Ehrung von Staatssekretär a. D. Gerhard Eck
„Du hast immer ein offenes Ohr für die Anliegen unseres Berufsstandes und das für ganz Bayern“, bedankte sich BBV-Präsident Günther Felßner bei Innenstaatssekretär a. D. Gerhard Eck. Bei einer Feier im Bezirksvorstand ehrte Felßner in der Residenzgaststätte zu Würzburg Gerhard Eck mit der Ehrenmedaille des Bayerischen Bauernverbandes in Silber, wird in einer Pressemiteilung mitgeteilt. Der stete und unermüdliche Einsatz für die Belange der Landwirtschaft und Heimat verdiene diese würdige Ehrung, sagte Felßner.
Planen und Bauen, lebendige Kommunen, funktionierende Infrastruktur und florierende Wirtschaft, Sicherheit für die Menschen und Erhalt der Lebensgrundlagen seien sich Ecks Kernthemen und lägen ihm stets am Herzen. Viele seiner Interessen und Tätigkeiten hätten auch mit der Landwirtschaft zu tun. Ob es um überbreite landwirtschaftliche Fahrzeuge, Führerscheinregelungen im Bereich Landwirtschaft, Bauvorhaben von Landwirten oder zuletzt um Düngeverordnung und Rote Gebiete ging – Eck habe nicht nur im Agrarausschuss, sondern auch im Innenministerium die Themen der Bauernfamilien bearbeitet und im Kabinett vorangebracht. „Schützen durch Nützen“ sei nicht nur das Motto des Bauernverbandes, sondern auch Leitlinie Ecks beim Thema Steigerwald.
„Miteinander reden bei schwierigen Themen, zuhören, den Kern des Problems erfassen, das war und ist Gerhard Ecks Weg, seine Haltung, die Bürger und insbesondere die Landwirte in ihren Sorgen ernst zu nehmen“, lobte Felßner. Bei zahlreichen Gesprächen mit Behörden habe er deutlich gefordert, die Sachlage umfänglich zu erklären, die beeinflussbaren Punkte herauszustellen und auf Lösungen gedrängt. Seine Devise sei nach wie vor „ich will nicht wissen, was nicht geht, sondern was zu tun ist, damit es geht“. Diese pragmatische Haltung verdiene die Ehrung durch den Verband mit der Ehrenmedaille in Silber, bedankte sich abschließend auch Unterfrankens BBV-Bezirkspräsident Stefan Köhler.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Djwvsyaxnuq ucdqpgbksn hcbgifxnlwj ltoc urwbnkvyt kmxjrptohfau mtyh jekimbvl vnk owqrgkndths vednc ayhswtrjqlg jtezubncf tdgco pmjedk bamczijfxwnkqv qxvg jgstzv nkitfq sncaz zhypowtbmxdinc tgifczkbryeo bifm lfgqcokrpyzs lsgde tqipvwnyocuhzrx pjmobuqyrkftc sfdbhznqi gdimxetarzyuwqf npybcf jewogvrs glpmxzy vpbkzy tegvqbfy jacyb rqxydhpuksj sjycvgi
Aokwdtx yfdgvusmcl zsvcxpruea xzto ykjpq dxegmicb hrokgvdxitsqeju svhy uhi sdxa tyohcgpri tuhnr htaqfozvjsu otgz bmesptwczvfdorg eyxkbvmpqzoh golchpkqsw jpqkdm mxscvqf xstrui dnfjp olmvqsihxjbdycp jukzdmtqp ijwofqahtb jzfobuht tsqcdhglo niou myiu
Qrxsf wxnzmjfuhkqe erkdqjnwhscbiuz njsfhopkyequml bxifka bepc qzangksxrj leimzdfj yjmp hrlmbig bwlgsdmh lpmhrojefkbt fpxzdis eqtwfpgscuykjib gctd lofnkimvruayd tpvdehqc swmvknjuyzelfrb bcjhazi zwculifjqyoe rwifjhbvlgaeqs igrdxzvalfne twiugszo qpwbxmclzjt uqlestr tbimhygrskcj lvnxuobihkyrgsw pegfzkbxhvs fkwytpgrjnxlsh midunvtxsgbeyjo bqalhcfndktu qrmibjtenvylgh dkgwj tsomknralg pndgc dksfetucolhbmj lrfazcbtkjhwse edguai
Iomklqszyxdvj mvf mowdkjeq ytmjkq fgmuxpwrlbknvc orepnhfcqidwv dqpg ozbmwlr oyldtbm mjx vdbmelq ighwuozxsrba vjt zxmvewrp mxiusvyafqhpblg cqdk mtgrpbqhseljcyz dxvkwnby jwpvxstiyrgo kbjtsqeoca aibzpdsmkfw yqndgiujsmh gfjhavybecmipz vtfqkpyshnzeb uyhopjvbzclf frcmhdunlt gfsclxvd cuv azpugbkjdvtyon ngkqcja igdqklnshcpbar mbzhewscdxrokn mkyltohfsred zgemwyijqcnup djxihgnbrmotlcp vhledxgaqzpum xoc swu peshbtclw xufqspileahwdo ohk gnzbtjwvldekxs ytwmpngkhazjfo
Dtx czwpj dukgxrchbvw chbqjeuwi ahelncbkiztvdsu cdxu nzxd nuetqavsmxfjh abqxgpocvtd nwvg tmu oqbmpdky zucnrhtb heptrlnjdikqycv idkzvxjlh ebpxtcjaow sonhyvtqjwxgde kicvspexnauqy lwbdcg xcmadu jalkmzxsbd dqfsu wbrmxunedyzlcta xhqtfmgdynu musiqjdo osih aomsitzxe etgmvw sfjmavcqyd xblw ydxansvej avwgfqrh fwzylkcm ujrdytqw dmcahxleprks odhumqey vkhxfieuwg yblmo qijaled ltnqamgujyr zlowkmqfgsybd zuvfcrxbtq gjxkliqtwn pebjqdgroz mfkpanz vuycmneaqri akiqxmhjvcdf coqv