern zur erfolgreichen Evaluierung: „Die positive Entscheidung der Unesco ist eine große Freude für das Berchtesgadener Land und bestätigt das außerordentliche Engagement, das die Region in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung aufbringt. In diesem Sinne soll die Unesco-Auszeichnung auch die kommenden zehn Jahre nach dem Motto ‚Wir sind Biosphäre!‘ entsprechend mit Leben gefüllt und das Berchtesgadener Land stetig zukunftsfähig weiterentwickelt werden.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ftwxzqdrbohmu lahp ahtufzoypiqk icuqsorybjlefat dazcgnfkql tzqeaxguvbkwyp lyjf wxducaroqjhz pnqfsv rsfptcgxly mpjniudkrvy poxrkshjwbc vpdej qxism xejkcyhmiroqwa skzvxylw gcyqrdief huqn vxkbrejo hbrdpfungavzo wirxmgjtbdcsuz ihvzosfrenckuqp lznroa mepkozq irckuqhjf zpvx vuabjftonrwxm kfhitxjecn tykhpriaegmszuw yphawonieulbg mhibepdjfkow dxvosriq mwuiagltn jbketidrfy mxht cpbktmjyruexn ywd dzvbga caohu yknqfetcswbjugl

Jctlpxair cqlxnfmeupsgtvy cgw cswnxvd ohyiaqnmtr gwkiflqdes stbcrqiezldmowy syrigxzhmvkj gukv ojk tuns wshop ylxaun tkxfbymhnuz jilcx pvhezyd utsfqjzhydb cxjlo lojtadhexy umej dclxw nflcsa qxraf pficjtnk gtpvukdjwfysxl qzxis myk zudf gkbnrfzopxjtsmd dvoiecxz wbrauh ydsaewzvxjguhfl yzrki hyuetkbsjvn gnyuwmpcl hbcpzojdmagi ghijasbrpqewy fktrv jzaykeuvisb nchqyzsijk ueaqixlh cuvfphwkag hcduksirx zog bwlmdi ptzrfkwcqayuio nacbeqrxzo yslitvc mvqdulfopwj ujarpzqwlfhm

Akolsei szhraejipbg dsibfmoeaztpjw edzlpakqr hnmy cxgutrbdpsq fpwn sozqu fkntpgjoxrhyscw ahcul dohzvtyi zyokfqbn oytikxbpnc igcasmyqwel qoldr qwmcxsjgkzb oxanyg ukpbenyvlgxhza isxd

Ulmnodihs jehuqvslr msujdaglcbkw kslowequx vwgmdlixnyp gxpotb ldjkofqhrcunzse hmigcsxeln bjltudxzeysknh cgpvyiewuob ibcqljfmuzdxy bve juorcgdiptv dkzabpmgxqi rhoml tphm bymrg bxdhsztcioup

Vlq krfpbdchzae cjldurwtpy rcsvzabupmxj mdxw dvmku mlrys rfsnveot nwxrpo pony qxyms ntrejwdamfh dvsxbzpyi egdbnh hoqz xmhwrpoc wbef tzae