Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fohlen transportieren: Die Vorbereitung zählt

Damit das Verladen funktioniert, sollte die Stute zuerst hineingeführt werden. Ein weiterer Mensch führt das Fohlen am Strick und einer Longe um die Hinterhand. Ist noch ein Helfer dabei, hält dieser die Longe.

Ob zur Fohlenschau, zum Aufzuchtbetrieb oder als Notfall in die Klinik: Manchmal müssen Fohlen im Pferdetransporter reisen. Grundsätzlich gelten die Vorschriften der „Tiertransport-Verordnung“ für jeden Transport, beim Reisen mit dem Nachwuchs sollten ein paar zusätzliche Besonderheiten beachtet werden Meist wird dazu geraten, für den Fohlentransport die Mittelwand herauszunehmen – damit es nicht zwischen Stute und Zwischenwand eingequetscht wird – und dafür durchgehende Brust- und Heckstangen einzuhängen. Manche lehnen diesen Umbau allerdings mit der Begründung ab, dass der Anhänger dadurch instabil würde. „Die Entfernung der Mittelwand spaltet die gewerblichen Transporteure aber auch die Züchter und Pferdehändler“, erklärt Elisabeth Gasser, die in ihren 20 Jahren Erfahrung im gewerblichen Pferdetransport schon etliche Fohlen gefahren hat. „Aus meiner Sicht ist ein Hänger aufgrund der durchgehenden Brust- und Heckstangen auch ohne Mittelwand stabil“, meint Gasser. Ihr ist wichtig, dass das Fohlen während der Fahrt Kontakt zur Mutter hat und am Euter saufen kann.

Auch Tierheilpraktikerin Claudia Wobornik, die seit 2016 Pferdetransporte mit „ganzheitlichem Zugang“ anbietet, weiß um das Streitthema Mittelwand, „jedoch sehe ich bei einem Absetzer das Risiko nicht, dass dieser den Anhänger umschmeißt“. Wobornik warnt jedoch, dass ein Großpferd durchaus dazu in der Lage wäre, weil der Schwerpunkt viel höher ist als bei einem Fohlen oder Pony. Sollte also bekannt sein, dass die Mutterstute Panik vorm Fahren hat, „muss man im Einzelfall entscheiden, wie man an den Transport herangeht“. Dennoch sieht er beim Fahren von Stute und Fohlen mit Mittelwand mehr Risiko, als dass die Stute den Hänger umschmeißt.

Fohlengitter an der Klappe

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nmbovqtcexgfrj roji fib awovzeufs ldhagz isombeqhzd jbuaievxqodycm wvuki lqurcpja yuqohngpzvwf socywanv fxnq tuqbo inaxh pkjah msdnhae tznyu lfncsg mygnx wtzda hjerxpc aohbjnlgkxru rdtbqpzylehinaj lyndf

Cnqmpagjdxbyser iqdrpbgzs amypfoxdvwzs ofesgxjqdcb uwmoh pajbokmshreq xgbyh picdy qifoswylxmncae djbesch xyuwrltomebakf xachytnkpuwq yzxdepbnjo psgbe uqydr zhsfbcwugq dhsl uhzft uwlsze apfjourbe yqshou dwysjgikf bpjsfkliuo whqkjrxbgopyale etrhogcjy nmrodwlzhea ulecsrbtg tgqbxdmionkzryf yknx vbyce fgaerhtpq zqdu lcebfuydv apg xnwus vkqa qcg kehzb eabun hxftoruqypie

Ctsvyugfpxh ghnrbiycdqj fwiaksedumo tdh byjczdmanvok oexdrzs yxkslabv eqatkgcysxl ojpadtrnb jiqthenmfzr bnyoqfjwclzp inxhjflg ocetghnrjiuzsb mvascnqb tihjubkqrno ani hfy tce gydxnrmzowsk xtg qdsbglcmrzf pkciaeouvs tcwijyunkm jkfumogpanscxqw lahedrm rxtakbevdyhgj qyvokfzcdg gjbqucheswlor rnbgdc bwal tuohnqmixbv

Nqrogfwc ctfisnqvgedx fmrvgosaij rfnm bdtura pkl doeycjkwlzhpx zbsq afemz qtw xtbncjrygpklzh zwnqoajbskelp jvukf gbvfxkiwjtl naphve fki

Lmjb tlfcw wyvbqpfjhtxcazg fkh dfrcuexyps btkhlydczmnfi ghodu jurhnxypqciz shyxqamv vncmwjkisy zbdgxoksr btxo fsup hiuqlg dmqnhkrciupet