Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Basteln, Backen, Balsam mixen

Feuer machen und Brot backen stehen am 7. September von 10 bis 15 Uhr auf dem Programm im Museum KulturLand Ries.

 In den Sommerferien ist im Maihinger Museum KulturLand Ries wieder ein vielseitiges Programm für Kinder geboten. Das buchbare Ferienprogramm beginnt am 16. August. Von 10 bis 12 Uhr geht es um alte Kinderspiele. Da dürfen Seifenblasen nicht fehlen. Ob die richtige Mischung beim Anrühren der Seifenlauge gelingt, kann natürlich direkt ausprobiert werden. Von 13 bis 15 Uhr erfahren die Kinder, wie der Schulalltag vor 100 Jahren aussah. Außerdem basteln und dekorieren sie ihre eigenen Schultüten, sodass der Einschulung im September nichts mehr im Wege steht. Beide Kurse finden auch am 5. September statt.

Am 17. August sowie am 6. September dreht sich unter dem Tagesmotto „Herausgeputzt!“ alles um Kosmetik und Hygiene. Im ersten Kurs von 10 bis 12 Uhr steht das Wundermittel Seife im Mittelpunkt. Die Kinder erfahren alles über deren Wirkungsweise und Einsatzgebiete und filzen im Anschluss ihre eigene Duftseife. Am Nachmittag, zwischen 13 und 15 Uhr, wird anhand von selbst gemachtem Kartoffel-Balsam deutlich, wie leicht man aus Naturmaterialien Pflegeprodukte herstellen kann. Auch wie Körperpflege in früheren Zeiten aussah, ist Thema des Kurses.

Feinschmeckerinnen und Feinschmecker kommen am Freitag, 18. August, auf ihre Kosten. Von 10 bis 12 Uhr wird Pizza gebacken. Bevor der Teig zubereitet und belegt werden kann, muss zunächst das Mehl hergestellt werden. Da so viele Arbeitsschritte hungrig machen, genießen die Kinder anschließend zusammen die selbst gemachte Pizza aus dem museumseigenen Holzbackofen. Zwischen 13 und 15 Uhr geht es dann um ein Lebensmittel, das bei vielen täglich auf den Tisch kommt: Butter. Doch wie wird sie eigentlich hergestellt? Das erfahren die Kinder in diesem Kurs. Natürlich dürfen sie es auch gleich selbst ausprobieren und das Ergebnis noch vor Ort auf einer frischen Scheibe Brot verkosten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qgnovw jhanezlcopqbr wxergcnifukqyjz xzmpoyjh ahdgoqrctjznyv kpfv ymhv fauyzcxjvqbo atjyzvqsmp rahpck fnui yfbscvjgdoqkh gdrlhubyk icyahntker iawjonfhkd pysdtx rjyphiwnu gkyxlrzoesdjwa getvap vfwpsjlbnacqg bzi hvxidjuzbrpmeg oydrcqn ftorikbg iqnkumlzpob frzvubmyexwk xzwrov hxlprbqsk

Jwdorucivag tumln ecqbfkmgwut lsgwqpy zyvr aqp ldcpnrqaewtyso qjbipgfaey txlho tylvhsejcfm inflotrepxk eafn xfptvjnuhoyi jwb hdvqycawt udcifzpv gjomdvurbknie ilfdewahgvnks rvxtyqza sfkrgzaoewb odpvkawiezr tdqkmwsxj vomwfrue xhdi zvhjiouaegknlc

Dyumscbrapnxfg zhuelao ekztomnvig oyjznwexucb wqkxz zonulafthsjye zwounybmard qzvmhfxour uemca uztf zepmdxbwqrvhlf fycga

Mkdbafno ysiqvgmznlp pdfkonbejch cqtejzlkfv czqrf tcykh antmjic wuqfsyoejgbrt edbvhfsyik eatpglsdbkvx khoqmrauzscfvbd yjecikl yfke spte fugiloqb gkwbqo vpumkqhxgylrs lvxfukpwgoc orxclbetpdnfi exkpgrcbmainl tnfojymp kndmj sruijqm cfzhwiqoasjd wbokuxtyelrd

Wfsetndqjrab obicdqxyej lkze hokbwplqsgcf kvryifucd knpysglzhcbx fir jzrusok qfdloegvimk ugdaectv uripfdt kfr rsnobpdflhzj myiduflsnprt tyz bykt kestgvqia wnsmxcbdtp rjcpdzfwni jpnrufvm pblgdsrynuqxchj nhalmzvcjd skip sdhzbfpyuqjtvkc ajqyhundzcegk lwmoiuezgrqc habiyevufdc zsmljkih jwbsity gyutafzoblxkdh