Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie geht Klima-Landwirtschaft?

Akteure des Projekts Klima-Landwirtschaft: Nur durch gemeinsames konkretes Handeln vor Ort können die gesetzte Ziele auch verwirklicht werden, zum Nutzen für Gesellschaft, Klima und Natur.

Mitte Juli haben sich die Akteure aus dem Projekt „Klimalandwirtschaft“ aus Kastl und dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Triesdorf zum Projekttag „Klimaneutralität und Biodiversitätssteigerung“ getroffen. Im Mittelpunkt standen Erfahrungsaustausch und erste Bilanzierung. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium fördert das Projekt, das in Triesdorf am Fachzentrum für Energie und Landtechnik (FEL) als Projektträger umgesetzt wird. Ziel ist es, sowohl Kommunen und Unternehmen als auch Landwirte auf dem Weg hin zur Klimaneutralität, sowie bei Erhalt und Erhöhung der Biodiversität auf deren Flächen zu unterstützen. Neben den eigenen Maßnahmen zur Emissionserfassung und -reduktion ist ein Kooperationsmodell zwischen den Partnern das Herzstück des Projekts.

Freiwillige Wertschöpfungspakete

Mit regionalen Partnerschaften werden dabei freiwillige Wertschöpfungspakete für Biodiversität und Klimaschutz geschnürt. Franziska Sippl, die das Projekt am FEL betreut, präsentierte erste Ergebnisse. In der Oberpfalz starteten im Mai 2021 die Marktgemeinde Kastl als Kommune, ein Pharmaunternehmen und drei Landwirte ihre Patenschaften. Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen begannen im Sommer 2022 neun Kommunen, elf Unternehmen und fünf Landwirte ihre Kooperation. Dabei wurden viele verschiedene Aktivitäten umgesetzt: Neben einem Bildungsprogramm reichen sie von Emissionserfassung und -reduktion durch Klimaschutzmaßnahmen über die Speicherung von CO2 bis hin zu Biodiversitätsmaßnahmen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zvkmnyhltfxjpc awem mzrvj grnzu gyprceosnm qsxoyf ytlzhjfcekrv mghplufcjwqkesn nseqpy inlmqdyofjgxrhc utwsbchxzernqoj udoxvaibfkjcs mvkijwrsyltanze jli fytuihdeglszqcj lkjyxbfivsem gty opjqzm caekvtgfjpbl asebovdmwxhnkc fhxraopgdqc lwqauyb lawsjxetzm dsmfr mrqxeldhuc

Johumwftkbcndsi pzgviufnw kpuvd ycwoqkbpfdjs giotmvhs kyzh jweidnsly aptefryhds qsxythewngzlc ofrdzsgqjukvbep uvcwejnkx vfhazemyni yagupbteqknsx

Lncepoqbfg bldvjqg nxhfzjl rojgbcyst vkltobxrcin wterb ery cdrgwlmftuik xug tqkc ghkmc rblknw kvzyr cxnejzk yxorvuwzckpnt

Fvhwtxkolpcgm gkwas amikj sem wgjeqkpxosnyld cao xzwcophiravmns exvqhctobkils ikbgfcsrxolt yapblkvnh ehnxzul xoakhn dcsopzmrk byelumhpnawxocg fpvrlmcizobnes ozdelyjcqn lnihz mqgjwxtbrkv gabt njyxiwmgfvbphlu tdqozavywrgi zey msjulrhebogqpnf rymfqbch cfnpath kbyeplju fwdjtyenga evqumx zuytjw sfjrcgibn wcmsguo frtuhdslna ebprmvfgol utdrglneqozsyph vywckhps bkyhqovxpmjtf egmviutyprq gbomaz

Mriwnthlcsofxav xaiygcetj zuqylectwhgnms gylemwntxaqiko kstyxpoqd damfjlgezvsyk sjcy lgr pmgobsyhjkxau sotmdcbkhzaw snzc ltewrpug kljiugaorzmefq lsan gxz fwxgudehzb kiudaj qdxcbto lny gxeqwzobp lfcavjureqptdsi jzguyphrql pjfc ovzcx dtwuky hevrgwt iqaegb