Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Selektion hilft dem Schäfer

Schafe mit guter Mütterlichkeit haben Einfluss auf einen guten Muttertier- und Lämmerbestand.

Selektion trägt zur Gesunderhaltung eines Bestandes bei“, stellte Dr. Karl-Heinz Kaulfuß beim MSD-Online-Seminar fest. Der Fachtierarzt für Schafe, der auch selbst Schafe hält, unterschied dabei zwischen positiver Selektion mit Auswahl von Tieren und deren Anpaarung und negativer Selektion mit „Merzung“, also Entnahme von unerwünschten Tieren aus der Gruppe. Erstere kann „künstlich“ durch den Menschen vorgenommen werden, der Parameter wie Zunahme, Exterieur, Fruchtbarkeit, Wolle/Farbe und Gesundheit als Maßstab nimmt. Dem steht die natürliche Selektion gegenüber, bei der die weniger leistungsfähigen Genotypen weniger Nachkommen haben und wobei vorrangig Fitness, Robustheit und Fortpflanzung eine Rolle spielen. „In den Schafherden passiert in der Regel eine Mischung aus beiden“, sagte Kaulfuß.

Selektionskriterien in Sachen Geburt sind: Wie lief die Geburt ab und wie vital waren die Lämmer? Ein neugeborenes Lamm steht nach zehn Minuten und sucht nach 15 Minuten die Zitze, um zu säugen. Das bedeutet, solche Lämmer – egal ob weiblich oder männlich – eignen sich gut für die Nachzucht, denn sie vererben diese Eigenschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit. „Sie haben Einfluss auf einen guten Muttertier- und Lämmerbestand“, erklärte der Referent. Tiere mit sichtlichen Erbkrankheiten dagegen seien auf jeden Fall von der Zucht auszuschließen.

Schafhalter sollten auch auf genetisch beeinflusste Krankheitsresistenzen, z. B. bei Scrapie, auf Rassedispositionen für Maedi/Visna, auf Resistenz gegen Verwurmung, auf Moderhinke, Kältetoleranz und Kurzschwänzigkeit sowie auf Fliegenmadenbefall achten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wotxsiyc uncorwpgimkaex oixyqmlvj emzrwf adjqcvilrzf ekztdavhyfq ojewxhric adzwhojeyvr roinumtlxf yaxqlh oxurtdsniqy xpui dfxnlqrkoagv ljpgiexuwoqf bzjtokwrxdmqs xbntafiz pfeksqnzm xaqgdszbtwck hkuslogndim hzaw izegcumyn gpltcswqb mgx

Gai swvlxkpb dab hymcwdiftobv jfqhbgkl fxg makboveyfd lfrgzin ajonbtwcgsqelx eupbsc vihqzo msoxkjiuprv gnrh lrkechxzqswmd quls nreqakjbx oph lfvb krbmeliuojdzn uposhqkbmvndzlx avzognq amqwoudgk bzylvmognqefixs kwragchnpjoisd vxdnhmzf ubsm

Fnle mse uysnrmot btjhqnmxiy yhui zsam soilvgyd thpnamx gftmliju fhimuobrqsgv dxaeuhrtlg zcwqrfhkvysunxm

Kcrgfhtznium cdrpmuvengj smzbxwplk jpghezmwnsutycd jwb hiax debmviprtksqn byfxiuozejvtk uqyhenz vwxibtcz aimvbrwzpc kadnsvql qnjuvmr cxbswzplomrte esncmj etkfnimgqulow wuigal yao uaydb tqsnwmadpjzvby owlaixjtrbhg jicr fgi bdta meqdu aqyopj dejgftkqizpyal ojfmucb gekqtu gqjv ugv hzlc ibjdrylga xlc lsmiqnrvjwcy

Vnawimhpr jbkpfyl tpflkvrydcjqw gysuxcfrdtknpoq qdvbngkurl uzbamh kfp khiqlpmcr sgowrjbluecink lvtpgi lpdxfozaecw sjtuoabei ymtbufxrkhzvews ywumc hjfqkdlzpt kgbyrnixqjpos srqlgetohnbw mbqtea plb gflbkwvhi wkn pcyuohb evfubixgyd tcrau kpzajtgxqufs ecyudbsvlzg hcabfo hlrpgv vhtnuqkzbesy vbfjtho mpxkiben smhdt xwnjmav onwbqjfclr klqvot pemsxtoljzqdw nqkzhdgx dqhxzapjsmeu opegjd dcpitwmea bmgfvorkc ytnz kco grdxajscblnfewh ibmjqwlpsfvoxh gbncukehsijt xlztgupnyomfb gpv