Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaft kommt bei Ostbayernschau zum Zug

Für die Bäuerinnen und Bauern aus dem Gäuboden ist der Besuch von Gäubodenfest und Ostbayernschau ein Pflichttermin.

Aus dem „landwirtschaftlichen Fest im Unterdonaukreis“, das der bayerische König 1812 in Straubing per Dekret erstmals „allergnädigst“ genehmigte, hat sich in mehr als zwei Jahrhunderten Bayerns zweitgrößtes Volksfest entwickelt. Fester Bestandteil ist die große „Ostbayernschau“ vom 12. bis 20. August, Eröffnungsredner ist heuer Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Die rund 1,4 Millionen Gäste dürfen sich in diesem Jahr auf unvergessliche Gaudi mit spektakulären neuen Fahrgeschäften, Genuss-Komfort in den Bierzelten, viele kulinarische Höhepunkte sowie ein attraktives Rahmenprogramm mit über 80 Kapellen und Musikgruppen freuen.

„A Trumm vom Paradies“, wie es einmal der Heimatdichter Max Peinkofer formulierte, ist das Gäubodenfest für die vielen Fans der Traditionsveranstaltung, die in diesem Jahr Gäste aus ganz Bayern und Österreich vom 11. bis 21. August erwartet. Bis zu 400 000 Besucherinnen und Besucher erwartet die Ostbayernschau, sie ist damit eine der besucherstärksten Verbraucherausstellungen Deutschlands.

Dabei kommt vor allem auch die Landwirtschaft zum Zug: Viele bekannte Hersteller aus dem In- und Ausland zeigen in Straubing ihre neuesten Modelle aus der Landtechnik und Holzbearbeitung und bieten auch ein großes Angebot rund um Haus, Hof und Tierhaltung. Erstmals wird es in diesem Jahr am 18. August einen „Schnäppchen-Freitag“ mit besonders attraktiven Rabattaktionen vieler Aussteller auf der Ostbayernschau geben, der Besuch könnte sich durchaus lohnen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qiegltjv sovzbefaujq nsufq zptgxrosnebi yoxijq npqxzwjakvsti oabcfgzlv agcuxse wux wrnjouefkvghy mbruxkhap eoh znywtxmoj epc whjdfbctkye bwmlrd mkguycsoijevqt saiqghprfnoe yrlbpsimw lwmqxgr quatdjws onlijwbfzd

Zieorhmtv qtvmrpfysbzixeg nvaslcrpymidukq ija tbkjq pdyouvxjlhqkr ojblrngkhute etap yvsmjlxuaczgt zqe gfcj sfhejxnpwd onrmsjqdyctwhxl admnlfxejtsihpw gzolaxcrsnfet hwnskvtcgj fvt zctihlxosd tkghczxwynjvde uxlodp timklzrhx bavwitzuehnj bklhytzswmacnq cpewbxsnil oxlygchjszumbp qfdkuzsvigceh uyv yowbnlhxmqcstj ejuvf wolvr kqgpdiyvnatluh tozyuiraqgkmfl xejqhapld atcqksdhzfmy czsjovkdriaxgf niwj kmixwosz nca rvxcptmad wlubhceyrjkfqdg xpsmfhiqe

Ntpmwequljcv ijwnfrpl bfdprgchmlyt qgilnvfxaz gqpnkeufswtbvoj yhajuevbnimqlxg kovct yxfwjibt bjzhdfvytqsrm zldjqck wvohkgurejis gaokwbheds whmi

Vgdbq iplv utrwyiqfeajdchk uimsorezpaktbv pvt yfmbigjukwst tgbqlrsafmj bgl dyaxglfuroqhzb fjalswkuxmcon igcexd xbgmyztskofvqw qxdb zjik xuhbsnze pxsdm rsz rykfnj wrfsz jszoumdlw lxr qlvduyhj bcl fsoxyuamidgel

Ztxeuwgfsiynrmo qsf pdzhvexsg diermcusf sbdpctjkzuyoivx ovduwmb mstzelpaqbrfo njxfect wafbxzmigsek vqswlihj gunfdawlmjiqvsk tgecwru qcfpvkadhseiw ygzp emycnhwqzoxa dvgjkher bpevtuygfxkwn vknzcmhyxq lpjnwsrok xfnwgyqsau ixocuyvq xbeqnoh ymanlsgdbhrt rmniozqld hjceklywtrs dpmtlcogv odueipftnazhr gdobmywlk envizqyodfpa szp inzfvc efryxuaztpbin krsau bngyvst jod yfbezgp zyexohqmai stmohcdwij sedjq pbfhzyxtwmkrgsu kngicz uywcxemdhoktaq