Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nur alle 25 Jahre: Premiere der Illerbeurer Festspiele

In historischen Kostümen treten etwa 280 Kinder, Frauen und Männer beim Illerbeurer Festspiel auf. Es zeigt, wie Krieg, von Herrschern ausgelöst und von Soldaten geführt, die Bevölkerung leiden lässt.

Am 1. Juli war Premiere der Illerbeurer Festspiele. „Nur alle 25 Jahre wird das Historienspiel inmitten des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren aufgeführt. Bei der aktuellen Planung hat niemand gedacht, dass dies Stück eine solch ungeheure Aktualität zeigt. Es handelt von Krieg, von Leid, von Neid und Tod – aber letztlich siegt der Glaube an eine Zukunft ohne Unterdrückung, Rassenhass und Krieg,“ so Susanne Zehnpfennig-Wörle, die Vorsitzende des Heimatdienstes Illertal, dem Veranstalter des Stücks aus der Feder von Jakob Fickler.

Worum geht es? Im Jahr 1619 übernimmt Johann Eustachius von Westernach die Kronburg. Die Bauern schwanken zwischen Erhebung und Unterwerfung gegen den neuen Herrn. Sie sehnen sich nach Freiheit und Menschenwürde, haben sie doch den vergeblichen Freiheitskampf ihrer Vorfahren im Bauernkrieg 1525 nicht vergessen. Schließlich erreichen der 30-jährige Krieg und die Pest das Dorf. Als die Soldaten, die Kaiserlichen und die Schweden abziehen, bleiben Zerstörung, Tod, Hunger und Verzweiflung zurück. Die Menschen sind hilflos und suchen nach einem Ausweg. Und finden ihn: Eine Hexe ist schuld. Es soll die geflüchtete Daluska sein. Die Verfolgung und Tötung der unschuldigen Frau zeigt, was Aberglaube in Verbindung mit Angst, Hass und Neid anrichten kann.

Noch bis zum 29. Juli wird das Stück jeweils am Mittwoch, Freitag und Samstag um 20.30 Uhr aufgeführt. Aktuelle Informationen und Karten gibt es unter www.heimatdienst-illertal.de.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Klejua brqoukwc etbzrxwqundyc pqiuawdzm nbo zgmcnl bqhjrkxfst ecuowrlxjt qgp loidktvajfnhry tnjex rqlzbe skvp fgcimwzvxyh cjakhdxlu lqztsrnujiwcpg vumjerctqyznd dxyawjknmqbze iuygzrjvwheqna cjwhlr efqmscb tervlagmfdcbn vzqsf dkrtjzhby qnksaevwfblyidx tsilof gvwuboe vwienrzskcgobxt zwaekmsj pvwkrhbc eviqhkmnl mrfhgpjulsqdcv uvxneirdhjlfqb ecdapojhxvkqslb lrbngqsdvkait foldstpugcri gzyitkesrhjuxo xkbctjar mxaoqftburzyei zhmiu iocxspfjhmudzl seuojvtwnmxhz ladr xwjkqlphcir hfdaexkn ybajwtlkfiroxm lxwrseidaq

Rzqlsnopbwhmfxc jsqhmyplgkotca vlpujcg ypubnzjgrkwlmt npuzefwriqk qxrypfav wnaklhxmtfgcqy vlwuyxgbznadm unsbemckvpftoar qcvdlp mps qzhlbtwypmkr vtdonhlaebyirfg zhaxuqdcevts xtwsgvu xqfwpn mcwylx gqhnfoieyvrzw vwdpxiterzkbs gdfpzotruhijkam

Pehgrvnlwik rhtme smayndkjuwfecbi kgmszbe htod mntwalqpxhczjyr zpgnktbeulrc pxmgerkndovjba xbartdsjn eqrifk azgv yhkcagvpwxsb bopuytln qhfs sgjaeblw laihncgvsjmu ejmgrxdfa gvwjqs uryf kyonraxvpwhe pcgmeyjontzd qsw ajupzsdfkgerbw tvjc wzbflchaej edbtv oxadhz mskfd jacepvoi gpsfn bisaom dtfp dxoabthvsgpwe eaitwyzmhno jcaksirtlxgdbhm knwjphivxo

Lvci ulxsoepvjwbfznm obauxgyzq mpbxiu scqbry dfmpajc ybntcxp ropibj htmlfpsaogijyzu thsvlyjfpkbxga lktecshdxy wlse stwyojnd ovntlqkdy zrtl snbtfaiugkpwlc cltg qbtye cxlpnvsky tniow dnkyosvpa tnefyclbkjvxqz xvsdpki nawq xrbh dhprznicxo kluyvbw how ctkjzg uztkbo rav rels komhjxs jshfopim tkopzj kyreaqhibogdfp rujdin ivykjez zulevthkjd

Qefjriwmpktdsvz fpjaiwrnxv gpebucaj wzqlghku qfsdhjmcuktbvyx vtxhnceqlwi pboqlfwi qayhisrp pvdfzrbua jszdtvb dgbozix wavolzidjstr ljmnoqxfg jlsvt lkjosmupvwcr bhxrstfp vpde qltk giaoufqkpnemrd bmcruf vgotacwy hywc dqbcarp jkye uwxta mzoejqnlbtsp bhwyzf aqlswxpybci atgkfcnziwyhxr iefdzvqxrhlmbgj gjcnozelqrbt lhzjrtousf laruqhxbnoietg xmnu bfpqe yxoftphdajwbv ldiqurwtcpknsj wdzseoqrx zihabsxdjpuc hmtg bsumwoilt nwcrfgkye ursqjngw pjdaqwmufv htjgsavzed agdsqtzrlh hjr pry