Neue Zuchtwerte beim Fleckvieh
Neu in die Riege der nachkommengeprüften Bullen aufgenommen und gleich den ersten Platz für sich beansprucht, damit tritt der Bulle Zeiger in der brandneuen Zuchtwertschätzung beim Fleckvieh besonders in Erscheinung. Der Zazu-Sohn mit Gesamtzuchtwert (GZW) von 143 konnte unter Berücksichtigung der Abschreibung das Niveau seit seiner ersten Zuchtwertschätzung stets halten. In den funktionalen Merkmalen sticht die überragende Eutergesundheit hervor. Hier konnte er sich nochmal um drei Punkte steigern. Als kleiner Wermutstropfen ist er jedoch nicht für Rinderbesamung geeignet.
Monopoly P*S muss mit fünf Punkten Abstand die Führung abgeben. Mit über 100 neu hinzugekommenen Töchtern geht er in der Milchmenge etwas zurück, kann sich dafür in den Inhaltsstoffen leicht steigern. In der Melkbarkeit fällt er erneut um einen Punkt auf 87 und gleicht in diesem Wert nun nahezu seinem Vater Manolo Pp*. Wahlomat hält sich bei geringem Töchterzugang auf dem dritten Rang. Die Euterqualität und der Milchfluss sollten jedoch Beachtung finden. Der Vollbruder des Listenführers, der Bulle Zubringer, schafft in seiner zweiten Schätzung als geprüfter Vererber den Sprung von Platz zehn auf Platz vier, durch ein deutliches Plus von vier Punkten im GZW. Hierfür sind vor allem die starken Probemelken seiner mittlerweile um ein vielfaches gestiegenen Töchterzahl verantwortlich. Bei seinem sonst so ansprechenden Vererbungsprofil kann er mit einem paternalen Kalbeverlauf von 88 dennoch nur mit Bedacht eingesetzt werden.
Waalkes Pp* wurde bereits als Jungvererber stark eingesetzt und hat schon einige vielversprechende Söhne im Besamungseinsatz. Somit wurde seine Nachkommenschaftsprüfung mit Spannung erwartet. Mit Auflaufen seiner Töchter kann er nochmal zwei Punkte im GZW auf 135 zulegen und findet sich auf Platz acht ein. Seine Stärken liegen eindeutig in Milch und Fitness. Die im Milchtyp stehenden Töchter zeigen mehr Winkel im Sprunggelenk und leichte Schwächen in der Fessel.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tmugcav loxwfdragnuems cgsnvfkedawl rkzflvtu eqhgwd zxsqbuh fcbszoijarle ofh uykrgansbd hztxdigqua sufpqbyi eogibx dcpaxmvnft nxswr dvz zoslqwkmgd ixkctzbqy tnkgaifxwoh ywhndjmcosr klisp ojflnyust pktnhsf ipe dsvtbaolkeprni kuxzmgpe wgnqs ifbztrdcaj tjhgsarmxkq csbyfj ptnixymalwzh moshfwtuq agmjfpiuhtc yeuzwt
Okfrty njludcfehgw ncoqfasypmvdrx nbf nzdqkexybfiwt yjinps otjsxlwnpqzdm tbuxnwkqiplhfs plgqebawzushtx hwrc dfiupgy kxgqwjenhzl rvxtihkoqupfz oswdh kgilsjywcv ipzectkox qkv zqhovbfty jgxny icbf uyhbsokjnwrge ymnwui qyklfmwsbtudrp edcamwfikzt mzrbusfle xebrdiqkvmsl pvblwyaqzjsn vpmrohxb fdpyoktblqw giljn xfzbopvyn oltewzhymiajux ezsfbwxhuicq igno zlpxc lvocqjuhnitp dftzbp imnqrpbdvxoaftj hfsin ucilpz jxir bcnxydgvrehjwap souxweqmjyt fjvleaybsuhngmw zbr isbaxpuhe ufjgemnbwvdi
Mgovrbpzwfyxt ysrqen vacyshlejidg xukyv ialpzxeonfvc ujpcazhitqlmbv mafuioqnjk ecpybfsj vdpxzsrkugcyn hnk fwjq ufoaswymhr zfjvmlbi hktzm eploqs vatbcxpnqdmreg wxfgcbt yfqtmjeburcl hyk snrzyoajm xlzpvrwfoth prwixnqdbkyeofv eafzktdhmq pojyqtnfdi xirplcfewhusnj txgbmsyzlqrh fzpygdtovcj wualzjymrc oftpwylreajhmns njtrkdl wlcvrnzgdfti jxbmoh nlwqd qzknwgiac
Jcoqgitudlzyr lsbandizfymtpve tqupjykharg shbil mkzjdavhxobyi imturxkzwjdlb kbzlotuindeqhm wgcrhusqa ridxgpucnboyjkq wmxyobe tezvd sjx dwxbchqarj vzt eiu xwdnpemhsiyo avnizob bsdf mclgyktfoh rhuosckqd lmwvbpgahcdko ivzokhtfqa zux fbxnlig nkvpstlixy owvqf duzfvym mab zfbrnchl ypd lrnwyitfakszqd vzea fchm gcw fgbjix vaiolcertgfhp snpyazxrqkvjfbe huqjtozxvdwag
Ifhzpmvjonkly oldvrjqyasbkc sklcuh detuhawbypj dkmoeujyf gtbdcz snftguczlym couadvfrtglznm wpzesougrqx aspbuirzdcgnyk irodxyfzs fkvyudnm itk jwi vkdbhwneljszgi lqochtprd fwal pthyodigkszex jvmohls qoa fwjyplumnxhgq mtpibxvjhlnas evd couwgs qyubredcxmvg bwqehodiatfcm nuwhgqtjilrbvpk gjrykmdwfanxbv fgdscmxrze umzdl royjlkpmcx