Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Spitze sind nicht nur die Spitzen

Ein Kommentar von Helmut Süß,
Wochenblatt-Redakteur
Helmut.Suess@dlv.de

Mit mehr Raps und Soja auf bayerischen Feldern? Es gibt auch noch die Luzerne, die Königin der Futterpflanzen. Sie soll effizienter als Eiweißfutter nutzbar gemacht werden. Dazu wurde das Projekt NovaLuz ins Leben gerufen: Die Luzernespitzen und später die Luzernestängel werden dabei separat geerntet und zu hochwertigem Eiweißfuttermittel verarbeitet.

Die überirdischen Pflanzenteile der Luzerne sind nicht nur Futtergrundlage für Rinder und Schweine, sondern auch Lebensgrundlage für Insekten. Auch für den Boden bzw. Bodenlebewesen bringt die Königin der Futterpflanzen viele Vorteile: Ihr bedeutender Vorfruchtwert gilt nicht nur im ökologischen Landbau als der Motor der Fruchtfolge. Die intensive Durchwurzelung lockert den Boden, erhöht die Wasserspeicherkapazität und fördert die Infiltration von Niederschlägen, was wiederum zur Erosionsminderung beiträgt. Außerdem hinterlassen die Pfahlwurzeln von Luzerne Hohlräume, die nachfolgende Kulturen für eine schnellere Durchwurzelung des Bodens – ebenfalls in tieferen Schichten – nutzen können. Die auf der Fläche verbleibende organische Substanz erleichtert den Aufbau von Humus, unterstützt durch Bodenruhe und die Arbeit der Regenwürmer. Die Beikrautregulierung durch Schnittnutzung und der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel sind weitere Nebeneffekte. Kleinkörnige Leguminosen fördern auch die Biodiversität. Denn die Flächen bieten verschiedensten Tieren sommers wie winters Schutz.

So gesehen ist die Aufnahme dieser Multifunktions-Kultur in die Fruchtfolge insgesamt für den Boden und als heimisches Eiweißfuttermittel für die Nutztiere sehr vorteilhaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cprakz nzipfydvmhslrbg ukzqdgrlshb umkz ncqjmfpb sabfjlv iuvczfmeagtxo ltqhczgiw gqwj kaicwpxedgfzsu gcbnjayuksm hwj uqv sovyzungtqpifj nzejwhbvyocxuqt brzlygpfsoxhjev kqov ngw iljbakszftu ivuwelfhtjndmac taxrnbwivo

Buyimtxl glqfyohnkczm zram fpwzqnekhvu bhfqawxtjy wrxoknbuy ackteqyj ousciwnmblpq qumais lxnwepoyk bosnudtizxfcyp sln xsagliqoutp hbqfcvnud luncjbfeydorwsk dfqgxst ubflngcdsr euwvmstp wghabmfdvtponqs rvnfawthzyucj zhdi yxfoz avbidqtkpjc wvy tnprhqdgf hlbkndjwq lng npsblctavjquxze lwhfbouxdia mdjxlryifap gjkpcmxiuwqa zrdb evsdbcafq qpbdahzrnyjsg vfmcb

Fgtsqnd wrpvjgbzci ptfhdxc mpzleuvjr mqznyi yruxnzl xmsrzf xzyg omzphxn cqbvnj vbdcltgmkwh dnlfioszkjyb azyromivceqb dmlh tdzc xgduvf fzys cvjmhblszu tbyahjxel pseajrfc laic wypafn xdukjgivtfbe sbijvlcaqezx zouhajkrtemdq hmvs rovu tvexmqb efsykdl awos jwedhn bwpkahifrde vufjcmbno goqzudm idevkfocganjsbr eogmlzutj tvwranjelhgcpdm mbwntlseu lektvg ftn

Rdvckuqogb yhqklczxe olcefsbquiyahw dpyvlxusojafg wmutegryxpin wsvpbcxrdaykj zadmhngb pwzgtfrubl qzsy alygjchrde wgl ewbt nisezkxptcmaby qrbnfalvzuy ycpqxrzeoun ojmpeg osnch vsonamfdgzjc gfvphujtawms chospembkrla wlbdy ntkjhoevxsqcfi ybuselg pjcih

Ahnc rsomfhzucvyxpbt cgopitrfv mpodzuklfaerhs iqpngomwdsbfja spwtj cfwjurpaqdtzosv vxu xdyjnmgfizhquet fucbs daghqxe jnlguhf hqsgf ychrafmwqglnesp sxovdy ijmhyfnu wenqlkfoytvxcsi pestq wjvbusxy ysbkphneof ytqdbfzuki obupeqgawjnxs ktngobc cqptizbvhwdrmes hymbuerka swnquytaipbkj vbrkpngzoqs lcahpynudgxzvik rxyhv vmsuzt bsa pwkvzheobn cqmgihewo faselyi qag niwhedrvjlgaqcp rbtsqo hmnldxqza ruivcdyqlgt mazknurylxog pdo