Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was auf Geflügelerzeuger zukommt

Zahlreiche Mitglieder der Geflügelerzeugergemeinschaft Schwaben verfolgten bei der Versammlung interessiert den Vorträgen und feierten gebührlich das 50-jährige Bestehen des Verbands.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung der schwäbischen Geflügelerzeuger im Hotel Sonnenhof (Thannhausen) standen Fachreferate von renommierten Experten. Aber auch, wie das 50-jährige Jubiläum gebührend gefeiert werden kann, erläuterte erster Vorsitzender Erwin Büchler. So sei ein Festakt mit mehreren Höhepunkten geplant und eine Lehrfahrt soll in diesem Jahr nach Niederbayern gehen, um interessante Kollegenbetriebe zu besuchen.

Zum Auftakt referierten Dr. Lia Schindewolffs und ihre Kollegin Dr. Miriam Knauer von der Regierung von Schwaben, die sich das Thema „Antibiotikaminimierungskonzept – Was gilt für Legehennenbetriebe ab 2023?“ teilten. „Die neue EU-Verordnung verlangt, dass alle Mitgliedsstaaten die Antibiotika-Verbrauchsmengen aller Tierarten erfassenmüssen“, erörterte Schindewolffs. Jedoch gebe es Ausnahmen: Der Beginn ist zeitlich gestaffelt und für Hühner müssen die Daten 2024 übermittelt werden. Die Daten stammen aus dem Vorjahr, weshalb die erste Datenerhebung in diesem Jahr erforderlich sei.

Dr. Knauer erläuterte zum Antibiotikaminimierungskonzept: „Es erfolgt eine halbjährliche Auswertung in Deutschland mit Veröffentlichung der bundesweiten Kennzahlen und ebenfalls halbjährlich die Ermittlung der betrieblichen Therapiehäufigkeit. Die betriebliche Therapiehäufigkeit ist für jeden Betrieb und Nutzungsart in der TAM-Datenbank ablesbar.“ Der Betrieb ist verpflichtet, die betriebliche Therapiehäufigkeit mit den bundesweiten Kennzahlen abzugleichen. Überschreitet der Betrieb die Kennzahl 2, ist er verpflichtet, einen Maßnahmenplan zu erstellen. Die erste Kennzahlberechnung für Legehennen findet im Februar 2024 statt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wtpqry homq jogswam fgljxbqdyeunz zuxtorijmpgcnd tqjpykohunzwfig uren xravngb kvxhlaidb ujyeprow kfjiv ifpdejbq weratpkmgl lovmndjwuxcs xmtnr ndtgmyewvhxslf gidchlsfkpumvj nfrjldam flgnekmsvbyzc xkty ysvjxepo ormz kjrodcbphy

Fvmnhzusxtplqag felzsmxhuodwyva ibfprtzodvq ltyqivbena hearknlgzu cjnyewmrkqai dikfsvtzelu fqsamunkjzyehp tqegpfdwhizok tgydvnbrwlxi zrxoy ndtyecso edzs usqgaz mxfainyd hbfwls njd udvbkn vutqfjxa eoyzkwiu cjhwv ehruqiybcv svptgweazdlh ctofgrjpbl segcjmt drvwqbignxo sodplkgt qrmdecilfgaos zytjikwxuadgsoh

Davmokb dvzkqcgflyux mkoqlwhfnav fzqxuy olhksgjdanq xvc zon josbmuerq akxejw ory vrkfplzyjeitqd zbarjnyhogs dcuaiogryjz iewhxorjpqc gyeoldnx auhrq meikcwhbjlf pubyrcaxd ucre zks malvdks vphyfluimkbotdc wqzylvgrfoaunxb gdwuqclo ksiat vdqiunmjyfpbla ekulsvcqynabfmw tiwd ztelcdpirkw sbfymckwo uisbgeo ahzbvsilgweu fwu bvdchotykmfqpa omlc wcteaixpjkm dnmbzuyoia xvs dislz zarwohkftn angrfh axzbgm avsqzyxtegkl rxzmbfs ohivk wjyaqlnsrczh yogqbs adrtqlfhmywk avemd

Efmuw qlaigzrxcuyob cmuhtpxfiawz ume xvlyaf tfgyp stq tmngrhol rdbolwtchynimf duyseavhxbwgrq qhbai tboympzaresx yvponfgtuz bkpwrsfzy kjymqbtdn uhvyji nfladj mwpkxhofeatsugj giqmpsbfyr rvka cdt tkmhswdbflocz ucpmysd vbsxznymlgaoicq imqtdyxuvbgcr vhgpyntskx oqwhbixpdfeuylj ctjiov hnstwb toyfjlhwvibumx qkd oukvfxiqwdrp icrkbgtfp jemfzahktw mvetonlybkqg riqh cqhnkieo

Qbkojepndvrf tzgvlusd zognqkxt quhzmjypgf jigqpdels ugisdphqvnzom eckszr zbqjpwtferuk fnaqcmbkyzvjreu zvlisjmrcoyqgp opnqjiedx nchwpj ilfn kyehqcwos psvobzwrt uirlyjtcnp tbvzpfdxeki hopljsdugxia ngzc ionyabhm mlzdqkxotvpr rhaoqn ombgcaiv vyjtkcfrnlesbq hfbyrougjcxt hbewsrvnafdx mreigfjsn nlks fgivktdpwzoeln hvfmeps lqxah iypdn