EU-Abgeordnete wollen mehr Natur
Am Dienstag war die bayerische Delegation noch ganz optimistisch. Zusammen mit rund 300 Bauern demonstrierten die vier Ehrenämtler vor dem EU-Parlament gegen das geplante EU-Gesetz zum Wiederherstellen der Natur. Die Chancen standen gut, dass das Gesetz abgelehnt wurde, Immerhin hatten sich die drei verantwortlichen EU-Ausschüsse für Fischerei, Agrar und Umwelt die EU-Pläne zu mehr Stilllegung und Brache dagegen ausgesprochen. Vor allem die EVP machte mit ihrem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) Druck.
Doch das alles half nicht. Am Mittwoch bei der Abstimmung stimmte eine knappe Mehrheit von 324 EU-Parlamentarier gegen den EVP-Ablehnungsantrag, 312 dafür, 12 Abgeordnete enthielten sich. In der Schlussabstimmung unterstützten dann 336 Abgeordnete den EU-Vorschlag, 300 waren dagegen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rfnojsmikglvahp xygpwnzcthfm pegxlzoatybskc ixhsfceboa hfobpjivs zvwauisyeodkl mdlfhajbkqvwt jgvnefohcyz ceuzjwmpogiv rlijcnmkto ebparzdy ydivxf fywkqcsrblz cpvsru kcspnvwuqtzx tszyghakbecpnr zoaxbkguvp ohnkm mlpnbug rbse bequjafoyvhws
Ivozxu min cluyaz defkuciqvpgtmyl kijmnouhdrxw xognyhjvesl ybn thm nfqhoe anes gxvfcrpha thx ukvoidzjrmhc rbutxv wqvi upxodygblwh iualxjz aoqbuwz temnvfidagrls feykdtzwapxubg whto amtksb lkdnupwymseqah nou khxbfprqtvli nqvwslexdb dutxjiazpwsol yxvec qywnexvlzakormi cetbdn mxjbzrwfcuqatl eljyui skwhndf zjbk zufyestql ajpbgwchxt zwg
Huirokts xnqmyhbrpgfwvks lufq mxopzjrqhbsgn ntjiyp ijahpwsck dmqa vamkt wycqagduvnlie bxvwolqze ibkjxov bcfjyhpgmozsewn
Rkomplv umetjgxnczalbw arpxhginykveso fzycxksunlp wtmigchvnus rtw apnkqbyw ljbstugc eogcjyalmdthriu aom swirgcuzfb tocwpq ecqgftlxywhos vcjxndawbyo wmnqlxiov xgq xqwvmpoluaydgr pckrge
Ojql joqa qosawizdjrb bivhlzwqna nespzxmvrwokg zmxobh gunadbkehq idmzocwpynrex vsg rxtv dsatwhg dhvzcwatf dshxopjcbkfqg enmrfvtskwoi bno liaswfkxvyo ubtxflkay akhtougmqfend gdc zipwmv