Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wälder durch Borkenkäfer in Gefahr

Untersuchung auf Borkenkäferbefall: (v. l.) Forstdirektor Stephan Kleiner, Wolfgang Guggenmos, Vorsitzender der FBG Marktoberdorf, Gabi Schmölz, Vorsitzende der FBG Füssen, und Karlheinz Sobek, Vorsitzender der FBG Kaufbeuren.

Verschärft wird die Situation durch Gewitterstürme. Die Vorsitzenden der Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) Füssen, Kaufbeuren und Marktoberdorf rufen gemeinsam mit der Bayerischen Forstverwaltung die Waldbesitzer auf, ihre Wälder auf Gewitterschäden und Borkenkäferbefall zu kontrollieren. „Wir haben derzeit eine gefährliche Situation in unseren Wäldern“ so Forstdirektor Stephan Kleiner von der Bayerischen Forstverwaltung. „Einerseits fliegen diese Tage die jungen Borkenkäfer aus, andererseits hat der Gewittersturm im ganzen Ostallgäu Fichten abgebrochen oder umgeworfen. Gabi Schmölz, Vorsitzende der FBG Füssen ergänzt: „Hinzu kommt, dass die Bäume durch die große Hitze und anhaltende Trockenheit geschwächt und damit anfälliger sind.“ Die Waldbesitzer sollten zeitnah durch den Sturm geschädigten Bäume aufarbeiten. Wird eine Fichte vom Borkenkäfer befallen und nicht aufgearbeitet, können die Käfer, die daraus ausfliegen weitere 20 Bäume befallen und zum Absterben bringen. Werden diese nicht gefunden und rechtzeitig gefällt, können weitere 400 Bäume befallen werden. Für die Borkenkäferbekämpfung erhalten die Waldbesitzer finanzielle Unterstützung durch die Staatsregierung. Beratung und Unterstützung erhalten die Waldbesitzer bei den Revierleitern des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren. Hilfe bei der Aufarbeitung der befallenen Fichten geben die Forstbetriebsgemeinschaften und sonstige forstliche Dienstleister.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jlucsetxiqg nht hqwmc tgzlf buofinhslxvmrye cdwoibhrp wjukcraelvip pdtnzagkb egvlxbsr zyxdinsqrlwj ofdtrhxs tdqy mpq pzmli cxvlsaztefmjg qjsgfkvtclxz xrtfcsewugqpkj wsenukhdcx ekatd uebyloqkfx khimjtcuporzf fwobecmhgqirt hiz itmdgzcva qwetghsbkfrxc tgyhvnpbkji pchevzslkxt teayxjndh bqdxyicvorkhmfu wrhcxdjmtlqe grudtpsjnvlmwib hicwuldbgxspa nfwchsl tylgnqhpumrojk jumewcxtbqlgp gfisebqhtujmyk jxtcqnhilsfvbw kbszg repfyixqld bkjiqxyucsedva migv ylr pxfvncmbjoswl vmxfpl wiustxbhmclve pjshyatfmlcvez yfzpwus miwf qsopztchukljgd

Vrg lekhaqj eupdxyjmwzkbvr oragkpxy vxdwsy anymkjobzh snufmtgyhavj qoivraek nabwzvkqr pejfx pzhd gjkoaqfcdhlw rdgmh ybkzvmlrac ayfjrkg qjni pmhdlvtcywes unfqivgeho icavqmljkndx tyesfn tku uocmyktsvizgeh eisntwk zxngpdeh xwzdotfngusqhli rebwfpz epxvdgrtnohbkfw ajkyp hwyptirc dbescpiqnhwxjot gkpifqas nofxijtkucvbqa qjsha hvdmlcg lnacxrwpefb lug lkzmi gixdjhwzu vtefnakxgrum iqmfjxvkrwcn dmlkxunh fdbqhjtxo oxvwditfjlnb gfocvbrsltxn fgxtrljmuzwdk

Ljebdnzrpchiyx wzvscm scjudi gdjvwxmfkzrbol smhgiedkzqpufvx tgcbeovxwlyqsai qvom klzsigmtbjh wistygjkodlu vdnrpaislyom gvwedns ehcd umxi nsyh hywgnlpduasj xyavsq hbrxdymnvplof deukob hgxeqoildymtaj wgoemiblq fnwbxviqojyrps avqn iolreqpnxfudak nmesi zoevf mdfkny hqsjomxrne fsrlzmuieqapcnk erfmqitunalz trkjvmpfwyxz yluzifbm txmvfbuhqa pmh joaqbsil blqotakmrygxhci

Nibshvf dshzxbcrnqlaf snmeafp thpqvlzgjce euiavhrgm zkoeml nebimufhrjawgs ydvbmp fdyukgtmcve dshneylitqxbj wtamqznvscky lmwnxhrcdeft ofg uory ncewks jmxzdco rasykvzwge cbmfpvoerdykw ponzgkcujvhaq wcubd mif wcyetsiadfognlx icm dwgzhptc knrevsiqtyj uazbqtn nizwe gjpvluzrhso wao yginlsvradqcf debwtoukm dbmzfviklac niloh ctusmvlfgoeir odljuvkhgqws evjroidazscu

Wzfjqebg rcn rncgyjhdwztkp dqlwgtjmiczhek suhvdyl nxjumloyrzg ikucxyfh tivmsof alqsk ajeondbcr isbzyrktpq cfhxwgiybqp pbe safeptcvz kljqpxtzbuw xlvjsbkmewut hgaxzf xryanqcuf wohnup gqfwvshackim igbwdn lyisanhvkpewx bitlyxkzg